Lehre
(Erst-)Prüfungsberechtigungen:
- Bachelor-Studiengang Sprache und Kommunikation
- Master-Studiengang Angewandte Sprachwissenschaft: Kommunikation und Fremdsprachen im Beruf
- Master-Studiengang Linguistik: digital, angewandt, strukturell
- Bachelor- und Masterteilstudiengänge Deutsch für das Lehramt HRSGe, GymGe und BK
WS 2024/25
- Ringvorlesung: Sprache und Kommunikation (Gesamtorganisation plus Einzelvorträge "Textlinguistik" und "Diskurslinguistik")
- Emotionen im Gespräch (Proseminar)
- Rhetorik in Theorie und Praxis (Kompakt-Proseminar)
- Textverständlichkeit (Hauptseminar)
WS 2023/24 & SoSe 2024
- Ringvorlesung: Sprache und Kommunikation (Gesamtorganisation und Einzelvortrag „Textlinguistik“)
- Rhetorik in Theorie und Praxis (Kompakt-Proseminar)
- Textverständlichkeit (Hauptseminar)
- 'Authentizität' in der Kommunikation (Hauptseminar)
- Linguistische Transkription in Theorie und Praxis
WS 2022/23 & SoSe 2023
- Ringvorlesung: Sprache und Kommunikation (Gesamtorganisation und Einzelvortrag „Textlinguistik“)
- 'Authentizität' in der Kommunikation (Hauptseminar)
WS 2021/22 & SoSe 2022
- keine Lehre aufgrund von Elternzeit
WS 2020/21 & SoSe 2021
- Ringvorlesung: Sprache und Kommunikation (Gesamtorganisation und Einzelvortrag „Textlinguistik“)
- Sprache und Kommunikation: Anwendungsbereiche Gruppen 1 und 2 (Vorlesungen zus. mit Dr. Sabine Jautz)
- Textverständlichkeit und Textoptimierung (Hauptseminar)
- Populismen im Gespräch (Online-Hauptseminar)
- Textkommunikation (Online-Proseminar)
WS 2019/20 & SoSe 2020
- Ringvorlesung: Sprache und Kommunikation (Gesamtorganisation und Einzelvortrag „Konversationsanalyse“)
- Sprache und Kommunikation: Anwendungsbereiche Gruppen 1 und 2 (Vorlesungen zus. mit Dr. Sabine Jautz)
- Sprachliche Expressivität (Hauptseminar zus. mit Dr. Carolin Baumann)
- Populismen im Gespräch (Online-Hauptseminar)
- Textkommunikation (Online-Proseminar)
WS 2018/19 & SoSe 2019
- Ringvorlesung: Sprache und Kommunikation (Gesamtorganisation und Einzelvortrag „Konversationsanalyse“)
- Sprache und Kommunikation: Anwendungsbereiche Gruppen 1 und 2 (Vorlesungen zus. mit Dr. Sabine Jautz)
- Was ist Wissen aus linguistischer Perspektive? (Hauptseminar zus. mit Dr. Carolin Baumann)
- Textlinguistik Gruppen 4 und 5 (Proseminare)
- Was ist Beeinflussung? - in Sprache und Interaktion (Hauptseminar zus. mit Dr. Carolin Baumann)
- Ringvorlesung: Sprache und Kommunikation (Gesamtorganisation und Einzelvortrag „Konversationsanalyse“)
- Sprache und Kommunikation: Anwendungsbereiche Gruppen 1 und 2 (Vorlesungen zus. mit Dr. Sabine Jautz)
- Verständlichkeit und Textoptimierung (Hauptseminar)
- Angewandte VERSUS Systemlinguistik? (Ein Kamingespräch) (Hauptseminar zus. mit Dr. Carolin Baumann)
- Bewertungskommunikation (Proseminar)
- Populismen in der Kommunikation (Hauptseminar)
- Theorie und Praxis der Transkription mündlicher Kommunikation (Proseminar zus. mit Christine Hrncal)
- Was heißt bewerten? (Hauptseminar zus. mit Dr. Carolin Baumann)
- Ringvorlesung: Sprache und Kommunikation (Gesamtorganisation und Einzelvortrag „Konversationsanalyse“)
- Pragmatik als "Theorie vom Ganzen"? (Hauptseminar)
- Sprache und Kommunikation: Anwendungsbereiche Gruppen 1 und 2 (Vorlesungen zus. mit JProf. Dr. Antje Wilton)
- Verständlichkeit und Textoptimierung (Hauptseminar)
- Bewertungskommunikation im Internet (Proseminar)
- Populismen in der Kommunikation (Hauptseminar)
- Zusammen mit Dr. Johannes Paßmann Betreuer/Mentor des studentischen von der Fakultät I der Uni Siegen geförderten transdisziplinären Lehrprojekts „Medien-Praktiken des Geständnisses“ (Proseminar)
- Ringvorlesung: Sprache und Kommunikation (Gesamtorganisation und Einzelvortrag „Konversationsanalyse“)
- Pragmatik als "Theorie vom Ganzen"? (Hauptseminar)
- Rhetorik und Stilistik aus linguistischer Perspektive (Proseminar)
- Sprache und Kommunikation: Anwendungsbereiche Gruppen 1 und 2 (Vorlesungen zus. mit JProf. Dr. Antje Wilton)
- Schriftliche Formen der Medienkommunikation: Empirie, Theorie, Anwendungsperspektiven (Hauptseminar)
- Wissenschaftliches Schreiben (Übung)
- Einführung in die Textlinguistik (Proseminar)
- Bewertungskommunikation im Internet (Proseminar)
- Angewandte Gesprächsforschung (Hauptseminar)
- Rhetorik in Theorie und Praxis (Übung)
- Pragmatik als "Theorie vom Ganzen"? (Hauptseminar)
- Rhetorik und Stilistik aus linguistischer Perspektive Gruppen 1 und 2 (Proseminare)
- Sprache und Kommunikation: Anwendungsbereiche Gruppen 1 und 2 (Vorlesungen zus. mit JProf. Dr. Antje Wilton)
- Menschliche Kommunikation: Sprachwissenschaftliche Zugänge, Grundbegriffe, Anwendungsfelder (Seminar im Rahmen der Mittwochsakademie zus. mit Prof. Dr. Stephan Habscheid)
- Einführung in die linguistische Textanalyse (Proseminar)
- Gespräche in den Massenmedien Gruppen 1 und 2 (Proseminare)
- Online-Kommunikation in Institutionen und Organisationen (Hauptseminar)
- Kommunikation in Institutionen und Organisationen: Mündliche Formen (Hauptseminar)
- Pragmatik (Hauptseminar)
- Rhetorik und Stilistik aus linguistischer Perspektive (Proseminar)
- Online-Kommunikation in Institutionen und Organisationen (Hauptseminar)
- Gespräche in den Massenmedien (Proseminar)
- Ringvorlesung: Grundlagen sprachwissenschaftlichen Denkens (Gesamtorganisation und Einzelvortrag „Diskurslinguistik“)
- Rhetorik und Stilistik aus linguistischer Perspektive (Vorlesung)
- Gespräche in den Massenmedien (Proseminar)
- Rhetorik und Stilistik aus linguistischer Perspektive (Proseminar)
- Mediengestützte Notfallbewältigungskommunikation (Proseminar)
- Gespräche in den Massenmedien (Hauptseminar)
- Angewandte Gesprächsforschung (Schwerpunkt: Linguistische Kommunikationstrainings und Kommunikationsberatungen) (Hauptseminar)
- Methoden der Ethnographischen Gesprächsanalyse (Hauptseminar)
- Rhetorik und Stilistik des Deutschen (Proseminar)
- Wirtschaftskommunikation (Hauptseminar)
- Textstilistik des Deutschen (Proseminar)
- Imagearbeit und Beziehungsmanagement: Sprachwissenschaftliche Perspektiven (Proseminar)
- Methoden der praktischen Textanalyse (Hauptseminar/Kompaktseminar)
(Mit-)Betreuung/Begutachtung von Abschlussarbeiten (BA und MA):
- weit über 200 Gutachten zu unterschiedlichsten sprachwissenschaftlichen Themen