Lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen
- WiSe 24/25: Deontologie und Konsequentialismus
- WiSe 24/25: Logisch-hermeneutische Propädeutik
Vergangene Lehrveranstaltungen
- SoSe 2024: Platons Staat
- WiSe 22/23: Platons Staat
- WiSe 22/23: Logisch-hermeneutische Propädeutik
- SoSe 2022: Aggregationismus - Kann man Menschenleben aufrechnen?
- SoSe 2022: Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"
- WiSe 2021/22: Logisch-hermeneutische Propädeutik
- WiSe 2021/22: Menschenrechte: Begriff, Begründung, Praxis
- SoSe 2021: John L. Mackie: Ethics. inventing Right and Wrong
- SoSe 2021: Probleme der Angewandten Ethik
- WiSe 2020/21: Logisch-hermeneutische Propädeutik
- WiSe 2020/21: Das Trolley-Problem: Einen töten oder viele sterben lassen?
- SoSe 2020: Einführung in den Utilitarismus
- SoSe 2020: Analytische Philosophie der Liebe
- WiSe 2019/20: Logisch-hermeneutische Propädeutik
- SoSe 2019: Kants Praktische Philosophie
- WiSe 2018/19: Logisch-hermeneutische Propädeutik
- SoSe 2018: Gefühl, Körper und Kognition
- WiSe 2017/18: Fundamentalismus - Philosophische und Theologische Reflexionen auf eine gesellschaftliche Herausforderung
- WiSe 2017/18: Logisch-hermeneutische Propädeutik
- SoSe 2017: Was tun wir eigentlich? Begriffsanalyse, Experimentelle Philosophie und Pragmatismus
- WiSe 2016/17: Recht und Moral
- WiSe 2016/17: Logisch-hermeneutische Propädeutik
- SoSe 2016: Kurze Einführung in die neue Phänomenologie
- SoSe 2016: Philosophie der Liebe
- WiSe 2015/16: Logisch-hermeneutische Propädeutik
- WiSe 2015/16: Grundtypen der Ethik: Aristoteles, Mill, Kant
- WiSe 2014/15: Logisch-hermeneutische Propädeutik
- SoSe 2014: Wie real ist die Moral?
- WiSe 2013/14: Philosophie des Gefühls,
- WiSe 2013/14: Logisch-hermeneutische Propädeutik
- SoSe 2013: Kants Tugendlehre
- WiSe 2012/13: J.S. Mill: Utilitarismus