Publikationen
„Hab ich das richtig verstanden?“ Den Möglichkeitsraum eingrenzen: Lippenlesen und Interaktion. In: Zwischen Fremdbestimmung und Autonomie. Neue Impulse zur Gehörlosengeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hg. von Marion Schmidt und Anja Werner. transcript, Disability Studies Band 14. Bielefeld. 2019, S. 119-151.
ArbeiterInnen – Aktivitäten – Kultur. Zu den Voraussetzungen von ArbeiterInnenkultur nach 1945. In: Rote Tränen. Die Zerstörung der Arbeiterkultur durch Faschismus und Nationalsozialismus. Zwischenwelt, Jahrbuch für Kultur und Literatur des Exils und des Widerstands, H. 14, 2017. Hg. Theodor Kramer Gesellschaft, Drava Verlag. Wien. S. 353-368.
„Ein Jude war für uns en Mensch wie en annern aach“. Reproduktion von Antisemitismus im Gespräch über die NS-Vergangenheit, In: Psychoanalyse, Texte zur Sozialforschung, H. 2 2013, S. 225-245.
„Ich werd für euch nie Soldat!“ Zur Bedeutung biografischen Lernens für politisches Handeln (2011). Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(2), Art. 11, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1102118
Henry Ashby Turner (2006), General Motors und die Nazis. Rezension, in: H-Soz-u-Kult 4.10.2006 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-4-011.
„Ausländer sind in Baracken unterzubringen.“ Kriegsgefangene, Zivil- und ZwangsarbeiterInnen während des Zweiten Weltkriegs in Rüsselsheim. Berichte aus dem Stadtarchiv 3, Rüsselsheim 2001.
Die Opel-Werkshochschule. In: 50 Jahre Volkshochschule Rüsselsheim. VHS Rüsselsheim, 2001, S. 15-18.
„Wir lebten in Hunger und Angst...“ Zwangsarbeiterinnen im Rüstungsbetrieb Opel. In: Informationen, Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand, März 2000.
„Frauen, welche ein Hauswesen zu versorgen haben, werden nicht angenommen“ Frauenarbeit in den Opelwerken von 1880-1945. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Nr. 2/1999, 44. Jg., S. 172-195.
„... die Räder wieder ins Rollen bringen!“ Die Opelwerke nach 1945. In: Bernd Heyl, Andrea Neugebauer, „Ohne Rücksicht auf die Verhältnisse“. Opel zwischen Weltwirtschaftskrise und Wiederaufbau. Brandes & Apsel, Frankfurt/M. 1997, S. 169-194.
Etablierung der Sachzwänge. Werkzeitschrift und soziale Wirklichkeit nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Bernd Heyl, Andrea Neugebauer „Ohne Rücksicht auf die Verhältnisse“. (s.o.) Frankfurt/M. 1997, S. 195-216.
Interessenvertretung im Auf und Ab. Opel seit 1945. Vom gerechten Anteil zum Standortsicherungsvertrag. VHS-Rüsselsheim (Broschur) 1996.