Lehre
WS 2021/21
Universität Siegen: Philosophie.Islam.Diskurs.Islamwissenschaftliche Grundlagen für Philosoph*innen
Was bedeutet eigentlich "Koran" und was hat dieser mit dem Verständnis vom Begriff des Textes zu tun? In welchem Verhältnis stehen Begriffe wie Scharia und Moral? Und welche Rolle spielten Islamische Denker für die Europäische Philosophiegeschichte? Im Schulfach Philosophie, insbesondere im Fach Ethik, steht die Befähigung zur reflektierten Auseinandersetzung mit Sinn- und Wertfragen mit Blick auf das gesellschaftliche Zusammenleben in einer pluralisierten Gesellschaft im Mittelpunkt. Dazu gehört explizit auch die Beschäftigung mit verschiedenen religiösen Überzeugungen und Identitäten. Da die in der Öffentlichkeit höchst kontrovers geführten politischen und gesellschaftlichen Debatten um die Themen Migration, Integration, innere Sicherheit sowie kulturelle Identität meist mit Diskussionen über "den Islam" und die Rolle von Muslimen in Deutschland und Europa verbunden werden, gewinnt auch an Schulen der sog. "Islamdiskurs" zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung stellen Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Philosophie und Ethik vor eine nicht geringe Herausforderung, da bisher weder die Vermittlung grundlegender Sachkenntnisse zum Thema Islam in Geschichte und Gegenwart noch deren Reflexion aus philosophischer Perspektive zu Ihrer Ausbildung gehört.
Diese E-Learnung basierte Lehrveranstaltung soll in diesem Defizit entgegenwirken, indem sie einerseits angehende Lehrkräfte des Faches Praktische Philosophie befähigt sich eigenständig und kompetent in Grundthemen des Islam einzuarbeiten, wobei insbesondere die Vermittlung des Umgangs mit den wichtigen Standardwerken und Begriffen der Islamwissenschaft im Vordergrund steht. Andererseits thematisiert diese Lehrveranstaltung, inwiefern diese Grundthemen des Islam mit Teilgebieten der Philosophie (z.B. Hermeneutik, Ethik, Metaphysik, Erkenntnistheorie) in Verbindung stehen. Schließlich werden Kenntnisse in der Intellektuellen Verflechtungsgeschichte zwischen islamischer Welt und Europa vermittelt, die die Studierenden befähigt, die Bedeutung der islamischen Philosophie für die Europäische Philosophiegeschichte zu erkennen.
Es handelt sich um eine Blended-Learning Veranstaltung. Neben zwei Blocksitzungen, die in Präsenzlehre geplant sind, besteht das Seminar aus einer Mischung aus individuell zu bearbeitenden Online-Lektionen und kollaborativ zu bearbeitenden Aufgaben (Forumsdiskussionen, gemeinsames Erstellen von Wikis und Glossaren) statt. Genauere Informationen zum Ablauf des Seminars und Umgang mit den Online-Aufgaben in Moodle werden zu Beginnder Vorlesungszeit bereitgestellt.
FS 2020
Universität Zürich: Wissen. Erkennen. Verstehen. Positionen der Philosophie der islamischen Welt (MA-Seminar Islamwissenschaft & PHilosophie in Asien und der Islamischen Welt, seit 15.3. online in kontaktfreier Lehre)
Universität Zürich: Religiöse Erfahrung und menschliches Verstehen. Zum religionsphilosophischen Diskurs im Modernen Iran (Persisches Lektüreseminar MA-Seminar Islamwissenschaft & Philosophie in Asien und der Islamischen Welt, seit 15.3. online in kontaktfreier Lehre)
SoSe 2019
Universität Siegen: Philosophie, Islam und Islamwissenschaft, Blockseminar
Eine E-Learning basierte Lehrveranstaltung
 Islamwissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt Philosophie/praktische Philosophie
 Philosophie, Islam und Islamwissenschaft
 
 Der so genannte „Islamdiskurs“ gewinnt angesichts der in der  Öffentlichkeit höchst kontrovers geführten politischen und  gesellschaftlichen Debatten um die Themen Migration, Integration, innere  Sicherheit sowie kulturelle Identität zunehmend an Bedeutung, denn sie  werden meist mit Diskussionen über „den Islam“ und die Rolle „der“  Muslime in Deutschland und Europa in Verbindung gebracht. Lehrerinnen  und Lehrer des Faches Philosophie, insbesondere „Praktische Philosophie“  stellen diese Debatten vor eine nicht geringe Herausforderung. Denn  einerseits gehört die Befähigung zur reflektierten Auseinandersetzung  mit Sinn- und Werfragen mit Blick auf das gesellschaftliche  Zusammenleben in einer pluralisierten Gesellschaft – explizit auch die  Beschäftigung mit verschiedenen religiösen Überzeugungen und Identitäten  – zu den Kernaufgaben ihres Faches, andererseits gehört bisher aber  weder die Vermittlung grundlegender Sachkenntnis zum Thema Islam in  Geschichte und Gegenwart noch deren Reflexion aus philosophischer  Perspektive zu Ihrer Ausbildung.
 Diese E-Learning basierte Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende  der Philosophie, insbesondere angehende Lehrkräfte des Faches Praktische  Philosophie, indem es auf genau dieses Defizit reagiert. Folgende  Lehrinhalte werden behandelt. 1) Die Befähigung zur eigenständigen und  kompetenten Einarbeitung in Grundthemen des Islam, wobei die wichtigsten  Hilfsmitteln der Islamwissenschaft vorgestellt werden. 2) Reflexion,  inwiefern diese Grundthemen des Islam mit Teilgebieten der Philosophie  (z.B. Hermeneutik, Ethik, Metaphysik, Erkenntnistheorie) in Verbindung  stehen. 3) Schließlich werden Kenntnisse in der Intellektuellen  Verflechtungsgeschichte zwischen islamischer Welt und Europa vermittelt,  die die Studierenden befähigt, die Bedeutung der islamischen  Philosophie für die Europäische Philosophiegeschichte zu erkennen. 
SoSe 2018
Universität Siegen: Philosophie, Islam und Islamwissenschaft, Blockseminar
Universität Bern: Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie
- MA-Methodische Übung: Ideentransfer und Transkulturalität (Blockseminar)
- Sprachvertiefung Persisch: Ideentransfer und Transkulturalität (Blockseminar)
WS 2015/2016
Freie Universität Berlin, Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies
- Critical Texts and Practices Seminar (Organized by Schirin Amir-Moazami) (Veranstaltung für DoktorandInnen der BGSMCS), Konzeption und Leitung einer Doppelsitzung 
 „Intellectual History and the Problem of Contextualizing Ideas“ (10.Feb. 2016)
- Friday-Seminars in combination with the lecture series "Engaging with Contemporary Philosophy in the Middle East and Muslim South Asia: Themes, Approaches, and New Perspectives" (organised by Roman Seidel and Nils Riecken; Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies (BGSMCS), Winter term 2015/2016, Veranstaltung für DoktorandInnen der BGSMCS, 4 Termine (20. Nov./11.Dez/29. Jan/ 12. Feb.)
