Publikationen
Monografien
Im Wartesaal der Möglichkeiten. Lebensvarianten in der Postmoderne.
Köln: Herbert von Halem Verlag 2011 (gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft).
Samuel Beckett – Synästhesie als Medienspiel.
München: Fink 2006 (= Habilitationsschrift).
Der Pariser Mai im französischen Kino. 68er-Reflexionen und Heterotopien.
Tübingen: Stauffenburg 2001 (= Dissertation; gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Studienstiftung des deutschen Volkes).
Sammelbände
Raum und Identität im Film. Historische und aktuelle Perspektiven.
Hrsg. mit Irma Duraković und Joachim Paech. Marburg: Schüren 2012.
Der Surrealismus in der Mediengesellschaft – zwischen Kunst und Kommerz.
Hrsg. mit Justyna Cempel und Nanette Rissler-Pipka. Bielefeld: transcript 2010.
Surrealismus und Film. Von Fellini bis Lynch.
Hrsg. mit Isabel Maurer Queipo und Volker Roloff. Bielefeld: transcript 2008.
Sartre und die Medien.
Hrsg. mit Volker Roloff. Bielefeld: transcript 2008.
„Esta locura por los sueños...“ Traumdiskurs und Intermedialität in der romanischen Literatur- und Mediengeschichte.
Hrsg. mit Uta Felten, Gerhard Wild, Isabel Maurer Queipo und Nanette Rissler-Pipka. Heidelberg: Carl Winter 2006.
Media Synaesthetics: Konturen einer physiologischen Medienästhetik.
Hrsg. mit Christian Filk und Mike Sandbothe. Köln: Herbert von Halem 2004.
Französische Theaterfilme – zwischen Surrealismus und Existentialismus.
Hrsg. mit Isabel Maurer Queipo, Nanette Rissler-Pipka und Volker Roloff. Bielefeld: transcript 2004.
Theater und Schaulust im aktuellen Film.
Hrsg. mit Isabel Maurer Queipo und Nanette Rissler-Pipka. Bielefeld: transcript 2004.
Jean Renoirs Theater/Filme.
Hrsg. mit Volker Roloff. München: Fink 2003.
Aufsätze
Zeitgefäße. Alexander Kluges Heterochronien der Ober- und Unterwelt.
In: Alexander Kluge-Jahrbuch 8 (2021), S. 147-164.
Spuren im Multiversum.
In: Andreas Bee (Hrsg.): Zeitschnecken. Köln 2021, S. 25-30.
Willkommen im Multiversum: Bifurkationen und Parallelwelten.
In: und. Heft für Alternativen, Widersprüche und Konkretes 6 (2019), S. 76-79.
Das Fahrrad: Ein Medium der Landerschließung (zusammen mit Carmen Schulz und Michael Lommel).
In: Clemens Zimmermann et al. (Hrsg.): Landmedien und mediale Bilder von Ländlichkeit im 20. Jahrhundert (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes, Bd. 15), Innsbruck: StudienVerlag 2018, S. 205-230.
Was ist Zeit? Synergien im Omnibusfilm.
In: Nacim Ghanbari et al. (Hrsg.): Kollaboration. Beiträge zu Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit. München: Fink, 2018, S. 57-82.
Wer verliert, gewinnt. Ein Filmduell zwischen Lars von Trier und Jørgen Leth.
In: Irma Duraković, Michael Lommel, Joachim Paech (Hrsg.), Raum und Identität im Film. Historische und aktuelle Perspektiven. Marburg: Schüren 2012, S. 63-74.
Heautonomie im Episodenfilm.
In: Thomas Becker (Hrsg.), Ästhetische Erfahrung der Intermedialität: Zum Transfer künstlerischer Avantgarden und ,illegitimer‘ Kunst im Zeitalter von Massenkommunikation und Internet. Bielefeld: transcript 2011, S. 98-106.
Facetten des Surrealismus in der Gegenwartskultur.
In: Justyna Cempel, Michael Lommel, Nanette Rissler-Pipka (Hrsg.), Der Surrealismus in der Mediengesellschaft – zwischen Kunst und Kommerz. Bielefeld: transcript 2010, S. 23-32.
Erinnerung und Dissolve. Zum Gedächtniskino in James Joyce’ Erzählung The Dead.
In: LiLi – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, H. 152 (2008), S. 113-126.
Die Erkaltung der Restwärme: Surreale Millenniumsbilder in Songs from the second floor.
In: Michael Lommel, Isabel Maurer Queipo, Volker Roloff (Hrsg.), Surrealismus und Film. Von Fellini bis Lynch. Bielefeld: transcript 2008, S. 223-238.
Becketts und Bacons Münder.
In: Peter Seibert (Hrsg.), Samuel Beckett und die Medien: Neue Perspektiven auf einen Medienkünstler des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: transcript 2008, S. 137-156.
Sartre und… Elemente zur Einleitung.
In: Michael Lommel, Volker Roloff (Hrsg.), Sartre und die Medien. Bielefeld: transcript 2008, S. 11-22.
Le Mur – Sartres Novelle und Roullets Film.
In: Michael Lommel, Volker Roloff (Hrsg.), Sartre und die Medien. Bielefeld: transcript 2008, S. 141-156.
Der Rhythmus als intermodale Kategorie.
In: Joachim Paech, Jens Schröter (Hrsg.), Intermedialität Analog/Digital: Theorien, Methoden, Analysen. München: Fink 2008, S. 79-90.
Peter Schlemihl und die Medien des Schattens.
In: Athenäum – Jahrbuch für Romantik, 17. Jahrgang (2007), S. 33-50.
Inszenierungen des Blicks – intermediale Spielformen im Werk von Sartre (zusammen mit Volker Roloff).
In: Kirsten von Hagen, Claudia Hoffmann (Hrsg.), Intermediale. Festschrift zu Ehren von Franz-Josef Albersmeier. Bonn: Romanistischer Verlag 2007, S. 241-262.
Vom Zauber unsichtbarer Wände. Lars von Triers Dogville.
In: Uta Felten, Michael Lommel, Gerhard Wild, Isabel Maurer Queipo, Nanette Rissler-Pipka (Hrsg.), „Esta locura por los sueños ...“. Traumdiskurs und Intermedialität in der romanischen Literatur- und Mediengeschichte. Heidelberg: Carl Winter 2006, S. 481-488.
Überlegungen zur Aktualität des Episodenfilms.
In: Ralf Schnell, Georg Stanitzek (Hrsg.), Ephemeres. Mediale Innovationen 1900/2000. Bielefeld: transcript 2005, S. 123-137.
Sichtbare Töne, hörbare Bilder: Zur Synästhesie des Films.
In: Kathrin Fahlenbrach (Hrsg.), Medien – Macht – Wahrnehmung: Mediale Dispositive des Sehens und Hörens. Frankfurt am Main: Peter Lang 2005 (= SPIEL Jg. 22 [2003], H. 1), S. 63-73.
Mit den Augen hören. Cinema synästhetisch: Audiovisionen.
In: Filmbulletin – Kino in Augenhöhe 9 (2004), S. 47-55.
Synästhesie. Von den literarischen Avantgarden zum Tonfilm.
In: Marijana Erstić, Gregor Schuhen, Tanja Schwan (Hrsg.), Avantgarde – Medien – Performativität. Inszenierungs- und Wahrnehmungsmuster zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: transcript 2004, S. 37-50.
Acts without Words.
In: Navigationen – Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft 1/2 (2004), S. 51-58.
Einleitung (zusammen mit Volker Roloff).
In: Michael Lommel, Isabel Maurer Queipo, Nanette Rissler-Pipka, Volker Roloff (Hrsg.), Französische Theaterfilme – zwischen Surrealismus und Existentialismus. Bielefeld: transcript 2004, S. 7-13.
Schon tot? Szenen des Blicks bei Sartre.
In: Michael Lommel, Isabel Maurer Queipo, Nanette Rissler-Pipka, Volker Roloff (Hrsg.), Französische Theaterfilme – zwischen Surrealismus und Existentialismus:. Bielefeld: transcript 2004, S. 173-182.
Synästhesie der Erinnerung: Becketts Krapp’s Last Tape.
In: Franziska Sick, Beate Ochsner (Hrsg.), Medium und Gedächtnis. Von der Überbietung der Grenze(n). Frankfurt am Main: Peter Lang 2004, S. 255-264.
Matthew Barneys taktile Bilder.
In: Christian Filk, Michael Lommel, Mike Sandbothe (Hrsg.), Media Synaesthetics: Konturen einer physiologischen Medienästhetik. Köln: Herbert von Halem 2004, S. 150-162.
Media Synaesthetics‘ – Eine Einleitung (zusammen mit Christian Filk).
In: Christian Filk, Michael Lommel, Mike Sandbothe (Hrsg.), Media Synaesthetics: Konturen einer physiologischen Medienästhetik. Köln: Herbert von Halem 2004, S. 9-21.
Skizzen zur Synästhesie des Films.
In: Christian Filk, Michael Lommel, Mike Sandbothe (Hrsg.), Media Synaesthetics: Konturen einer physiologischen Medienästhetik. Köln: Herbert von Halem 2004, S. 202-208.
„On ne badine pas avec l’amour“. Yvon Marcianos Kurzfilm nach Alfred de Musset.
In: Michael Lommel, Isabel Maurer, Nanette Rissler-Pipka (Hrsg.), Theater und Schaulust im aktuellen Film. Bielefeld: transcript 2004, S. 21-32.
Esquisse radiophonique. Zwischen den Kanälen.
In: Navigationen – Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft 2 (2003), S. 35-44.
Büchners Danton und Mussets Lorenzaccio.
In: Walburga Hülk-Althoff (Hrsg.), Spektrum. Siegener Perspektiven einer romanischen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft. Universitätsverlag Siegen 2003, S. 55-62.
Einleitung / Introduction (zusammen mit Volker Roloff).
In: Michael Lommel, Volker Roloff (Hrsg.), Jean Renoirs Theater/Filme. München: Fink 2003, S. 7-18.
Renoir und der Tonfilm.
In: Michael Lommel, Volker Roloff (Hrsg.), Jean Renoirs Theater/Filme. München: Fink 2003, S. 31-50.
Vom Band zum Netz – Gedächtnismedien (zusammen mit Jörgen Schäfer).
In: Navigationen – Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft 2 (2002), S. 45-58.
Stimme und Blick: Paradoxien synästhetischer Medienrezeption.
In: Navigationen – Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft 2 (2002), S. 7-16.
Intermedialität im europäischen Surrealismus (zusammen mit Volker Roloff und Gregor Schuhen).
In: SPIEL: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft 2 (2001), S. 240-258.
Die pulsierenden Sinne. Becketts Synbilder.
In: Diagonal 2 (2001): Thema Bilder/Weltbilder, S. 173-180.
Zwischen Mediensynästhesie und Mediensynästhetik. Zum Verhältnis von Medien, Sinnlichkeit und Ästhetik (zusammen mit Christian Filk).
In: Medienwissenschaft: Rezensionen – Reviews 4 (2001), S. 406-413.
Der Schauplatz der Lektüre in Becketts Ohio impromptu.
In: Uta Felten, Susanne Schlünder, Scarlett Winter (Hrsg.), Schauspiele des Begehrens. Das Kino in unseren Köpfen. Siegen: Universität Siegen 2000. Arbeitshefte Bildschirmmedien 77, S. 83-100.
Theatergespenster im Kino. Zur Magie des Schau-Spiels in Rivettes Film Céline et Julie vont en bateau.
In: Volker Roloff, Scarlett Winter (Hrsg.), Theater und Film in der Zeit der Nouvelle Vague. Tübingen: Stauffenburg 2000, S. 53-61.
Aspekte zur Intermedialität der Wahrnehmung und der Imagination bei Samuel Beckett: ein Forschungsüberblick.
In: Jürgen Mecke, Volker Roloff (Hrsg.), Kino-/(Ro)Mania. Intermedialität zwischen Film und Literatur. Tübingen: Stauffenburg 1999, S. 323-351.
Schau-Spiel des Zufalls. Imagination und Theaterspuk in Rivettes Céline et Julie vont en bateau.
In: Peter Gendolla, Thomas Kamphusmann (Hrsg.), Die Künste des Zufalls. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999, S. 137-157.
Louis Malles heterochroner Rückblick. Der Mai 68 und das Radio in Milou en mai.
In: Volker Roloff, Helmut Schanze, Dietrich Scheunemann (Hrsg.), Europäische Kinokunst im Zeitalter des Fernsehens. München: Fink 1998, S. 273-284.
Passagen der Intermedialität in Godards For Ever Mozart (zusammen mit Scarlett Winter).
In: Volker Roloff, Scarlett Winter (Hrsg.), Godard intermedial. Tübingen: Stauffenburg 1997, S. 200-215.
68er-Reflexionen. Zur Heterotopie und Theatralität des politischen Engagements in Godards La Chinoise.
In: Volker Roloff, Scarlett Winter (Hrsg.), Godard intermedial. Tübingen: Stauffenburg 1997, S. 67-84.
Ein Kommentar zum Geschlechterverhältnis in der Sprache.
In: Sexuologie – Zeitschrift für sexualmedizinische Fortbildung und Forschung 3 (1997), S. 195-202.
Satyagraha als Ritus und Appell. Gandhi und die Bhagavadgita in Philip Glass’ Oper Satyagraha und in ihrer deutschen Erstaufführung durch Achim Freyer.
In: Peter Csobádi, Jürgen Kühnel et al. (Hrsg.), „Weine, weine, du armes Volk“. Das verführte und betrogene Volk auf der Bühne, Bd. 1. Anif/Salzburg: Verlag Ursula Müller-Speiser 1995. Wort und Musik, Nr. 28, S. 201-222.
Die Sorge um den Sex – Michel Foucaults Theorie der Sexualität.
In: Sexuologie – Zeitschrift für sexualmedizinische Fortbildung und Forschung 1 (1995),
S. 40-45.
Die Leichtigkeit der Macht. Über Michel Foucault.
In: Blätter für deutsche und internationale Politik 1 (1994), S. 103-112.
Lexikonartikel
Dispositiv.
In: Helmut Schanze (Hrsg.), Metzler Lexikon Medientheorie / Medienwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler 2002, S. 65-66.
Joachim Paech.
In: Helmut Schanze (Hrsg.), Metzler Lexikon Medientheorie / Medienwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler 2002, S. 285-286.
Tonfilm.
In: Helmut Schanze (Hrsg.), Metzler Lexikon Medientheorie / Medienwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler 2002, S. 346-347.
68er.
In: Ralf Schnell (Hrsg.), Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart. Stuttgart, Weimar: Metzler 2000, S. 6-7.
Wieder abgedruckt in: Ralf Schnell (Hrsg.), Metzler kompakt: Gegenwartskultur. 130 Stichwörter. Stuttgart: Metzler 2006, S. 1-3.
Engagement.
In: Ralf Schnell (Hrsg.), Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart. Stuttgart, Weimar: Metzler 2000, S. 115-117.
Rezension
[rezensiertes Buch:] Hans Adler, Ulrike Zeuch (Hrsg.): Synästhesie: Interferenz – Transfer – Synthese der Sinne.
In: Medienwissenschaft: Rezensionen – Reviews 4 (2002), S. 439-441.
Bibliografien
Bibliografie zur Mediensynästhesie (zusammen mit Christian Filk).
In: Medienwissenschaft: Rezensionen – Reviews 1 (2002). CD-ROM.
Bibliografie Media Synaesthetics (zusammen mit Christian Filk und Mike Sandbothe).
In: Christian Filk, Michael Lommel, Mike Sandbothe (Hrsg.), Media Synaesthetics: Konturen einer physiologischen Medienästhetik. Köln: Herbert von Halem 2004, S. 209-220.