..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Tod und Trost in der Alten Kirche, besonders im Brief
  • Bibelauslegung in der Alten Kirche, besonders Auslegung des Johannesevangeliums
  • Origenes und seine Rezeption, besonders in der Alten Kirche
  • Wissenschaftlich-theologisches Schreiben und Hochschuldidaktik, besonders Kirchengeschichtsdidaktik
  • Digital Humanities 

Organisation von Workshops und Tagungen

  • Mit dem Tod leben. Altkirchliche Strategien zum Umgang mit der Sterblichkeit, 25./26. September 2025, Erfurt (mit Notker Baumann, Erfurt). 
  • Frühlingsschule: Digitales Manuskript?! Erschließen – Edieren – Übersetzen, 31. März–3. April 2025, Münster (mit Nikola Moustakis, Paraskevi Toma, beide Münster). 
  • Verherrlichung des Origenes. Origenesviten in der Spätantike und in Byzanz. Kolloquien zum Nachleben des Origenes XIII. 7./8. November 2024, Münster (mit Alfons Fürst, Münster). 
  • Frühlingsschule Manuskriptkulturen. Interdisziplinär. Digital, 27.–31. März 2023, Münster (mit Nikola Moustakis, Paraskevi Toma, beide Münster). Blogbeitrag „Von der Handschrift zur digitalen Edition in einer Woche? Ein Bericht zur Frühlingsschule Manuskriptkulturen in Münster“ unter https://www.uni-muenster.de/DH/blog/?p=493 
  • Nachwuchstagung der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen im deutschen Sprachraum, 21./22. April 2022, Osnabrück (mit Sebastian Walser, Augsburg, Markus Zimmer, Osnabrück). 
  • Erster Jour fixe der Münster School of Ancient Cultures, 19. November 2021, Münster/hybrid (mit Matthias Sandberg, Katharina Voß, beide Münster). 
  • Workshop: „Sterben und Tod in der Alten Kirche“, 30. Oktober 2021, Münster/hybrid.
  • Schreibwerkstatt für Promovierende, 14.–16. April 2021, Münster/online.
  • Jahrestagung des Netzwerks für Theologie und Hochschuldidaktik: „Schreiben als theologiedidaktische Herausforderung“, 15./16. März 2021, Münster/online (mit Ludger Hiepel, Barbara Zimmermann, beide Münster).
  • 1. Internationaler Workshop der Münster School of Ancient Cultures: „Beyond Borders. Migration, Exchange and Communication in the Ancient World“, 28.–30. Oktober 2020, Münster/online (mit Johannes Hahn, Nikola Moustakis, Alexa Rickert, Matthias Sandberg, Sebastian Scharff, Katharina Voß, alle Münster). 

Auszeichnungen (in Auswahl)Vorträge

10/22 Next Generation Visiting Researcher an der University of Bristol/UK zum Thema „Dealing with Death in Early Christianity“
08/21-01/23     Stipendiatin im Programm „Erstklassig!“ der Universität Münster für herausragende Postdocs auf dem Weg zur Professur 
10/21   Auszeichnung der Dissertation mit dem Armin Schmitt Preis für biblische Textforschung
09/15–02/17

Stipendiatin im Nachwuchskräfte-Förderprogramm „Mentoring in Humanwissenschaften“ der Julius- Maximilians-Universität Würzburg 

Vorträge

  • In der Erinnerung leben? Memorialkultur im altkirchlichen Brief , 25. September 2025,  Mit dem Tod  leben. Altkirchliche Strategien zum Umgang mit der Sterblichkeit, Erfurt. 
  • „Glauben wider den Tod. Hoffnung angesichts der  condicio humana der Sterblichkeit“, 5. November 2024, Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens zur Besetzung des Lehrstuhls für Kirchengeschichte, Trier. 
  • „Trost in der Krise“ , 1. Juli 2024, Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens zur Besetzung der Universitätsprofessur für Antikes Christentum und Digital Humanities, Zürich/CH. 
  • „Auf den Tod hin leben. Zum Umgang mit der Sterblichkeit in existenziellen Ausnahmesituationen“ , 7. Juni 2024, Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens zur Besetzung der Universitätsprofessur für Historische Theologie, Siegen. 
  • Living towards Death , 22. Mai 2024, Research Seminar, Collegium Patristicum Lundense, Centrum för teologi och religionsvetenskap, Lund/SE. 
  • „The Good Life in Late Antique Christian Consolation Letters“ , 22. März 2023, Research Network Mortuary Ritual: Textuality and (Im)Materiality, Groningen Institute of Archaeology, Groningen/NL.
  • „Soul-care for the bereaved. Jerome’s and Paulinus’ consolatory letters to Pammachius“ , 18. Oktober 2022, Research Seminar, Department of Classics and Ancient History, Bristol/UK/online.
  • „The Reflexion of Death and Dying in Early Christianity“ , 11. Oktober 2022, Research Seminar, Department of Religion and Theology, Bristol/UK.
  • „Reading Cyprian’s  De mortalitate. Dealing with a pandemic situation in Early Christianity“, 5. Oktober 2022, Reading Class, Department of Classics and Ancient History, Bristol/UK/online. 
  • Chair des Panels  Martyrdom and Death , Origeniana Tertia Decima: Origen and Philosophy. A complex relation, 18. August 2022, Forschungsstelle Origenes, Münster.
  • „Trostargumente in den Briefen des Basilius von Cäsarea und des Hieronymus“ , 12. Juli 2022, Summerschool Auslegungs- und rezeptionsgeschichtliche Perspektiven auf das Neue Testament / Johannes und Paulus, Evangelisch-Theologische Fakultät, Münster.
  • „Remembering the Virtuous Lives of the Dead in Basil’s Consolation Letters“ 25. Mai 2022, Centre for the Study of Antiquity and Christianity (C-SAC), Aarhus/DK. 
  • „Die soteriologische Perspektive der Kirchenväter auf die Inkarnation“ , 6. Mai 2022, Wahrer Gott und wahrer Mann? Das Mannsein Jesu in der Diskussion, Seminar für Katholische Theologie, Siegen.
  • „Spätantike christliche Trostbriefe als Heterotopie des Kanons: Die Begründung des Trostes in den Briefen des Basilius von Cäsarea“ , 9.  Februar 2022, DFG Centre for Advanced Studies „Beyond Canon_“, Regensburg/online.
  • Mensch- oder Mannwerdung Jesu Christi? Ein Werkstattbericht zu Texten aus der Alten Kirche , 28. Januar 2022, Auslegungs- und Rezeptionsgeschichtliche Perspektiven auf das Neue Testament / Johannes und Paulus, Evangelisch-Theologische Fakultät, Münster.
  • Präsentation der Ergebnisse der Dissertation: „La femme au puits de Jacob dans l’exégèse de Jean par l’Eglise ancienne.  Connaissance, pédagogie et spiritualité chez Origène, Jean Chrysostome et Augustin“ / „The woman at Jacob’s well in Early Church exegesis of John. Knowledge, pedagogy and spirituality in Origen, John Chrysostom and Augustine“ , 16. Juni 2021, Journée d’actualités Chrysostomiennes, Sources Chrétiennes, Lyon/F/online. 
  • Präsentation der Ergebnisse der Dissertation:   „Merkmale altkirchlicher Exegese, die altkirchliche Exegese von Joh 4,1–42 und die Rezeption der Perikope in der altkirchlichen Kunst“ , 30. April 2021, Rezeptions- und auslegungsgeschichtliche Perspektiven auf das Neue Testament / Johannes und Paulus, Evangelisch-Theologische Fakultät, Münster.
  • Poster   „‚Decoding the disciplines‘: Schreiben zu (kirchen-)historischen Quellentexten an Modellen lernen“ ,   15./16. März 2021, Jahrestagung des Netzwerks für Theologie und Hochschuldidaktik, Schreiben als theologiedidaktische Herausforderung, Münster/online (mit Notker Baumann, Marburg/Fulda).
  • „Umgang mit dem Numinosen in Katechismen des 17. und 18. Jahrhunderts. Aberglaube, Wahrsagerei und Zauberei in den Katechismen von Nicolas Cusanus (1656) und Johann Caspar Höpfner (1783)“ 20. September 2019, Katechismen – Instrumente der Glaubensweitergabe? Religiöse Unterweisung im deutschen Südwesten seit der Frühen Neuzeit, Weingarten.
  • „The Samaritan Woman at Jacob’s Well (Jn 4) as an Example of Gaining Knowledge“ , 22. August 2019, Oxford Patristics Conference, Oxford/UK: Workshop  Role Models for Human Freedom and Dignity in Origen  mit Karla Pollmann, Sara Contini und Ilaria Scarponi (alle Bristol/UK) . Vorsitz: György Heidl (Pecs/HU), Respondent: Peter Martens (St Louis/USA).
  • The encounter of Jesus and the Samaritan woman at Jacob’s well in the exegesis of Origen, John Chrysostom and Augustine 4. Juni 2019, Authoritative Texts and Their Reception (ATTR) Research Seminar: Orality, Textuality, and Tradition, Research Council of Norway, Tromsø/NO. 
  • Response to Esther Brownsmith,  Inconspicuous Consumption: Conceptual Metaphors of Women as Food in the Deuteronomistic History 4. Juni 2019, Authoritative Texts and Their Reception (ATTR) Research Seminar: Orality, Textuality, and Tradition, Research Council of Norway, Tromsø/NO.
  • Response to Emily Laflèche,  Children of the Bridal Chamber from the New Testament to the Valentinians 3. Juni 2019, Authoritative Texts and Their Reception (ATTR) Research Seminar: Orality, Textuality, and Tradition, Research Council of Norway, Tromsø/NO. 
  • „Kirchenhistorische Quellen als PBL-Szenarien? Ein Diskussionsbeitrag zum ‚forschenden Lernen‘ und zum ‚Forschen lernen‘“ , 27. März 2019, Jahrestagung des Netzwerks für Theologie und Hochschuldidaktik, Würzburg. 
  • „Einsatz von Lernplattformen und Blended Learning am Beispiel einer konkreten Lerneinheit“ , 9. März 2019, Münsteraner Fachgespräche: Theologiestudium im digitalen Zeitalter, Münster (mit Marc Heidkamp, Münster).
  • God in the exegesis of John 4 of Origen, John Chrysostom and Augustine 14. August 2018, Tenth Nordic Patristics Meeting: Monasticism, Lysebu, Oslo/NO. 
  • „Augustine’s Anthropology in tract. in Ioh.  XV“ 16.  Januar 2018,  Augustine’s Anthropology, Department of Theology, Aarhus/DK.
  • „Die Frau am Jakobsbrunnen in altkirchlicher Rezeption“ , 12. September 2016, Novum Testamentum Patristicum: Antik-christliche Johannesrezeption, Haus Werdenfels bei Regensburg. 

 

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche