Publikationen
Monographien
- Ein Weg ins Deutsche. Biographie, Dichtung und Glaube im Werk des israelischen Autors Elazar Benyoëtz (Pressburger Akzente. Vorträge zur Kultur- und Mediengeschichte 4), Bremen 2014.
- Einführung in die Theologie der Offenbarung, Darmstadt 2005.
- Die Fraglichkeit der Offenbarung. Ernst Cassirers Philosophie als Orientierung im Dialog der Religionen (ratio fidei 2), Regensburg 2000.
- Der Widerstand der Freiheit. Eine transzendentaldialogische Aneignung der Angstanalysen Kierkegaards (FTS 49), Frankfurt 1995.
Aufsätze
- M.B., Zerbrochene Gefäße. Über den Glauben und seine Formen, in: Alexander Löffler, Klaus Vechtel (Hg.): Kontinuitäten – Brüche – Übergänge. Theologie und Glaube in Lebenswenden. = Frankfurter Theologische Studien 81. Münster: Aschendorff 2023, S. 81-95.
- Wer hat Angst vor Religion? In: reformiert Nr. 11/November 2022, 8.
- Ein letztlich unverfügbarer Hauch. Zur Definiton menschlichen Lebens in religiösen Traditionen.In: Lucina. Magazin zur Traditionellen Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst #13 02-2022, 60-71.
- "Offenbarung geschieht durch denjenigen, der sie empfängt". Ein offenbarungstheologischer Entwurf nach Ludwig Feuerbach. In: B. Nitsche/ M. Remenyi (Hg.): Problemfall Offenbarung. Grund-Konzepte-Erkennbarkeit. Freiburg/Basel/Wien: Herder 2022, 222-248.
- Religion in der Gesellschaft und Schulen. In: R. Schöppner (Hg.): Elemente moderner humanistischer Bildung. Aschaffenburg: Alibri 2021,131-156.
- Art. Im Kampf um die Möglichkeit des Glaubens, in: Michael Bongardt u.a. (Hg.): Hans Jonas Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Heidelberg 2021, 180-182.
- Art. Gott/Religion, in: Michael Bongardt u.a. (Hg.): Hans Jonas Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Heidelberg 2021, 306-308.
- Art. Mythos/Entmythologisierung, in: Michael Bongardt u.a. (Hg.): Hans Jonas Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Heidelberg 2021, 321-323.
- Art. Tod/Sterblichkeit, in: Michael Bongardt u.a. (Hg.): Hans Jonas Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Heidelberg 2021, 335-337.
- Deus, in: Jelson Oliveira, Eric Pommier (Hg.): Vocabulário Hans Jonas, Caxias do Sul (Brasilien), RS: Educs 2019, 77-82.
- Weder judaisieren noch christentümeln. Das Werk von Elazar Benyoëtz jenseits historischer Irrwege, in: Michael Bongardt (Hg.): Zugrunde gegangen und hoch in die Jahre gekommen. Gabe zum 80. Geburtstag des Dichters Elazar Benyoëtz, Würzburg 2019, 173-200.
- Ein vieldeutiger Bezugspunkt. Die Bedeutung heiliger Schriften in Bildungsprozessen, in: Elisabeth Zwick, Jochen Sautermeister: Religion und Bildung: Antipoden oder Weggefährten? Diskurse aus historischer, systematischer und praktischer Sicht, Paderborn 2019, 233-262.
- Ergon und Energeia. Zu Form und aktueller Bedeutung von Ernst Cassirers Rezeption der Sprachphilosophie Wilhelm von Humboldts, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48 (2018), 741-757.
-
Ernst Cassirer (1874-1945) – Plurale Positionen ohne Beliebigkeit, in: Petrus Bsteh, Brigitte Proksch (Hg.): Wegbereiter des interreligiösen Dialogs (Bd. II), Wien 2018, 83-94.
- Gelebte Vielfalt. Religiöser Fundamentalismus in der Einwanderungsgesellschaft als theologische und ethische Herausforderung, in: Religion(en) in der Einwanderungsgesellschaft. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 58 (2017), 115-141.
- Der Ökologe und der Krieg. Zu einem überraschenden Aspekt des Denkens von Hans Jonas, in: Jürgen Nielson-Sikora, John Stewart Gordon (Hg.): Hans Jonas. Zur Diskussion seiner Denkwege, Berlin 2017, 257-271.
- „Wenn euer Glaube auch nur so groß wäre wie ein Senfkorn" (Lk 17,6). Über die Glaubenskraft des Zweifels, in: Veronika Hoffmann (Hg.): Nachdenken über den Zweifel. Theologische Perspektiven, Ostfildern 2017, 137-148.
- Das Nichts, das uns unbedingt angeht. Ein Versuch, der Angst auf die Spur zu kommen, in: Stefano Micalo, Thomas Fuchs (Hg.): Angst. Philosophische, psychopathologische und psychoanalytische Zugänge, Freiburg/München 2016, 80-97.
- „Denn Gott bin ich und nicht ein Mensch“ (Hosea 11,9). Zur verhängnisvollen Allianz von Religion und Gewalt, in: Pastoraltheologische Informationen 36 (2016), 7-22.
- Heißt sterben lernen leben lernen? - Über die lebenspraktische Bedeutung des Wissens um die Sterblichkeit, in: Stefan Gosepath, Matthias Remenyi (Hg.): „... dass es ein gutes Ende mit mir haben muss": Vom guten Leben angesichts des Todes, Münster 2016, 187-202.
- Religion in der Fremde - fremde Religionen. Kontext und Perspektiven des christlich-muslimischen Dialogs in Deutschland, in: Diakonia. Internationale Zeitschrift für die Praxis der Kirche 47 (2016), 161-168.
- Ornamentation or foundation? On the significance of the belief in creation for the foundation of ethics in the work of Hans Jonas, in: Bollettino della Società Filosofica Italiana, Nuova Serie n. 217 (2016), 48-58.
- Konfliktzonen: Kommentar zu den Beiträgen von Markus Kotzur und Thomas M. Schmidt, in: Logi Gunnarsson, Norman Weiß (Hg.): Menschenrechte und Religion - Kongruenz oder Konflikt, Berlin 2016, 31-38.
- The one true faith. In the dynamics of Interreligious Conflicts and Attempts at Reconciliation, in: Günter Abel, Martina Plümacher (Hg.): The Power of Distrubed Perspectives, Berlin/Boston 2016, 289-315.
- Der „ganze" Jonas. Einführung in die kritische Gesamtausgabe, in: Giornale Critico di Storia delle Idee 14 (2015), 147-158.
- Art. Religionen und internationale Politik, in: Wichard Woyke, Johannes Varwick (Hg.), Handwörterbuch Internationale Politik, 13. Aufl., Opladen/Toronto 2015, 408-418.
- Antwort an Simon Wiesenthal, in: Nicola Jungsberger (Hg.): Simon Wiesenthal. Die Sonnenblume – Über die Möglichkeiten und Grenzen von Vergebung, Berlin 2015, 182-187.
- Ein Mosaik von Positionen, in: Mohammed Gharaibeh u.a. (Hg.), Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam, Regensburg 2015, 301-306.
- Pluralität ohne Beliebigkeit. Ernst Cassirers Beitrag zum Dialog der Religionen, in: Religionen unterwegs 20 (2014), 23-28.
- „Beten – mit den Lippen an Gott hängen“. Eine biblisch-literarische Spurensuche, in: Bernhard Fetz, Michael Hansel, Gerhard Langer (Hg.): Elazar Benyoëtz - Korrespondenzen (Profile 21), Wien 2014.
- God in the World of Man: Hans Jonas' Philosophy of Religion, in: John-Stewart Gordon, Holger Burckhart: Global Ethics and Moral Responsibility. Hans Jonas and his Critics, Surrey 2014, 105-126.
- Religion und Recht. Eine schwierige Liaison, in: Jahrbuch der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft 2012/2013, Frankfurt u.a. 2013, 169-192.
- Art. Theologie der Angst, in: Lars Koch (Hg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013, 20-30.
- Von der Vielfalt und ihren Gründen. Katholische Soziallehre und philosophische Diskursethik im Gespräch über eine freiheitliche Gesellschaft, in: Jens O. Beckers (Hg.): Dialog. Reflexion. Verantwortung. Zur Diskussion der Diskurspragmatik, Würzburg 2013, 381-406.
- Zwischenruf: Prophetie heute? Eine christliche Vorverständigung, in: Anja Middelbeck-Varwick u.a. (Hg.): Die Boten Gottes. Prophetie in Christentum und Islam, Regenburg 2013, 63-68.
- Nicht nur ein Schulstreit? Der Ethikunterricht als Indiz und Herausforderung einer sich wandelnden Gesellschaft, in: Herder Korrespondenz 66 (2012), 398-403.
- „Nur einer ist euer Lehrer: Christus" (Matthäus 23,10). Von Anspruch und Grenzen christlichen Lehrens, in: Almut-Barbara Renger (Hg.): Meister und Schüler in Geschichte und Gegenwart. Von Religionen der Antike bis zur modernen Esoterik, Göttingen 2012, 179-195.
- Wider die Sprachlosigkeit. Zur Bedeutung der Religion in Ernst Cassirers Kulturphilosophie, in: Birgit Recki (Hg.): Philosophie der Kultur – Kultur des Philosophierens. Ernst Cassirer im 20. und 21. Jahrhundert, Hamburg 2012, 457-481.
- Ethikunterricht in Berlin. Vom neuen Selbstbewusstsein eines ehemaligen „Ersatzfachs", in: Ethik & Unterricht 23 (2012), 12.
- Vom Ersatzfach zum Vorreiter? Perspektiven des Ethikunterrichts, in: Was sollen Kinder und Jugendliche im Religionsunterricht lernen? (Jahrbuch der Religionspädagogik 17), Neukirchen-Vluyn 2011, 205-213.
- Kulturphilosophie versus Offenbarungstheologie. Die Religion in der Sicht Ernst Cassirers und Max Schelers, in: Ralf Becker, Ernst Wolfgang Orth (Hg.): Religion und Metaphysik als Dimensionen der Kultur, Würzburg 2011, 167-176.
- Gottes Liebe als Vorzeichen christlicher Existenz. Aspekte der Erfahrung und Bezeugung von Gnade, in: Thomas Pröpper: Theologische Anthropologie II, Freiburg 2011, 1437-1489.
- Sprachfähigkeit. Über Aufgaben und Ausbildungen von Ethiklehrkräften in Berlin, in: Marie-Luise Raters (Hg.): Werte in Religion und Ethik. Modelle des interdisziplinären Werteunterrichts in Deutschland und der Schweiz, Dresden 2011, 99-112.
- „Freiheit in der Unfreiheit Dienst" – Zu Sören Kierkegaards Verständnis von Sünde und Erlösung, in: Anja Middelbeck-Varwick (Hg.): „So lauert die Sünde vor der Tür“ (Gen 4,17). Nach-denken über das Phänomen der Fehlbarkeit, Frankfurt 2011, 97-118.
- Vom Gewicht des Leichten. Anmerkungen zur Verwandtschaft von Glaube und Humor, in: Michael Bongardt (Hg.): Humor – Leichtsinn der Schwermut. Zugänge zum Werk von Elazar Benyoëtz, Bochum 2010.
- Nicht mehr allein. Schwierigkeiten und Chancen der Kirche in einer pluralen Gesellschaft, in: PTI – Pastoraltheologische Informationen 30 (2010), 103-119, Online-Publikation: http://www.pthi.de/hefte/aktuell.htm
- Das Gehirn und die Freiheit – eine schwierige Liaison, in: konturen. Rothenfelser Burgbrief (1/2010), 16-18.
- Jenseits von Angst und Strafe. Theologisches und Philosophisches zum Thema Schuld, in: Jürgen Körner, Burkhard Müller (Hg.): Schuldbewusstsein und reale Schuld, Gießen 2010, 225-238.
- Endstation Strafe? Auf der Suche nach einer Kultur der Vergebung, in: Michael Bongardt, Ralf K. Wüstenberg (Hg.): Versöhnung, Strafe und Gerechtigkeit. Das schwere Erbe von Unrechts-Staaten, Göttingen 2010, 57-77.
- Natur und Freiheit – Ein Plädoyer für die Verantwortungsfähigkeit des Menschen. Vortrag mit dokumentierter Diskussion, in: Sexuologie. Zeitschrift für sexualmedizinische Fortbildung und Forschung 16 (2009), 122-139.
- (K)ein Grund zur Angst? Europas Ringen mit der Religion, in: fundiert. Das Wissenschaftsmagazin der Freien Universität Berlin (2/2009), 30-40.
- Deutungsmonopole. Beobachterbericht zum Forum, in: „Nahe ist dir das Wort…", in: Hansjörg Schmid, Andreas Renz, Bülent Ucar (Hg.): Schriftauslegung in Christentum und Islam, Regensburg 2010, 227-232.
- Von der Schwere des Sterbens, in: Rainer Kampling, Anja Middelbeck-Varwick (Hg.): Alter – Blicke auf das Bevorstehende (Apeliotes. Studien zur Kulturgeschichte und Theologie 4), Frankfurt u.a. 2009, 203-217.
- Die Frage nach dem Richter. Zur Unbrauchbarkeit der Bibel für die Theodizee, in: Lehrstuhl für Religionsphilosophie und vergl. Religionswissenschaft Dresden, Rundbrief 31/32 (2008/2009), 22.
- Stellungnahmen zu Status, Bestimmung und Zukunft der Theodizee-Problematik, in: Lehrstuhl für Religionsphilosophie und vergl. Religionswissenschaft Dresden, Rundbrief 31/32 (2008/2009), 5-9 (gem. mit Kurt Appel, Carl-Friedrich Geyer und Jörg Splett).
- Mehr als ein altes Buch. Die Heilige Schrift in der Liturgie, in: Bibel und Liturgie 82 (2009), 4-14.
- Glaubensfreiheit und Kirchenbindung. Katholische Selbstverständnisse in der modernen Gesellschaft, in: Judith Könemann, Adrian Loretan (Hg.): Religiöse Vielfalt und Religionsfrieden. Herausforderung für die Kirchen, Zürich 2009, 78-98.
- Der Humor als Schritt ins Christentum. Zu einer überraschenden These Sören Kierkegaards, in: Georges Tamer (Hg.): Humor in der arabischen Kultur, Berlin 2009, 77-93.
- Und das Wort ist Buch geworden. Zur Funktion der heiligen Schriften für die Offenbarungsreligionen, in: Erwin Dirscherl, Christoph Dohmen (Hg.): Glaube und Vernunft. Spannungsreiche Grundlage europäischer Geistesgeschichte, Freiburg/Basel/Wien 2008, 367-385.
- Wie den Verstand gebrauchen? Die Theologie als Wissenschaft, in: Getrennte Welten? Der Glaube und die Naturwissenschaften (Herder Korrespondenz Spezial), Freiburg/Basel/Wien 2008, 14-18.
- Immanente Religion oder idealistische Spekulation? Zum Verhältnis von Gott und Mensch im „Gottesbegriff nach Auschwitz“ von Hans Jonas, in: Dietrich Böhler, Horst Gronke, Bernadette Herrmann (Hg.): Mensch – Gott – Welt. Philosophie des Lebens, Religionsphilosophie und Metaphysik im Werk von Hans Jonas, Freiburg/Berlin/Wien 2008, 173-189.
- Gottes Macht neu denken. Versuch über den mündigen Glauben, in: Thomas Pröpper, Michael Raske, Jürgen Werbick (Hg.): Mystik – Herausforderung und Inspiration. Gotthard Fuchs zum 70. Geburtstag, Ostfildern 2008, 232-249.
- „Der Wunsch nach der Landschaft diesseits der Tränengrenze taugt nicht“ (Hilde Domin). Warum die Rede von Gottes Herrlichkeit nicht verstummen muss, in: Rainer Kampling (Hg.): Herrlichkeit. Zur Deutung einer theologischen Kategorie, Paderborn 2008, 445-467.
- Sind Muslime Götzendiener? Zu einer problematischen Entwicklung des christlichen Islambildes, in: Herder Korrespondenz 62 (2008), 29-32.
- Das Böse annehmen von Gott? Theodizeeversuche als Einübungen ins Menschsein, in: Andreas Renz u.a. (Hg.): Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christen-tum und Islam, Regensburg 2008, 235-254.
- Anspruchsvolles Wagnis. Vom Glauben und Hoffen, in: Bildung für Berlin. Ethische Reflexionen zu Themen des Rahmenplans Ethik, Berlin 2007, 90-93.
- Pflegebedürftig. Hinweise zu einem empfindlichen Instrument, in: Bildung für Berlin. Ethische Reflexionen zu Themen des Rahmenplans Ethik, Berlin 2007, 76-80.
- Wie weit reicht die Verantwortung des Arztes? Von den Möglichkeiten und Grenzen der Freiheit in komplexen Systemen, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 53 (2007), 195-205.
- Die Kreuzzüge und ihre Rezeption als Beispiel für historische Abgrenzungen, in: Hansjörg Schmid, Andreas Renz, Jutta Sperber, Duran Terzi (Hg.): Identität durch Differenz? Wechselseitige Abgrenzungen in Christentum und Islam, Regensburg 2007, 177-183.
- Am Scheideweg. Christlicher Glaube angesichts des Judentums, in: Kirche und Israel 22 (2007), 34-50.
- Verlorene Freiheit? Von Gottes und der Menschen Handeln in einer unüberschaubaren Welt, in: Michael Böhnke, Michael Bongardt, Georg Essen, Jürgen Werbick (Hg.): Freiheit Gottes und der Menschen. Festschrift für Thomas Pröpper, Regensburg 2006, 335-357.
- Einmal heilig – immer heilig? Zur Bedeutung von Orten für den christlichen Glauben, in: Cardo 4 (2006), 4-15.
- „Zum Berg des Herrn wollen wir pilgern" (Ps 122,1). Theologische Anmerkungen zur Problematik heiliger Orte, in: Nikodemus C. Schnabel (Hg.): Laetare Jerusalem. Festschrift zum 100jährigen Ankommen der Benediktiner auf dem Jerusalemer Zionsberg, Münster 2006, 337-354.
- Must Religion be Overthrown? Myth, Religion and Liberation in the Thought of Ernst Cassirer, in: Svensk Teologisk Kvartalsskrift 82 (2006), 5-15.
- „Unser Lobpreis kann deine Größe nicht mehren" – Christliches Beten zwischen Abgrenzung und Offenheit, in: Hansjörg Schmid, Andreas Renz, Jutta Sperber (Hg.): „Im Namen Gottes…". Theologie und Praxis des Gebets in Christentum und Islam, Regensburg 2006, 36-53.
- Mystik-Kritik als kritische Mystik? Zum Hintergrund von Kierkegaards Absage an die bestehende Kirche, in: Gotthard Fuchs, Mariano Delgado: Kirchenkritik der Mystiker. Prophetie aus Gotteserfarhung (Bd. III: Von der Aufklärung bis zur Gegenwart), Fribourg/Stuttgart 2005, 21-42.
- Unverzichtbare Mühe. Theologische Erwägungen zur Problematik interreligiösen Verstehens, in: Bernhard Nitsche (Hg.): Gottesdenken in interreligiöser Perspektive. Raimon Panikkars Trinitätstheologie in der Diskussion, Frankfurt u.a. 2005, 144-157.
- Einheit ja – aber welche? Freiheitsphilosophische Anmerkungen zur Monismus-Debatte, in: Klaus Müller, Magnus Striet (Hg.): Dogma und Denkform.Strittiges in der Grundlegung von Offenbarungsbegriff und Gottesgedanke, Regensburg 2005, 85-100.
- „Ich denk an dich". Theologie als Gebet, in: Andreas Hölscher, Anja Middelbeck-Varwick (Hg.): Frömmigkeit. Eine verlorene Kunst, Münster 2005, 156-169.
- Die Sprache und der Glaube. Eine Annäherung an das Werk von Elazar Benyoëtz, in: konturen. rothenfelser burgbrief, Rothenfels 2005, 3-9.
- „Allen alles werden" (1 Kor 9,22) Gottes Selbstoffenbarung in der Vielfalt der Religionen, in: Reinhold Bernhardt, Georg Pfleiderer (Hg.): Christlicher Wahrheitsanspruch – historische Relativität. Auseinandersetzungen mit Ernst Troeltschs Absolutheitsschrift im Kontext heutiger Religionstheologie, Zürich 2004, 233-247.
- Die Kunst, sich recht zu ängsten, in: Adrian Loretan, Franco Luzatto (Hg.): Gesellschaftliche Ängste als theologische Herausforderung (Kontext Europa), Münster 2004, 190-202.
- Christen können den Anspruch des jüdischen Volkes auf das Land Israel respektieren, in: Rainer Kampling, Michael Weinrich (Hg.): Dabru emet – redet Wahrheit. Eine jüdische Herausforderung zum Dialog mit den Christen, Gütersloh 2003, 94-102.
- Ein chancenreich schwerer Stand. Ein Berliner Blick auf die mögliche Zukunft der akademischen Theologie, in: SaThZ 7 (2003), 2-10.
- Sichtbarkeit Gottes? Überlegungen zum Ort der Bilder in der Theologie, in: Berliner Theologische Zeitschrift 20 (2003), 36-56.
- Selbstbewusste Toleranz. Perspektiven einer christlichen Religionstheologie im Anschluss an Nikolaus Cusanus und Ernst Cassirer, in: Michael Bongardt u.a.: Verstehen an der Grenze. Beiträge zur Hermeneutik interkultureller und interreligiöser Kommunikation (Jerusalemer Theologisches Forum 4), Münster 2003, 115-141.
- Des Antisemitismus traurige Urständ. Ein Versuch, den Anfängen zu wehren, in: Pastoralblatt 54 (2002), 361-365.
- Verantwortete Vielfalt. Der kriteriologische Ertrag von Cassirers transzendentalphilosophischer Kulturtheorie, in: Hermann Deuser, Michael Moxter (Hg.): Rationalität der Religion und Kritik der Kultur: Hermann Cohen und Ernst Cassirer, Würzburg 2002, 137-154.
- „Nur an der Grenze entsteht Kontakt." Ökumene und Interreligiosität im Theologischen Studienjahr, in: cardo 1 (2002), 16-20.
- Schwermut – die Mutter aller Sünden? Philosophisch-theologische Orientierungen für die Begegnung mit depressiven und entmutigten Menschen, in: Kath. Ärztearbeit Deutschlands (Hg.): Die Düsterkeit in unserem Leben – Schlaglichter der Depression, Ostfildern 2002, 120-134.
- Vom Glück der Schuld – Eine Erinnerung in gnadenlosen Zeiten. Oder: Vom Auftrag der Theologie in einer nachchristlichen Welt, in: Bulletin der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie 13 (2002), 120-130.
- Zumutung oder Ermutigung? Von der Kraft christlicher Hoffnung, in: Pastoralblatt 54 (2002), 163-174.
- Verführerische Macht. Religiöse Apokalyptik zwischen Friedensvision und Kriegstreiberei, in: Felicitas v. Aretin, Bernd Wannenmacher (Hg.): Weltlage. Der 11. September, die Politik und die Kulturen, Opladen 2002, 105-118.
- Aufs Ganze sehen. Der Inklusivismus eines glaubenden Blicks auf die Welt. Thesen und Diskussionsbeiträge, in: SaThZ 4 (2000).
- Fordernde Begegnung. Aktuelle Aufgaben und Wege der christlichen Religionstheologie, in: Andreas Leinhäupel, Magnus Striet (Hg.): Theologie. Orientierungen für Studium und Beruf, Münster 2000.
- Ästhetische Existenz und christliche Identität. Zur möglichen Gestalt des Christentums in der Erlebnisgesellschaft, in: Conc 4 (1999).
- Glaubenseinheit statt Einheitsglaube. Zu Anliegen und Problematik kontextueller Christologien, in: Klaus Müller (Hg.): Fundamentaltheologie - Fluchtlinien und gegenwärtige Herausforderungen, Regensburg 1998, 243-260.
- Freiheit - Grund und Ziel unserer Erlösung. Anstöße zu einer engagierten Hoffnung, in: Pastoralblatt 50 (1998), 3-10.
- Die Freiheit des Menschen als Frage nach Gott. Die Gottesfrage im Gespräch zwischen Theologie und Naturwissenschaft, in: StZ 121 (1996), 818-830.
- „Ich sinne nach, es forscht mein Geist" (Ps 77,7). Zur aktuellen Notwendigkeit und Möglichkeit rational verantworteter Gottesrede, in: rhs 38 (1995), 10-18.
- Entschieden ratlos. Überlegungen zur Situation der Kirche, angestoßen von Heinrich Peter Spieß, in: Pastoralblatt 43 (1991), 39-51.
Herausgeberschaft
- Hans Jonas Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Heidelberg 2021 (gemeinsam mit Holger Burckhart, John Stewart Gordon, Jürgen Nielsen-Sikora).
- Zugrunde gegangen und hoch in die Jahre gekommen. Gabe zum 80. Geburtstag des Dichters Elazar Benyoëtz, Würzburg 2019.
- Kritische Gesamtausgabe der Werke von Hans Jonas (Metaphysische und religions-philosophische Schriften. Bd. III/1), Freiburg/Berlin/Wien 2014 (gemeinsam mit Udo Lenzig und Wolfgang E. Müller).
- Zum Einsatz kommen. „Die Eselin Bileams und Kohelets Hund“ von Elazar Benyoëtz, vielstimmig gelesen zu seinem 75. Geburtstag (Jerusalemer Theologisches Forum 23), Münster 2012 (gemeinsam mit René Dausner).
- Humor – Leichtsinn der Schwermut. Zugänge zum Werk von Elazar Benyoëtz, Bochum 2010.
- Versöhnung, Strafe, Gerechtigkeit. Das schwere Erbe von Unrechts-Staaten, Göttingen 2010 (gemeinsam mit Ralf K. Wüstenberg).
- Kritische Gesamtausgabe der Werke von Hans Jonas (bisher 1 Bd.), Rombach 2010ff. (gemeinsam mit Dietrich Böhler, Holger Burckhart, Christian Wiese und Walther Ch. Zimmerli).
- Freiheit Gottes und der Menschen. Festschrift für Thomas Pröpper, Regensburg 2006 (gemeinsam mit Michael Böhnke, Georg Essen und Jürgen Werbick).
- Verstehen an der Grenze. Beiträge zur Hermeneutik interkultureller und interreligiöser Kommunikation, Münster 2003 (gemeinsam mit Rainer Kampling und Markus Wörner).
- Jerusalemer Theologisches Forum (bisher 14 Bde.), Münster 2000ff. (gemeinsam mit Heinzgerd Brakmann, Laurentius Klein, Christoph Markschies, Hermann M. Niemann, Klaus Scholtissek).
Lexikon-Artikel
- Art. Absurdes, Absurdität, in: Albert Franz u.a. (Hg.): Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie, Freiburg 2003, 15f.
- Art. Geltung, in: Albert Franz u.a. (Hg.): Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie, Freiburg 2003, 156-158.
- Art. Kultur, in: Albert Franz u.a. (Hg.): Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie, Freiburg 2003, 243-246.
- Art. Kinder, Ernst, in: LThK³ (Bd. 5), Freiburg 1996, 436f.
- Art. Emanzipation. Systematisch-theologisch, in: LThK³ (Bd. 3), Freiburg 1995, 620f.
Rezensionen
- Eberhard Hauschildt, Bernd D. Blömeke (Hg.): Telefonseelsorge interdisziplinär, Göttingen 2016, in: Theologische Revue 113 (2017), 349f.
- Ulrich Felder: Apophatik als Lösungsformel für den interreligiösen Dialog?, Würzburg 2012, Christian Theology and Religious Pluralism, Cambridge 2013; in: Theologische Literaturzeitung 140 (2015), 25-27 (gemeinsam mit David S. Nah).
- Erwin Dirscherl u.a.: Theologische Anthropologie, Freiburg u.a. 2008; in: Theologische Revue 110 (2014), Sp. 157-159.
- Linus Hauser: Kritik der neomythischen Vernunft. Neomythen der beruhigten Endlichkeit, Paderborn 2009; in: Theologische Revue 110 (2014), Sp. 140-142.
- Jürgen Erbacher (Hg.): Entweltlichung der Kirche? Die Freiburger Rede des Papstes, Freiburg/Basel/Wien 2012; in: Amos International. Internationale Zeitschrift für christliche Sozialethik 6 (2012), Heft 4, 48-50.
- Dietrich Korsch, Enno Rudolph (Hg.): Die Prägnanz der Religion in der Kultur. Ernst Cassirer und die Theologie, Tübingen 2000; in: Theologische Revue 98 (2002), 303-306.
- Michael Moxter: Kultur als Lebenswelt. Studien zum Problem einer Kulturtheologie, Tübingen 2000; in: Theologische Revue 98 (2002), 301-303.
- Marie-D. Chenu: Leiblichkeit und Zeitlichkeit. Eine anthropologische Stellungnahme, Berlin 2001; in: Wort und Antwort 43 (2002), 142.
- „Das Kreuz, das die Philosophie nicht tragen konnte". Zu aktuellen Auseinandersetzungen mit Kierkegaard und seinem Werk; in: ThRev 96 (2000), 179-199.
- Ernst-W. Orth: Von der Erkenntnistheorie zur Kulturphilosophie. Studien zu Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, Würzburg 1996; in: ThRev 93 (1997), 422f.
- Alex Stock: Poetische Dogmatik (Christologie Bd. 1+2), Paderborn 1995f.; in: Pastoralblatt 48 (1996), 378.
- Thomas Ruster: Die verlorene Nützlichkeit der Religion. Katholizismus und Moderne in der Weimarer Republik, Paderborn 1994; in: Pastoralblatt 48 (1996), 156f.
- Theo Kobusch: Die Entdeckung der Person. Metaphysik der Freiheit und modernes Menschenbild, Freiburg/Basel/Wien 1993; in: ThRv 92 (1996), 435f.
- Reinhard Feiter: Zur Freiheit befreit. Apologie des Christlichen bei Ferdinand Ulrich, Würzburg 1994; in: ThRv 92 (1996), 252f.
- Erhard Eppler: Als Wahrheit verordnet wurde. Briefe an meine Enkelin, Frankfurt/Leipzig 1994; in KatBl 120 (1995), 390 u.ö.
- Franz J. Hinkelammert: Der Glaube Abrahams und der Ödipus des Westens. Opfermythen im christlichen Abendland. Übersetzt und mit einem Vorwort versehen von Norbert Arntz, Münster 1989; in BuL 64 (1991), 121-123 u.ö.
- Hans U. von Balthasar: Homo creatus est. Skizzen zur Theologie, Einsiedeln 1986; in: Pastoralblatt 39 (1987), 156-158.
Zeitungsartikel
- Auch Feinde sind Menschen, in: Der Tagesspiegel Berlin, Nr. 20702, 10.8.2010, S. 6.
- Nicht alles so verbissen sehen. Der christliche Glaube lehrt Gelassenheit, in: Der Tagesspiegel, Nr. 19730, 17.11.2007, B2.