Publikationen
Prof. Dr. Marion Heinz
Monographien
1982 | Zeitlichkeit und Temporalität. Die Konstitution der Existenz und die Grundlegung der Ontologie im Frühwerk Martin Heideggers, Würzburg |
1994 | Sensualistischer Idealismus. Untersuchung zur Erkenntnistheorie und Metaphysik des jungen Herder (1763-1778). Studien zum achtzehnten Jahrhundert. Hrsgg. v. d. Dt. Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, Bd. 17, Hamburg |
Edition
1986 | Martin Heidegger: Nietzsches metaphysische Grundstellung im abendländischen Denken. Die ewige Wiederkehr des Gleichen. Gesamtausgabe Bd. 44, Frankfurt/M. |
2009 A | zus. mit Martin Rühl: Quentin Skinner. Visionen des Politischen. Frankfurt 2009 |
2009 B | zus. mit Violetta Stolz: »Weitstrahlsinniges« Denken. Studien zu Johann Gottfried Herder von Hans Dietrich Irmscher. Würzburg |
2019 | Manfred Baum: Kleine Schriften 1. Arbeiten zu Kants theoretischer Philosophie. Berlin: De Gryuter 2019. |
Sammelbände
1994 | Frauen und Philosophie. Perspektiven feministischer Philosophie. Kolloquium an der BUGHS Wuppertal am 21.01.1994. Berichtsband V. der "Kolloquien zur Frauenförderung". Hrsgg. v. S. Doyé, M. Heinz u. F. Kuster, Wuppertal. |
1997 | Herder und die Philosophie des deutschen Idealismus. Hrsgg. v. M. Heinz, Fichte Studien Supplementa Bd. 8, Amsterdam, Atlanta. |
1998 | Geschlechtertheorie/ Geschlechterforschung. Ein interdisziplinäres Kolloquium. Hrsgg. v. M. Heinz, F. Kuster, Bielefeld |
2002 A | Philosophische Geschlechtertheorien. Ausgewählte Texte mit Kommentar und Bibliographie. Hrsgg. u. eingeleitet v. S. Doyé, M. Heinz, F. Kuster, Stuttgart (Übersetzung ins Spanische, "Anthropos" Madrid, für 2005 vorgesehen) |
2002 B | Theodore Kisiel, Heidegger's Way of Thought: Critical and Interpretative Signposts. Hrsgg. v. A. Denker u. M. Heinz, New York/London |
2004 A | Recht, Moral, Selbst. Gedenkschrift für Wolfgang H.Schrader. Hrsgg. v. M. Heinz u. K. Hammacher. Europea Memoria, Abt.I, Bd.29, Hildesheim |
2004 B | Metaphysik und Kritik. Festschrift für Manfred Baum. Hrsgg. v. S. Doyé, M. Heinz, U.Rameil, Berlin |
2004 C | ROZUM I ŚWIAT Herder i filozofia XVIII, XIX i XX wieku. Hrsgg. v. M. Heinz, M. Potepa, Z. Zwoliński, Warschau. |
2005 | Heidegger und Nietzsche. Heidegger Jahrbuch 2. Hrsgg. v. A. Denker, M. Heinz u.a.Freiburg/München. |
2006 A | Philosophie und Zeitgeist im Nationalsozialismus. Hrsgg. v. M. Heinz, G. Gretić. Würzburg: Königshausen & Neumann. |
2006 B | Kant im Neukantianismus. Fortschritt oder Rückschritt? Hrsgg. v. Marion Heinz/Christian Krijnen. Würzburg: Königshausen & Neumann. |
2009 | gemeinsam mit Heinrich Clairmont: Herausgeber der Artikel zu Johann Gottfried Herder in Kindlers Literaturlexikon, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, Bd. 7, 3. Auflage, Stuttgart /Weimar 2009. |
2012 A | Geschlechterordnung und Staat. Legitimationsfiguren der politschen Philosophie (1600-1850). Hrsgg. v. M. Heinz/Sabine Doyé, unter Mitwirkung von Friederike Kuster, Berlin: Akademie Verlag. |
2012 B | Wille, Willkür, Freiheit. Reinholds Freiheitskonzeption im Kontext der Philo-sophie des 18. Jahrhunderts. Reinholdiana Volume 2. Hrsg. Violetta Stolz, Marion Heinz, Martin Bondeli. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston 2012. |
2013 | Herders "Metakritik": Analysen und Interpretationen. Hrsg. v. Marion Heinz. Tagung "Herders Metakritik; Transformationen vorkritischer - Figurationen nachkantischer Philosophie" an der Universität Siegen vom 10. bis 12. Juli 2009. Stuttgart : Frommann-Holzboog (Problemata ; 154) |
2015 | Herder-Handbuch. Hrsg. v. S. Greif/M. Heinz/H. Clairmont. Paderborn: Wilhelm Fink. |
2016 | Martin Heideggers „Schwarze Hefte“. Eine philosophisch-politische Debatte. Hrsg. v. Marion Heinz und Sidonie Kellerer. Berlin: Suhrkamp Verlag. |
2019 | „Sein und Zeit“ neu verhandelt. Untersuchungen zu Heideggers Hauptwerk. Hrsg. v. Marion Heinz und Tobias Bender. Hamburg: Meiner Verlag 2019. |
Mitherausgeberschaft in Reihen und Periodika
Seit 2002 | Feministische Forschungen, herausgegeben von Marion Heinz und Friederike Kuster, Peter Lang Verlag, Frankfurt/M. |
2005 | Heidegger Jahrbuch 2, Heidegger und Nietzsche, hrsgg. v. M. Heinz/Denker/Sallis/Vedder/Zaborowski, Karl Alber-Verlag, Freiburg/München |
2005 | Gastherausgeberschaft 2005 für die Zeitschrift „figurationen – gender literatur kultur“: Vaterkonzepte/fatherhood, Heft 2/2005 (gem. mit F. Kuster). |
Bibliographien
1996 | Feministische Philosophie. Bibliographie 1970-1995. Bearb. v. S. Doyé, M. Heinz, Bielefeld. |
1999 | Feministische Philosophie. Bibliographie 1996-1997. Bearb. v. M. Heinz, Meike Nordmeyer, Bielefeld. |
2002 | Feministische Philosophie. Bibliographie 1998-1999. Bearb. v. M. Heinz, M. Nordmeyer, Frankfurt a. M. |
Aufsätze, Artikel, Rezensionen, Interviews
1984 | W. Janke: Existenzphilosophie, Berlin, New York 1982. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 37, H 1. |
1986a | The Concept of Time in Heidegger's Early Works. In: A Companion to Martin Heidegger's "Being and Time". Ed. by J. J. Kockelmans, Washington |
1986b | Nachwort zur Edition von Martin Heidegger: Nietzsches metaphysische Grundstellung im abendländischen Denken Die ewige Wiederkehr des Gleichen. Gesamtausgabe Bd. 44, Frankfurt/M |
1990 | Zur Problematik der Aufnahme Heideggers in japanisches Denken. In: Destruktion und Übersetzung. Zu den Aufgaben von Philosophiegeschichte nach Martin Heidegger. Hrsgg. v. Th. Buchheim, Weinheim |
1992 | Die Bestimmung des Menschen: Herder contra Mendelssohn. In: Festschrift für E. Chr. Schröder: Philosophie der Endlichkeit. Hrsgg. v. B. Niemeyer u. D. Schütze, Würzburg |
1993 | Existenz und Individualität. Untersuchungen zu Herders "Gott". In: Kategorien der Existenz. Festschrift für Wolfgang Janke. Hrsgg. v. K. Held u. J. Hennigfeld, Würzburg |
1994a | Das Leib-Seele-Problem in der Philosophie Davidsons. In: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch. Hrsgg. v. R. Berlinger u. a., Bd. 20. |
1994b | Metaphysik oder Historismus? Zu Herders Bückeburger Geschichtsphilosophie. "Johann Gottfried Herder: Geschichte und Kultur". Hrsgg. v. M. Bollacher, Würzburg |
1994c | Fichte-Rezeption der südwestdeutschen Schule des Neukantianismus. In: "200 Jahre Wissenschaftslehre". Hrsgg. v. W. H. Schrader. Fichte-Studien Bd. 13, 1995 |
1995 | Genuß, Liebe und Erkenntnis. Zur frühen Hemsterhuis-Rezeption Herders. In: Frans Hemsterhuis (1721-1790). Quellen, Philosophie und Rezeption. Hrsgg. v. M. F. Fresco u. a., Münster, Hamburg |
1996a | Heideggers Beziehungen zum Nietzsche-Archiv im Dritten Reich. (zusammen mit Th. Kisiel). In: Annäherungen an Martin Heidegger. Festschrift für Hugo Ott zum 65. Geburtstag. Hrsgg. v. H. Schäfer, Frankfurt/New York |
1996b | Kulturtheorien der Aufklärung: Herder und Kant. In: Nationen und Kulturen. Zum 250. Geburtstag Johann Gottfried Herders. Hrsgg. v. R. Otto, Würzburg |
1996c | Herders Volksbegriff zwischen Lebensmetaphysik und Humanitätsidee. In: Gesellschaft, Staat, Nation. Hrsgg. v. R. Burger, H.-D. Klein, W. H. Schrader. Österreichische Akademie der Wissenschaften Phil.-Hist. Klasse, Sitzungsberichte, Bd. 632., Veröff. der Kommission f. Phil. und Päd., H. 26, Wien |
1996d | Grundzüge von Herders Psychologie. "Uebers Erkennen und Empfinden der Menschlichen Seele" (1774). In: J. G. Herder: Academic Disciplines of Knowledge and the Pursuit of Knowledge. Ed. by W. Koepke, Columbia |
1997a | Herders Metakritik. In: Herder und die Philosophie des deutschen Idealismus. Hrsgg. v. M. Heinz, Amsterdam, Atlanta |
1997b | Das metaphysische Fundament der Geschlechterordnung in den Staatsidealen von Platon und Aristoteles. In: Sie und Er. Frauenmacht und Männerherrschaft im Kulturenvergleich. Bd. 1. Hrsgg. v. G. Völger, Köln |
1998a | Liebe und Ehe. Untersuchungen zu Fichtes Eherecht. In: Geschlechtertheorie, Geschlechterforschung. Ein interdisziplinäres Kolloquium. Hrsgg. v. M. Heinz, F. Kuster, Bielefeld |
1998b | Vollkommene Vereinigung. Fichtes Eherecht in der Perspektive der feministischen Philosophie (zusammen mit F. Kuster). In: Zeitschrift für Philosophie 5 |
1999a | Theorías de la cultura de la ilustración: Herder y Kant. In: Ideas y Valores. Revista Colombiana de Filosofia 109. Hrsgg. v. d. Grupo Mujer y Sociedad y Programa de Estudios de Género de la Universidad Nacional Colombia (Bogotá) |
1999b | El fundamento metafisico del ordenamiento de los sexos en los ideales de Estado de Platón y Aristóteles. In: En otras palabras ... Mujeres, mitos e imaginarios 6. Hrsgg. v. d. Grupo Mujer y Sociedad y Programa de Estudios de Género de la Universidad Nacional de Colombia (Bogotá). Santafé de Bogotá, D. C. Colombia |
1999c | Artikel für das Grosse Werklexikon der Philosophie. Hrsgg. v. F. Volpi, M. Koettnitz, Stuttgart:
|
1999d | La Obra de Cosmos de Alexander von Humboldt Por: Marion Heinz; Traducción: Guillermo Hoyos Vásquez Estudios de Filosofia No. 19-20 Febrero-agosto 1999; Universidad de Anioquia S. 195 - 205 |
2000a | Theories of Culture during the Enlightenment: Herder and Kant. In: Herder & Humboldt: Språg og kultur – Language and Culture. Hrsgg. v. Olav Gundersen, Kristiansand/Norway 2000 |
2000b | Philosophy and Worldview: Heidegger’s Concept of Philosophy and the Baden School of Neo-Kantianism. In: Heidegger, German Idealism, & Neo-Kantianism. Ed. by T. Rockmore. New York |
2000c | Untersuchungen zur Wissenschaftskonzeption in Humboldts Kosmos. In: Humanität in einer pluralistischen Welt? Festschrift Martin Bollacher. Würzburg. Hrsgg. v. Chr. Kluwe, J. Schneider |
2000d | Liebe und Ehe. Untersuchungen zu Fichtes Eherecht. In: Die Spätphilosophie J. G. Fichtes (Fichte Studien Band 18). Hrsgg. von K. Hammacher/ R. Schottky/W. H. Schrader. Rodopi, Amsterdam – Atlanta, GA 2000 (leicht veränderte Fassung von 1998). |
2001a | Liebe und Ehe. (Übersetzung von 1998a) ins Polnische von A. Lesniewska: Miłość i małżeństwo. In: Filozofia a demokracja. Hrsgg. v. P. W. Juchacz/Roma Kozłowski. Poznań. |
2001b | Herder’s Review of Kant’s Dreams of a Spirit-Seer (1766). In: New Essays on the Precritical Kant. Ed. by Tom Rockmore, New York. |
2001c | Schönheit als Bedingung der Menschheit. Ästhetik und Anthropologie in Schillers ästhetischen Briefen. In: Transzendenz und Existenz. Festschrift für Wolfgang Janke zum 70. Geburtstag. Hrsgg. v. M. Baum. Amsterdam/New York. |
2001d | La Posición de Herder en el Conflicto del Panteísmo. In: Ideas y Valores No. 116, Agosto de 2001 Bogota, Colombia |
2001e | Das eigentliche Ganzseinkönnen des Daseins und die Zeitlichkeit als der ontologische Sinn der Sorge (§§ 61-66). In: Martin Heidegger, "Sein und Zeit". Hrsgg. v. Th. Rentsch (Reihe "Klassiker Auslegen") Berlin |
2001f | Philosophie und Weltanschauung: Die Formierung von Heideggers Philosophiebegriff in Auseinandersetzung mit der badischen Schule des Neukantianismus. In: Studia Phaenomenologica. Romanian Journal for Phenomenology. Ed.: Cercel, G./C. Ciocan, Vol. I, No. 3-4/2001, Buckarest |
2001g | Normas Morales y Differencias de Género. La Compatibilidad entre los conceptos Éticos Kantianos y Feministas. Vortrag gehalten an der Universidad Nacional de Colombia (Bogotá). Okt. 1999. In: En otras palabras .... Hrsgg. v. d. Grupo Mujer y Sociedad y Programa de Estudios de Género de la Universidad Nacional de Colombia (Bogotá). |
2002a | Einleitung zu "Philosophische Geschlechtertheorien von der Antike bis zur Gegenwart." (mit S. Doyé, F. Kuster) in: Philosophische Geschlechtertheorien. Ausgewählte Texte mit Kommentar und Bibliographie. Hrsgg. u. eingeleitet v. S.Doyé, M. Heinz, F. Kuster, Stuttgart außerdem folgende Kommentare:
|
2002b | Fichte und die philosophische Methode bei Windelband. In: Der Neukantianismus und das Erbe des deutschen Idealismus: die philosophische Methode. Hrsgg. v. D. Pätzold und Ch.. Krijnen u. Mitarb. von C. Zijlstra, Würzburg. |
2002c | Moralische Normen und Geschlechterdifferenz. Zur Vereinbarkeit feministischer und kantischer Ethikkonzepte. In: Freiheit und Verantwortung: Moral, Recht und Politik. Hrsgg. v. P. W. Juchacz/R. Kozlowski. Frankfurt a. M. |
2002d | Der Zeitbegriff im Frühwerk Martin Heideggers. In: Die Zeit Heideggers. Hrsgg. v. N. Lesniewski, E. Nowak-Juchacz |
2002e | (zus. S. Doyé, F. Kuster): Philosophische Geschlechtertheorien- eine historisch-kritische Rekonstruktion. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Heft 4, 2002, S. 83-95. |
2003a | Kommentar: Identität und Differenz. Der paradigmatische Anfang bürgerlicher Geschlechtertheorien in Rousseaus Emile. In: Störfall Gender. Hrsgg. v. Tatjana Schönwälder-Kuntze u. a |
2003b | Artikel weiblich/männlich II; Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsgg. v. J. Ritter † u. a., Basel |
2003c | Im dunklen Grunde unseres Gedankenmeeres. Johann Gottfried Herders Humanitätsphilosophie. In: NZZ (Neue Züricher Zeitung) 13./14. Dez. 2003 |
2004a | Untersuchungen zum Verhältnis von Geschichte und System der Philosophie in Reinholds "Fundamentschrift". In: Philosophie ohne Beinamen, System, Freiheit und Geschichte im Denken C. L. Reinholds. Hrsgg. v. M. Bondeli u. A. Lazzari, Basel |
2004b | Kants Fundierung von Begriff und Urteil in der ursprünglich synthetischen Einheit der Apperzeption. Überlegungen im Anschluß an Klaus Reich. In: Metaphysik und Kritik. Festschrift für Manfred Baum. Hrsgg. v. S.Doyé, M. Heinz, U.Rameil, Berlin |
2004c | Geschlechtertheorie und Staatskonzeption nach Wilhelm von Humboldt. In: Recht, Moral, Selbst. Gedenkschrift für Wolfgang H.Schrader. Hrsgg. v. M. Heinz u. K.Hammacher. Europea Memoria, Abt.I, Bd.29, Hildesheim |
2004d | La beauté comme condition de l’humanité. Esthétique et anthropologie dans les ››Lettres sur l’éducation esthétiques‹‹. In: Revue germanique internationale 22 |
2004e | Die Kontroverse zwischen Herder und Jacobi über Spinoza. In: Friedrich Heinrich Jacobi. Ein Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit. Hrsgg. v. B. Sandkaulen und W. Jaeschke, Hamburg |
2004f | Normy moralne i roznica plci, czyli: jak pogodzic etyke feministyczna z etyka Kantowska. In: Principia. Pisma koncepcyjne z filozofii I socjologii teoretyczney, tom (vol.) XXXVII-XXXVIII, Krakow |
2004g | Normas morales y diferencias de género. La compatibilidad entre los coceptos éticos kantianos y geministas. In. Carmen Millán de Benavides/Angela Maria Estrada (Edit.): Pensar (en) género. Teoria y práctica para nuevas cartigrafuas del cuerpo, Bogotá |
2004h | „… im dunklen Grunde unseres Gedankenmeeres …“ Zum 200. Todestag Johann Gottfried Herders. In: 2004 C, S. 17-24 (mit J. Johannsen). |
2004i | Pierwotna syntetyczna jednosc apercepcji jako podstawa pojecia i s adu u Kanta. Rozwazania w nawiazaniu do Klausa Reicha. In: Przeglad Filozoficzny – Nowa Seria, Rocznik 13, Numer 4 (52), Warszawa |
2005a | Lazzari, Alessandro: "Das Eine, was der Menschheit Noth ist". Einheit und Freiheit in der Philosophie Karl Leonhard Reinholds (1789-1792). Stuttgart 2004: Rez. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie. 52. Band, Heft 1/2 Fribourg |
2005b | "Schaffen". Revolution der Philosophie. Zu Heideggers Nietzsche-Interpretation (1936/37). In: Heidegger-Jahrbuch 2. Hrsg. von A. Denker u.a. Freiburg/München |
2005c | Artikel für das Lexikon zur Phänomenologie. u. a.
|
2006a | Politisierung der Philosophie. Heideggers Vorlesung "Welt, Endlichkeit, Einsamkeit" (WS 1929/30). In: Philosophie und Zeitgeist im Nationalsozialismus. Hrsgg. v. M. Heinz, G. Gretic. Würzburg |
2006b | Grundzüge der Geschichtsphilosophie in Reinholds Briefen zur kantischen Philosophie. In: K. L. Reinhold. Am Vorhof des Idealismus. Hrsgg. v. Pierluigi Valenza, Pisa/Rom |
2006c | Normalbewusstsein und Wert. Kritische Diskussion von Windelbands Grundlegung der Philosophie: In: Kant im Neukantianismus. Fortschritt oder Rückschritt. Hrsgg. v. M. Heinz u. Chr.Krijnen |
2006d | Razilaženje i Metadiskurs. Istraživanja o Hedeggerovim predavanjima o Nietzscheu 1936/37. In: TRECI PROGRAM hrvatsji radija, Nr. 69/2006. Zagreb, S. 16-21. (Übersetzung von M Heinz: Auseinandersetzung und Metadiskurs. Untersuchungen zu Heidegger/Nietzsche 1936/1937.) |
2007a | „Die Harmonie des Menschen mit der Gottheit“ – Anthropologie und Geschichtsphilosophie bei Reinhold und Schiller. In: Friedrich Schiller. Der unterschätzte Theoretiker. Hrsgg. von Georg Bollenbeck/Lothar Ehrlich, Köln 2007, S. 27-37. |
2007b | Das Gegenverhältnis der Geschlechter. Zur Geschlechtertheorie des vorkritischen Kant. In: Cahiers de Philosophie. Publications de l’ Université du Luxembourg, Seria A, Fascicule X, S. 175-183. |
2008a | gemeinsam mit V. Stolz: Vernunft und Geschichte: Von Kant zu Reinhold. In: Am Rande des Idealismus. Studien zur Philosophie Karl Leonhard Reinholds. Hrsg. v. W. Kersting u. D. Westerkamp. Paderborn, S. 159-185. |
2008b | gemeinsam mit V. Stolz: Rezension von: Martin Bondeli (Hrsg.): K. L. Reinhold: Gesammelte Werke Bd. 2/1: Briefe über die Kantische Philosophie. In: Philosophischer Literaturanzeiger 61, Heft 4, S. 317-322 |
2009a | gemeinsam mit A. Schäfer: Fichte-Rezeption im Nationalsozialismus. In: Die Philosophie Fichtes im 19. und 20. Jahrhundert. Akten des Internationalen J. G. Fichte-Kongresses in Halle (Saale) 3. - 7. Oktober 2006. 3 Bände, hg. v. Jürgen Stolzenberg und Oliver-Pierre Rudolph. Amsterdam 2009 |
2009b | Artikel „Herder, Johann Gottfried: Philosophische Schriften“. In: Kindlers Literaturlexikon, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, Bd. 7, 3. Auflage, Stuttgart / Weimar 2009, S. 388-391. |
2009c | gemeinsam mit H. Clairmont: Herder’s Epistemology. In: A Companion to the Works of Johann Gottfried Herder, ed. by Hans Adler u. Wulf Koepke, New York, S. 43-64. |
2009d | Nachwort zu Quentin Skinner: Visionen des Politischen, zus. mit Martin Rühl. In: 2009A, S. 253-286 |
2009e | gemeinsam mit V. Stolz: Rezension von: A.O. Rorty/J. Schmidt (Hrsgg.): Kant’s Idea for a Universal History with a Cosmopolitan Aim. A critical guide. Cambridge 2009. In: Philosophischer Literaturanzeiger 4/2009, S. 354-360. |
2009f | Volk und Führer. Untersuchungen zu Heideggers Seminar Über Wesen und Begriff von Natur, Geschichte und Staat (1933/34). In: A. Denker/H. Zaborowski, (Hrsg.): Heidegger-Jahrbuch 5. Heidegger und der Nationalsozialismus II, Interpretationen, Freiburg/München, S. 55-75. |
2010a | Tönende Gedankenbilder. Untersuchungen zur Sprachphilosophie von Herders Metakritik im Vergleich zur Sprachursprungsabhandlung. In: Herausforderung Herder. Herder as Challenge. Ausgewählte Beiträge zur Konferenz der Internationaleln Herder-Gesellschaft, Madison (USA) 2006. Hrsgg. v. S. Grooss. S. 215-224. |
2010b | Freiheit der Wissenschaft und Selbstverwaltung der Universität. Zur Frage der Verfassungskonformität des „Hochschulfreiheitsgesetzes“ NRW Marion Heinz/Thomas Horst In: NachDenkSeiten – Die kritische Website, 1. Okt. 2010 http://www.nachdenkseiten.de/wp-print.php?p=6911 |
2010c | gemeinsam mit V. Stolz: Rezension von: KARL LEONHARD REINHOLD: Versuch einer neuen Theorie des Vorstellungsvermögens Teilbd. 1: Vorrede; Erstes Buch. Mit einer Einleiutung und Anmerkungen herausgegeben von Ernst-Otto Onnasch. Hamburg 2010. In: Philosopischer Literaturanzeiger 63, Heft 1/2010, S. 7-14. |
2011a | Anfang und Ende des bürgerlichen Geschlechterdiskurses: Philosophisch-feministische Forschungen zur Autonomie der Frau. In: Geschlechterforschung Theorien, Thesen, Themen zur Einführung. Hrsg. Barbara Rendtorff, Claudia Mahs, Verena Wecker. W. Kohlhammer Verlag Stuttgart, 2011. |
2011b | gemeinsam mit Thomas Horst: Freiheit der Wissenschaft und Selbstverwaltung der Universität. Zur Frage der Verfassungskonformität des ,Hochschulfreiheitsgesetzes’ Nordrhein-Westfalen. In: Wahrheit oder Gewinn – Über die Ökonomisierung von Universität und Wissenschaft. Hrsg. Christian Krijnen/Chris Lorenz/Joachim Umlauf. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2011. |
2011c | Johann Georg Sulzer und die Anfänge der Dreivermögenslehre bei Kant. In: Johann Georg Sulzer (1720-1779) Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume. Hg. Frank Grunert, Gideon Stiening. Akademie Verlag, Berlin, 2011, S. 83 – S. 100. |
2011d | Das Gegenverhältnis der Geschlechter. Zur Geschlechtertheorie des vorkritischen Kant. In: Geschlecht-Ordnung-Wissen. Festschrift f. Friederike Hassauer zum 60. Geburtstag. Hrsgg. J. Hoffmann, Angelika Pumberger, Wien 2011. |
2012a | Artikel: Immanuel Kant. In: Handbuch Kulturphilosophie, hrsg. v. Ralf Konersmann. Stuttgart 2012. S. 70-77. |
2012b | Zur Konstitution vergeschlechtlicher Subjekte bei Rousseau. In: Geschlechterordnung und Staat. Legitimationsfiguren der politschen Philosophie (1600-1850), S. 163 – 180. Hrsgg. Marion Heinz/Sabine Doyé, Akademie Verlag, Berlin. |
2012c | „der innigste Vereingungspunct der Natur und der Vernunft“ Untersuchungen zu Fichtes Eherecht – gemeinsam mit C. Binkelmann. In: Geschlechterordnung und Staat. Legitimationsfiguren der politschen Philosophie (1600-1850), S.251 – 270. Hrsgg. Marion Heinz/Sabine Doyé, Akademie Verlag, Berlin |
2012d | Wilhelm von Humboldt: Die Idealisierung des Weiblichen und die Feminisierung der Sozialordnung. In: Geschlechterordnung und Staat. Legitimationsfiguren der politschen Philosophie (1600-1850), S.271 – 291. Hrsgg. v. Marion Heinz/Sabine Doyé, Akademie Verlag, Berlin. |
2012e | Moralpsychologie statt Metaphysik der Sitten. Untersuchungen zu Reinholds Konzeption von praktischer Vernunft. In: Wille, Willkür, Freiheit. Reinholds Freiheitskonzeption im Kontext der Philosophie des 18. Jahrhunderts. Reinholdiana Volume 2. Hrsg. Violetta Stolz, Marion Heinz, Martin Bondeli. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston 2012. |
2012f | In memoriam Hans Dietrich Irmscher – gemeinsam mit H. Clairmont. In: Herder Jahrbuch/Herder Yearbook XI/2012. Hrsg. Rainer Godel und Karl Menges. SYNCHRON Wissenschaftsverlag der Autoren, Synchron Publishers, Heidelberg 2012 |
2013a | Vernunft ist nur Eine. Untersuchungen zur Vernunftkonzeption in Herders Metakritik. In: Herders „Metakritik“. Analysen und Interpretationen. (= problemata 154). Hrsgg. v. Marion Heinz. Stuttgart-Bad Cannsstadt 2013. S. 163-194. |
2013b | gemeinsam mit V. Stolz: Rezension von: Reinhold, Karl Leonhard, Korrespondenzausgabe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Stuttgart- Bad Cannstatt, Frommann-Holzboog [u.a.], 1983 ff. Bde. I-III. In: Philosophischer Literaturanzeiger Bd. 66.2013, 1, S. 8-18 |
2013c | gemeinsam mit V. Stolz: Rezension von: Reinhold, Karl Leonhard, Korrespondenzausgabe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Stuttgart- Bad Cannstatt, Frommann-Holzboog [u.a.], 1983 ff. Bde. I-III. In: Information Philosophie, Juni 2013, S. 56-60. |
2013d | Volk and Führer. Investigations of Heidegger’s Seminar On the Essence and Concept of Nature, History, and State. In: Martin Heidegger. Nature, History, State 1933-1934. Translated and edited by Gregory Fried and Richard Polt. London 2012. S. 67-84. (Übers. v. 2009f) |
2013e | Love and recognition in Fichte and the alternative position of de Beauvoir. In: The Impact of Idealism. The Legacy of Post-Kantian German Thought. Vol. II Historical, Social and Political Thought. Edited by John Walker. Cambridge 2013. S. 277-299. |
2014 | Kants Kulturphilosophie. In: Egger, Mario (Hrsg.), Philosophie nach Kant. Berlin 2014. (Nachdruck von 2012a) |
2015 a-j | Artikel: a) Abstraktion b) Begreifen d) Begriff, empririsch e) Denken/Anschauen f) gegeben/gemacht g) Merkmal h) Mittelbarkeit/Unmittelbarkeit i) Produkt j) Teilvorstellung In: Kant-Lexikon, hg. v. G. Mohr/J. Stolzenberg/M. Willaschek. Berlin/New York: De Gruyter 2015. Reflektieren [noch unveröffentlicht] |
2015k | Heideggers Kritik an Sein und Zeit nach den Schwarzen Heften der 30er-Jahre. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2015; 63(5), S. 899-911. |
2015l | Das eigentliche Ganzseinkönnen des Daseins und die Zeitlichkeit als der ontologische Sinn der Sorge (§§ 61-66). In: Martin Heidegger, „Sein und Zeit“. Hrsgg. v. Th. Rentsch, 3. Aufl. (Reihe „Klassiker Auslegen“) Berlin, S. 161-188. |
2015m | Die geheimen Briefe. In: Hohe Luft Heft 3/2015, S. 82-83. |
2015n | „Wem gehört Martin Heidegger?“ Interview in: DIE ZEIT, 12. März 2015, S. 50-51. |
2015o-v | Artikel: o) Übers. v. „Charles Taylor: Zur philosophischen Bedeutung Johann Gottfried Herders“ (S. 13-22) p) Einleitung (S. 41-47) q) Versuch über das Sein (S. 47-58) r) Philosophie zum Besten des Volkes (S. 58-71) s) Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele (S. 122-140) t) Gott, einige Gespräche (S. 240-265) u) Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft (S. 266-284) v) Kalligone (gemeinsam mit S.Nachtsheim) (S. 284-317) In: Herder-Handbuch, hg. v. S. Greif/M. Heinz/H. Clairmont. Paderborn: Wilhelm Fink 2015. |
2016a | Seinsgeschichte und Metapolitik. In: Martin Heideggers „Schwarze Hefte“. Eine philosophisch-politische Debatte. Hrsg. v. Marion Heinz und Sidonie Kellerer. Berlin: Suhrkamp Verlag 2016. S. 122-143. |
2016b | Einleitung: Die neue Heidegger-Debatte. In: Martin Heideggers „Schwarze Hefte“. Eine philosophisch-politische Debatte. Hrsg. v. Marion Heinz und Sidonie Kellerer. Berlin: Suhrkamp Verlag 2016. S. 9-39. |
2016c | Stellungnahme SHe Inf. Phil. |
2016d | Anerkennung und Liebe bei Fichte und Beauvoirs Gegenposition. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Nr. 38, S. 35-45. |
2017a | Interview mit Agnes Heller. In: Hohe Luft 3/2017, S.66-71. |
2017b | Anthropology and the Critique of Metaphysics in the Early Herder. In: Herder. Philosophy and Anthropology. Hrsg. v. Anik Waldow und Nigel DeSouza. Oxford: OUP 2017. |
2018a | Reason and Immortality: Herder versus Kant. In: Kant and his german contemporaries. Volume II: Aesthetics, History, Politics, and Religion. Hrsg. v. Daniel O. Dahlstrom. Cambridge: CUP 2018. S. 215–237. |
2018b | „Menschliche Unsterblichkeit“ – Herder versus Kant. In: Aufklärung, Band 29: Das Problem der Unsterblichkeit in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts. Hrsg. v. Dieter Hüning, Stefan Klingner Gideon Stiening. Hamburg: Meiner Verlag 2019. S. 323–342. |
2019a | Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit. Zur Kritik von Sein und Zeit im Anschluss an Julius Kraft und Eberhard Grisebach. In: „Sein und Zeit“ neu verhandelt. Untersuchungen zu Heideggers Hauptwerk. Hrsg. v. Marion Heinz und Tobias Bender. Hamburg: Meiner Verlag 2019. S. 255–287. |
2019b | gemeinsam mit T. Bender: Einleitung. In: „Sein und Zeit“ neu verhandelt. Untersuchungen zu Heideggers Hauptwerk. Hrsg. v. Marion Heinz und Tobias Bender. Hamburg: Meiner Verlag 2019. S. 7–26. |
2019c | Kulturkritik und Kunst. In: Friedrich Schiller: Über die Ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (Klassiker Auslegen Bd. 69). Hrsg. v. Gideon Stiening. Berlin: De Gruyter 2019. S. 83–97. |
2019d | Einbildungskraft und Antiintellektualismus. Zur Kritik von Heideggers Kantbuch. In: Konzepte der Einbildungskraft in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts. Festschrift zum 65. Geburtstag von Udo Thiel. Hrsg. v. Meer, Rudolf / Motta, Giuseppe / Stiening, Gideon. Berlin: De Gruyter. S. 487–501. |
2019e | XXX. In: Freiheit – Gerechtigkeit – Liebe / Freedom – Justice - Love. Festschrift zum 75. Geburtstag von Herta Nagl-Docekal / Celebratory Volume for Herta Nagl-Docekal´s 75th Birthday. Hrsg. v. Brigitte Buchhammer. Wien: LIT Verlag, 2019. S. X–X. |