Dr. Sandra Herling
57076 Siegen
Aktuelle Projekte
- Französische und spanische Tierlinguistik (Monographie)
- Struktur und Funktion französischer Kolonialtoponyme aus diachroner und diatopischer Perspektive
Aktuelle Publikationen         
 
         Becker, Lidia/Herling, Sandra/Wochele, Holger (2024): Manuel de linguistique populaire. Berlin/ Boston: De Gruyter [Zur Publikation]
Loin de désigner génériquement différentes formes de         métalangage, la linguistique populaire constitue         aujourd’hui un domaine propre, qui englobe les         représentations et pratiques épi- et métalinguistiques         (perceptions, savoirs, discours, interventions, etc.) des         locuteur·trice·s « ordinaires » ou non-linguistes – situés         hors du champ scientifique ou de contextes hégémoniques         institutionnalisés – ainsi que, au niveau méta, l’étude de         ces représentations et pratiques. Le présent manuel         envisage d’abord la linguistique populaire d’un point de         vue historiographique, théorique et méthodologique : il         interroge notamment la délimitation entre « linguistes » et         « non-linguistes » et examine en détail les défis liés à la         collecte de données. L’ouvrage explore ensuite les rapports         entre la linguistique populaire et les domaines         linguistiques limitrophes tels que la traductologie, la         didactique et la lexicographie. Enfin, le volume rend         compte des recherches concrètes ayant été menées dans le         domaine de la linguistique populaire en langues romanes.
Österreichische Namenforschung 50: Themenheft Namen pragmatisch, Namen innovativ - herausgegeben von Marietta Calderón und Sandra Herling [Zur Publikation]
Toponyme          stellen eine Namenklasse dar, die sich auf geografische          Entitäten  sowohl auf der Erdoberfläche als auch im Weltraum          beziehen. Das vorliegende Dossier widmet sich der         Fragestellung,  inwiefern Ortsnamen immaterielle Träger von         Erinnerungskulturen  im romanischen Sprach- und Kulturraum         sein können. Hierbei  werden sowohl Toponyme im         (post-)kolonialen Kontext sowie in  verschiedenen (mitunter         konflikt-beladenen) Sprach- und  Kulturkontaktsituationen         untersucht. Ein weiteres Ziel besteht  darin, Möglichkeiten         toponomastischer Forschungen über  etymologische         Fragestellungen hinausgehend aufzuzeigen und das  Thema der         toponymischen Erinnerungskultur aus verschiedenen          Forschungsrichtungen der Romanistik zu beleuchten.          Dementsprechend nehmen die Beiträge nicht nur         linguistische,  sondern auch literatur- und         kulturwissenschaftliche Perspektiven  ein. [Zur         Publikation]
sowohl auf der Erdoberfläche als auch im Weltraum          beziehen. Das vorliegende Dossier widmet sich der         Fragestellung,  inwiefern Ortsnamen immaterielle Träger von         Erinnerungskulturen  im romanischen Sprach- und Kulturraum         sein können. Hierbei  werden sowohl Toponyme im         (post-)kolonialen Kontext sowie in  verschiedenen (mitunter         konflikt-beladenen) Sprach- und  Kulturkontaktsituationen         untersucht. Ein weiteres Ziel besteht  darin, Möglichkeiten         toponomastischer Forschungen über  etymologische         Fragestellungen hinausgehend aufzuzeigen und das  Thema der         toponymischen Erinnerungskultur aus verschiedenen          Forschungsrichtungen der Romanistik zu beleuchten.          Dementsprechend nehmen die Beiträge nicht nur         linguistische,  sondern auch literatur- und         kulturwissenschaftliche Perspektiven  ein. [Zur         Publikation]
Sammelbände in Vorbereitung:
- & Calderón, Marietta (Hg.): Handbuch der romanistischen Onomastik. Berlin: Frank & Timme.
- & Patzelt, Carolin (Hg.): Weltsprache Französisch. Variation, Soziolinguistik und geographische Verbreitung des Französischen. Handbuch für das Studium der Frankoromanistik. Stuttgart: ibidem.
Sprechstunde
Sprechstunden finden telefonisch statt. Bitte melden Sie sich per Mail bei mir, um einen Termin zu vereinbaren.
