Publikationsverzeichnis
1. Bücher:
| 2015 | Handbuch der Philosophie des Geistes. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. | 
| 2012 | Die Schule der Philosophen. Große Denker über Bildung und Erziehung. Darmstadt: Lambert Schneider. | 
| 2010/2013 | Die rosarote Brille. Warum unsere Wahrnehmung von der Welt trügt. Darmstadt: Lambert Schneider (3., unveränderte Aufl., 2013). | 
| 2008 | Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch? Ein Disput in Poppers Welt 3. Essen: Die Blaue Eule. | 
| 2006 | Gibt es im Leben Alternativen? Ein Dialog. Marburg/Lahn: Basilisken-Presse. | 
| 2005 | Das gelbe Monster. Neid als philosophisches Problem. Springe: zu Klampen. | 
| 2002 | Verzweiflung. Anatomie eines Affekts. Lüneburg: zu Klampen. | 
| 2000/2003 | Besuch vom Mittagsdämon. Philosophie der Langeweile. Lüneburg: zu Klampen (2. Auflage, Springe 2003). | 
| 1999/2001 | Die Signatur der Freiheit. Ethik des Selbstmords in der abendländischen Philosophie. Lüneburg: zu Klampen. (Polnische Übersetzung: Warschau: Proszynski, 2001). | 
| 1996 | Bertrand Russell. Auf der Suche nach dem guten und glücklichen Leben. Cuxhaven, Dartford/Kent: Junghans. | 
| 1994 | Die Ästhetik K.W.F. Solgers. Heidelberg: Winter. | 
| 1992 | Hrsg. (mit Jochem Hennigfeld): Philosophische Anthropologie im 19. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann. | 
| 1983 | Wille zum Leben – Wille zur Macht. Eine Untersuchung zu Schopenhauer und Nietzsche. Würzburg, Amsterdam: Königshausen & Neumann/Rodopi. | 
2. Hörbücher:
| 2012 | Die Schule der Philosophen. Große Denker über Bildung und Erziehung. Darmstadt: auditorium maximum. | 
| 2011 | Die rosarote Brille. Warum unsere Wahrnehmung von der Welt trügt. Darmstadt: auditorium maximum. | 
3. Veröffentlichtes Vorlesungsmanuskript:
| 2008 | Was ist Geist? Zur Ideengeschichte eines wissenschaftlichen Konzepts. Siegen (mit Berthold Stötzel). | 
4. Zeitschriftenaufsätze, Buchbeiträge, Lexikonartikel:         
          | 2016 | Anthropologie. In: Herder Handbuch. Hrsg. von Stefan Greif / Marion Heinz / Heinrich Clairmont. Paderborn: Fink, S. 696-703. | 
| 2015 | Metaphysik. In: Schopenhauer-Handbuch. Hrsg. von Daniel Schubbe und Matthias Koßler. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 53-60. | 
| 2014 | Vorwort zu Bröcher, Joachim/Bröcher, Siegfried: Die Bräijder und ihre Zeit: Familien-, Kultur- und Gesellschaftsgeschichte im Wendener Land, Südwestfalen, 1495-1970, rekonstruiert im generationenübergreifenden Dialog, in Fotografien und Erzählungen. Neue Formen des intergenerationalen Lernens. Norderstedt. | 
| 2013 | Wie wollen wir leben? Tendenzen und Perspektiven. In: Information Philosophie/Vorträge/2. 5. 2013 (www.information-philosophie.de). | 
| 2013 | Wie unser Bild von der Welt entsteht. In: Jörg Peters/Martina Peters/Bernd Rolf (Hrsg.): Lebenswert 3. Unterrichtswerk für Werte und Normen in Niedersachsen. Bamberg, S. 131. | 
| 2010 | Wer hat Angst vorm gelben Monster? Über die Macht des Neids. In: Über Land. Evangelische Perspektiven zu Land und Ökologie, Jg. 18, Heft 2, S. 3-10. | 
| 2010 | Wie und warum wir uns täuschen und manipulieren lassen. In: Mitglieder-Magazin der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt, Nov. 2010, S. 65. | 
| 2008 | Vom Sinn der Krankheit. Nietzsches ‚große Gesundheit’ [erweiterte Fassung]. In: Dietrich Grönemeyer / Theo Kobusch / Heinz Schott / Thomas Welt (Hrsg.): Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen. Tübingen, S. 277- 287. | 
| 2008 | Wieso können wir die Welt erkennen? Die Antwort der Evolutionären Erkenntnistheorie. In: Marburger Forum, Jg. 9, Heft 5. | 
| 2007 | „Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“. Überlegungen zu Kunst, Kultur und ästhetischer Bildung im Anschluß an Schiller. In: Über Land. Evangelische Perspektiven zu Land und Ökologie, Jg. 15, Heft 2, S. 3-8. | 
| 2007 | Viel Lärm um nichts.                     Oder: Wie nichtig ist das Nichts? In: Diagonal.                     Zeitschrift der Universität Siegen, Nr. 29, Jg.                     2007, zum Thema: Nichts, S. 27-33. | 
| 2007 | Artikel „Selbstmord“. In: Urs Thurnherr / Anton Hügli (Hrsg.): Lexikon Existenzialismus und Existenzphilosophie. Darmstadt, S. 227-229. | 
| 2007 | Artikel „Langeweile“.                     In: Urs Thurnherr / Anton Hügli (Hrsg.):                     Lexikon Existenzialismus und                     Existenzphilosophie. Darmstadt, S. 144-145. | 
| 2006 | Liebe und Erotik im                     Wandel der Zeiten. Ein Streifzug durch die                     europäische Kulturgeschichte. In: Marburger                     Forum, Jg. 7, Heft 5. | 
| 2009 | Die giftige Kröte Neid. Diagnosen, Analysen, Strategien. In: e-Journal Philosophie der Psychologie, Nr. 5, Mai 2006 (www.jp.philo.at). (Wiederabdruck in: Mittwochsreden I, Mittwochsakademie der Universität Siegen, Siegen 2009, S. 37-51.) | 
| 2005 | Neid. Über die Macht des „gelben Monsters“. In: Marburger Forum, Jg. 6, Heft 3. | 
| 2004 | „Wir haben, irgendwann, neue Werte nötig …“ – Nietzsches Prognose eines nihilistischen Zeitalters und unsere Gegenwart. In: Marburger Forum, Jg. 5, Heft 4. | 
| 2003 | Verzweiflung. Vom Umgang mit einem bedrohlichen Affekt. In: Marburger Forum, Jg. 4, Heft 3. | 
| 2002 | Unité de la révélation                     et de la spéculation: Remarques sur le                     fondement mystique de la philosophie                     solgérienne. In: L’esthétique de K.W.F. Solger:                     Symbole, tragique et ironie. Sous la direction                     d’Anne Baillot. Tusson: Du Lérot, S. 49-65. | 
| 2002 | „Immer das Hemd                     zuerst...“ –  Aspekte einer Philosophie                     der Langeweile. In: Marburger Forum, Jg. 3,                     Heft 3. | 
| 2001 | „Ich würde meine                     philosophische Position am ehesten als                     ‘vollendeten Nihilismus’ bezeichnen“. Gespräch                     mit Ludger Lütkehaus. In: Marburger Forum, Jg.                     2, Heft 5 (www.marburger-forum.de). | 
| 2001 | (mit Karl-Heinz                     Schramm) Freitod - der blinde Fleck im Auge der                     „Praxisphilosophen“. In: Marburger Forum, Jg.                     2, Heft 4 (www.philosophia-online.de). | 
| 2001 | „Wem gehört der                     Mensch?“ – Die ethische Problematik der                     Selbsttötung. In: Marburger Forum, Jg. 2, Heft                     2 (www.philosophia-online.de). | 
| 2000 | Vom Sinn der Krankheit                     – Nietzsches „große Gesundheit“. In: Marburger                     Forum, Jg. 1, Heft 2 (www.philosophia-online.de). | 
| 2000 | Einheit von                     Offenbarung und Spekulation. Anmerkungen zum                     mystischen Grundzug der Solgerschen                     Philosophie. In: prima philosophia, Bd. 13,                     Heft 3, S. 231-241. | 
| 1999 | Die Ethik des Selbstmords in der abendländischen Philosophie. Eine Problemskizze. In: prima philosophia, Bd. 12, Heft 1, S. 81-93. | 
| 1998 | Marienberger Seminare                     herausgegeben von Rudolf Lüthe. Bad Marienberg,                     S. 43-47. | 
| 1998 | Das Bürgergeldmodell                     Burkhard Wehners. In: Der Mensch als                     arbeitendes Wesen –  Homo laborans.                     Überlegungen und Vorschläge zur Zukunft der                     Arbeit. Im Auftrag der Marienberger Seminare                     herausgegeben von Rudolf Lüthe. Bad Marienberg,                     S. 43-47. | 
| 1998 | Sein – Werden –                     Vergehen. Vorsokratische Erklärungsmodelle der                     Veränderung und Stoffumwandlung. In: prima                     philosophia, Bd. 11, Heft 3, S. 307-324. | 
| 1997 | Schopenhauers                     Auseinandersetzung mit Augustinus. In:                     Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 78, S. 87-113. | 
| 1997 | Das Nichts der                     Existenz. Solgers These über den Ursprung des                     Bösen. In: Walter Braun, Friedhelm Decher et                     al.: Neuere Reflexionen zur Religionstheorie                     und religiösen Erkenntnis. Cuxhaven,                     Dartford/Kent, S. 69-77. | 
| 1996 | Der eine Wille und die vielen Willen. Schopenhauer – Mainländer – Nietzsche. In: Nietzsche-Studien, Bd. 25, S. 221-238. | 
| 1996 | Der „Eros des                     Universums“. A. N. Whiteheads ästhetizistisches                     Weltkonzept. In: Wiener Jahrbuch für                     Philosophie, Bd. 27, 1995, Wien 1996, S.                     131-146. | 
| 1996 | Philosophiegeschichte                     zwischen Aneignung und Kritik: Die Vorsokratik                     im Denken Schopenhauers. In: prima philosophia,                     Bd. 9, Heft 2, S. 125-140. | 
| 1996 | Das „bessre                     Bewußtsein“. Zur Funktion eines Begriffs in der                     Genese der Schopenhauerschen Philosophie. In:                     Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 77, S. 65-83. | 
| 1995 | Präferenz-utilitaristische Argumente in                     Bertrand Russells später Moralphilosophie. In:                     prima philosophia, Bd. 8, Heft 3, S. 245-259. | 
| 1994 | Geist und freier Gebrauch des Willens. Zu Vicos Wesensbestimmung des Menschen in der „Neuen Wissenschaft“. In: Philosophisches Jahrbuch 101, 2. Hbbd., S. 334-346. | 
| 1994 | Bertrand Russells                     eudämonistische Ethik. In: prima philosophia,                     Bd. 7, Heft 2, S. 161-178. | 
| 1991 | (mit Jochem                     Hennigfeld) Die anthropologische Wende in der                     Philosophie des 19. Jahrhunderts. In: F.                     Decher/J. Hennigfeld (Hrsg.): Philosophische                     Anthropologie im 19. Jahrhundert, S. 11-19. | 
| 1991 | Arthur Schopenhauer.                     Die Welt als „Makranthropos“. In: F. Decher/J.                     Hennigfeld (Hrsg.): Philosophische                     Anthropologie im 19. Jahrhundert, S. 95-108. | 
| 1990 | Schopenhauer und Fichtes Schrift „Die Bestimmung des Menschen“. In: Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 71, S. 45-67. | 
| 1986 | Die Distanzstruktur                     des Mitleids - Käte Hamburgers Bilanz in „Das                     Mitleid“. In: Käte Hamburger. Aufsätze und                     Gedichte zu ihren Themen und Thesen. Zum 90.                     Geburtstag hrsg. von H. Kreuzer und J. Kühnel.                     Siegen, S. 55-70. | 
| 1985 | Nietzsches Metaphysik in der „Geburt der Tragödie“ im Verhältnis zur Philosophie Schopenhauers. In: Nietzsche-Studien, Bd. 14, S. 110-125. | 
5. Rezensionen:
| 2015 | Eberhard Winterhager: Freiheit des Denkens: Ursprung und Konsequenzen. Würzburg 2015. In: Siegener Zeitung, 23. Mai 2015, S. 27; erweiterte Fassung in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 68, Heft 3, 2015, S. 259-261. | 
| 2014 | Michael Rumpf:                     Wertgänge. Essays. Marburg an der Lahn 2014.                     In: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 67,                     Heft 3, 2014, S. 248- 253. | 
| 2012 | Henri Arvon: Max                     Stirner. An den Quellen des Existenzialismus.                     Herausgegeben von Armin Geus. Aus dem                     Französischen von Gerhard H. Müller und mit                     einem Nachwort von Bernd Kast. Rangsdorf 2012.                     In: Aufklärung & Kritik 3 / 2012, S.                     286-289. | 
| 2010 | Jean-Claude Wolf:                     Eduard von Hartmann. Ein Philosoph der                     Gründerzeit. Würzburg 2006. Jean-Claude Wolf (Hrsg.): Eduard von Hartmann. Zeitgenosse und Gegenspieler Nietzsches. Würzburg 2006. Eduard von Hartmann: Die Gefühlsmoral. Mit einer Einleitung herausgegeben von Jean-Claude Wolf. Hamburg 2006. In: Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 91, 2010, S. 219-226. | 
| 2008 | Rüdiger Vaas: Schöne                     neue Neuro-Welt. Die Zukunft des Gehirns.                     Eingriffe, Erklärungen und Ethik. Stuttgart                     2008. In: Marburger Forum, Jg. 9 (2008), Heft                     5. | 
| 2007 | Shmuel N. Eisenstadt:                     Die großen Revolutionen und die Kulturen der                     Moderne. Wiesbaden 2006. In: Marburger Forum,                     Jg. 8 (2007), Heft  3. | 
| 2006 | Ludger Lütkehaus:                     Natalität. Philosophie der Geburt. Zug 2006.                     In: Marburger Forum, Jg. 7 (2006), Heft 6; auch                     in: Freiburger Universitätsblätter, 45. Jg.,                     Heft 174, Dezember 2006, S. 149-150; auch in:                     Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 88, 2007, S.                     161-163. | 
| 2006 | David Papineau                     (Hrsg.): Philosophie. Eine illustrierte Reise                     durch das Denken. Darmstadt 2006. In: Marburger                     Forum, Jg. 7 (2006), Heft 4. | 
| 2006 | Was Philipp Mainländer                     ausmacht. Offenbacher Mainländer-Symposium                     2001. Herausgegeben von Winfried H.                     Müller-Seyfarth. Würzburg 2002. In:                     Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 87, 2006, S.                     233-235. | 
| 2006 | Herbert Bannert: Homer                     lesen. Stuttgart – Bad Cannstatt 2005. In:                     Marburger Forum, Jg. 7 (2006), Heft 1. | 
| 2005 | Hans-Martin Zöllner: Die Baumzeichnung als Spiegel der leidenden Seele. Würzburg 2004. In: Marburger Forum, Jg. 6 (2005), Heft 1. | 
| 2005 | Nirwana in                     Deutschland. Von Leibniz bis Schopenhauer.                     Herausgegeben und mit einer Einleitung von                     Ludger Lütkehaus. München 2004. In: Marburger                     Forum, Jg. 5 (2004), Heft 6. (Wiederabdruck in:                     Freiburger Universitätsblätter, 44. Jg., Heft                     167, März 2005, S. 137-139.) | 
| 2004 | Ortrun Schulz:                     Schopenhauers Kritik der Hoffnung.                     Frankfurt/Main u. a. 2002. In:                     Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 85, 2004, S.                     253-255. | 
| 2004 | Gianni Paganini /                     Edoardo Tortarolo (Hrsg.): Der Garten und die                     Moderne. Epikureische Moral und Politik vom                     Humanismus bis zur Aufklärung. Stuttgart – Bad                     Cannstatt 2004. In: Marburger Forum, Jg. 5                     (2004), Heft 4. | 
| 2002 | Ludger Lütkehaus: Hannah Arendt - Martin Heidegger: Eine Liebe in Deutschland. Marburg 1999. In: Marburger Forum, Jg. 3 (2002), Heft 6. | 
| 2002 | Heinz-Günther Stobbe:                     Vom Geist der Übertretung und Vernichtung. Der                     Ursprung der Gewalt im Denken des Marquis de                     Sade. Regensburg 2002. In: Marburger Forum, Jg.                     3 (2002), Heft 4. | 
| 2002 | Ludger Lütkehaus: Ein                     heiliger Immoralist. Paul Rée (1849-1901).                     Biographischer Essay. Marburg 2001. In:                     Marburger Forum, Jg. 3, (2002), Heft 3                     (www.marburger-forum.de) | 
| 2002 | Lars Fr. H. Svendsen:                     Kleine Philosophie der Langeweile.                     Frankfurt/Main, Leipzig 2002. In: Marburger                     Forum, Jg. 3, (2002), Heft  3 (www.marburger-forum.de) | 
| 2002 | Ludger Lütkehaus:                     Nichts. Abschied vom Sein - Ende der Angst.                     Zürich 1999. In: Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 83,                     2002, S. 267-273. | 
| 2002 | Max Lorenzen: Das                     Schwarze. Eine Theorie des Bösen in der                     Nachmoderne. Philosophisch-literarischer Essay.                     Marburg 2001. In: Marburger Forum, Jg. 3,                     (2002), Heft 1 (www.marburger-forum.de). | 
| 1998 | Reinhard Margreiter:                     Erfahrung und Mystik: Grenzen der                     Symbolisierung. Berlin 1997. In: Salzburger                     Jahrbuch für Philosophie, Bd. XLIII, 1998, S.                     155-157. | 
| 1998 | Karl Werner Wilhelm: Zwischen Allwissenheitslehre und Verzweiflung. Der Ort der Religion in der Philosophie Schopenhauers. Hildesheim, Zürich, New York 1994. In: Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 79, 1998, S. 207-210. | 
| 1997 | (mit Michael Scholz                     und Andreas Woyke) Joachim Schummer: Realismus                     und Chemie. Philosophische Untersuchungen der                     Wissenschaft von den Stoffen. Würzburg 1996.                     In: chimica didactica, 23. Jg. 1997, Nr.75,                     Heft 2, S. 190-198. | 
| 1997 | Hellmuth Kiowsky: Der                     metaphysische Aspekt des Mitleids.                     Schopenhauers Ethik und Nietzsches Moral der                     Vornehmheit. Frankfurt a.M. 1995. In:                     Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 78, 1997, S.                     171-174. | 
| 1996 | Peter Welsen:                     Schopenhauers Theorie des Subjekts. Ihre                     transzendentalphilosophischen,                     anthropologischen und naturmetaphysischen                     Grundlagen. Würzburg 1995. In: prima                     philosophia, Bd. 9, 1996, Heft 3, S.                     354-358. | 
| 1996 | Wolfgang Röd: Der Weg der Philosophie von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Erster Band: Altertum, Mittelalter, Renaissance. München 1994. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 49, Heft 1, 1996, S. 3-6. | 
| 1995 | Alfred Schmidt: Idee                     und Weltwille. Schopenhauer als Kritiker                     Hegels. München, Wien 1988. Matthias Koßler: Substantielles Wissen und subjektives Handeln: dargestellt in einem Vergleich von Schopenhauer und Hegel. Frankfurt u.a. 1990. In: W. Schirmacher (Hrsg.): Ethik und Vernunft. Schopenhauer in unserer Zeit. Schopenhauer-Studien Bd. 5, 1995, S. 245-248. | 
| 1991 | Helmut Holzhey/Alois                     Rust/Reiner Wiehl (Hrsg.): Natur,                     Subjektivität, Gott. Zur Prozeßphilosophie                     Alfred N. Whiteheads. Frankfurt 1990. In:                     Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 44, Heft                     2, 1991, S. 132-135. | 
| 1991 | Georges Goedert:                     Nietzsche der Überwinder Schopenhauers und des                     Mitleids. Amsterdam 1988. In: W. Schirmacher                     (Hrsg.): Schopenhauer, Nietzsche und die Kunst,                     Schopenhauer-Studien Bd. 4, 1991, S. 283-285. | 
| 1989 | Alfred Estermann                     (Hrsg.): Die Autographen des                     Schopenhauer-Archivs. Stuttgart – Bad Cannstatt                     1988. In: W. Schirmacher (Hrsg.): Schopenhauer                     in der Postmoderne, Schopenhauer-Studien Bd. 3,                     1989, S. 295-296. | 
| 1987 | Mihailo Djuric: Nietzsche und die Metaphysik. Berlin, New York 1985. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 40, Heft 1, 1987, S. 19-22. | 
6. Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch:
| 2001 | Stephen P. Schwartz: Nietzsches Lehre vom Willen zur Macht. In: Sabine S. Gehlhaar (Hrsg.): Neuere Beiträge zur Nietzsche-Forschung, Band II. Cuxhaven, Dartford/Kent, 2001, S. 7-43 (Orig.: Nietzsche’s Doctrine of the Will to Power. Cuxhaven, Dartford/Kent 1998) | 
7. Rundfunk- und Fernsehbeiträge (Auswahl):
| 2014 | Ein giftiges Gefühl:                     Neid – der Affekt aus dem Hinterhalt. WDR 3:                     Lebenszeichen, 18. Mai 2014 (35 min.). | 
| 2006 | Das gelbe Monster                     Neid. Deutschlandradio Kultur, Berlin, 28.                     April 2006 (45 Min.). | 
| 2006 | Der Neid. ORF,                     Salzburger Nachtstudio, 8. März 2006 (60 Min.). | 
| 2003 | Anatomie eines                     Affekts: Die Verzweiflung. ORF Ö 1, Wien, 11. –                     14. August 2003 (4 Teile à 15 Min.). | 
| 2003 | Langeweile. SFB Berlin, April 2003 (45 Min.). | 
| 2003 | Zum Teufel mit der                     Langeweile. Sternstunde Philosophie. Schweizer                     Fernsehen DRS, Zürich, 6. April 2003;                     Wiederholung: 3sat, 12. April 2003 (60 Min.). | 
| 2002 | Besuch vom                     Mittagsdämon. ORF Wissenschaft, Wien, 10.                     Februar 2002 (60 Min.). | 
| 2001 | Kleine Philosophie der                     Langeweile. Schweizer Radio DRS, Basel, 4.                     Februar 2001 (60 Min.). | 
| 2000 | Gedehnte Zeit –                     Langeweile. Kulturzeit, 3sat, 10. Oktober 2000. | 
