..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Taller Info

1. Dr. Maribel Cedeño Rojas (Universität Siegen): Fomento de la expresión oral y escrita por medio de la elaboración de cortometrajes

A fines de 2015 y comienzos del año en curso, la “crisis de los refugiados” dominó los titulares de la prensa internacional. En nuestro taller partiremos de material periodístico auténtico para intercambiar ideas sobre este tema de gran actualidad, y sobre los flujos migratorios en general, empleando el vocabulario, las expresiones idiomáticas y las estructuras gramaticales adecuadas. Asimismo, elaboraremos un guion y un cortometraje de unos tres minutos de duración con nuestros dispositivos móviles (teléfonos o tabletas) tomando como base ciertos géneros televisivos que se expondrán y explicarán a lo largo del taller. Para cerrar la actividad, visualizaremos y comentaremos juntos las producciones de los diferentes equipos.
Dr. Maribel Cedeño promovierte in Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaften sowie Hispanistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zum Thema audiovisuelles Übersetzen. Seit 2005 ist sie Spanischlektorin mit u.a. dem Forschungsschwerpunkt: Einsatz von neuen Medien und Technologien im Fremdsprachenunterricht.

2. Dr. Manuela Franke (FU Berlin): Sprachmittlung in kulturellen Konfliktsituationen – praktische Beispiele für den Spanischunterricht

Das Mitteln zwischen zwei oder mehreren Sprachen beinhaltet auch immer ein Mitteln zwischen verschiedenen Kulturen. Nicht selten kommt es basierend auf unterschiedlichen kulturell geprägten Vorstellungen und Konzepten zum Streit oder zu Missverständnissen. Es gehört demnach ebenso zu den Aufgaben sprachmittelnder Personen, mögliches Konfliktpotential vorauszusehen oder bereits entstandene Konfliktsituation adäquat aufzulösen. Zu diesem Zweck bedarf es kulturellen Wissens um mögliche Quellen von Missverständnissen, einer entsprechenden Empathiefähigkeit, der nötigen sprachlichen Fähigkeiten sowie kommunikativer Fertigkeiten zum Umgang mit dieser besonderen Art von Gesprächen.
In diesem Workshop werden anhand verschiedener Ausgangstexte bzw. -situationen aus dem Themenfeld „Migración“ Möglichkeiten vorgestellt, wie Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Lernjahre den Umgang mit kulturell konfliktgeladenen Sprachmittlungssituationen erlernen und einüben können. Ausgehend von Kurzfilmen und/oder kurzen Texten werden sie an entsprechende sprachliche Mittel und kommunikative Verhaltensweisen herangeführt.
Dr. Manuela Franke ist Englisch-, Spanisch- und Französischlehrerin und promovierte in spanischer Literaturwissenschaft an der Universität Siegen. Zur Zeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt k2teach - know how to teach an der Freien Universität Berlin.

3. Prof. Dr. Daniel Reimann (Universität Duisburg-Essen): Sprachmittlungskompetenz entwickeln und evaluieren

Sprachmittlung ist durch die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss wie auch für das Abitur seit etwas mehr als 10 Jahren eine im Diskurs über Fremdsprachenunterricht etablierte kommunikative Aktivität. Während die Bildungsstandards Sprachmittlung als „fünfte Fertigkeit“ auf eine Ebene neben die Grundfertigkeiten Hör- und Leseverstehen, Sprechen und Schreiben stellen, hat die Forschung zu Recht festgestellt, dass es sich um eine komplexe Kompetenz handelt. Die Integration von Sprachmittlungs-Aktivitäten in den Spanischunterricht erfolgte von Bundesland zu Bundesland und ggf. auch von Schule zu Schule mit unterschiedlicher Intensität. Der Workshop versucht, nach etwa 10 Jahren Bilanz zu ziehen, schlägt eine für die Unterrichtsvorbereitung praktikable Typologie der Sprachmittlungs-Aktivitäten vor, gibt Praxisbeispiele für einzelne Aufgabentypen, setzt sich mit Schülerleistungen auseinander und befasst sich mit der Frage nach der Evaluation von Sprachmittlungskompetenz.
Besonders fruchtbar wird die Arbeit, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst entwickelte Sprachmittlungs-Aktivitäten und ausgewählte Schülerleistungen (als Audio-Datei und / oder in Kopie, idealerweise anonymisiert und in ca. 5 Exemplaren für die Arbeit in Kleingruppen) mitbringen können.
Prof. Dr. Daniel Reimann ist Universitätsprofessor für Fachdidaktik der romanischen Schulsprachen (Französisch, Spanisch) an der Universität Duisburg-Essen. Seine Arbeitsgebiete sind die Angewandte Linguistik, Fremdsprachenforschung und die französische, spanische und italienische Fachdidaktik. In der Forschung befasst er sich mit den Themen: Fremdsprachenlernen und Mehrsprachigkeitsdidaktik, Differenzierung und Inklusion im Fremdsprachenunterricht, Inter- und Transkulturalität im Fremdsprachenunterricht, Diagnostik und Evaluation von Sprachmittlungskompetenz, Linguistik und Fremdsprachenforschung, Quantitative Lernerforschung und Historiographie des Fremdsprachenunterrichts und der Fremdsprachendidaktik.

4. Eva Balada Rosa (Universität Siegen): Enfoque plurilingüe e intercultural en el aula de ELE

Los grandes movimientos migratorios suponen nuevos retos para la enseñanza. También en las clases de ELE se hace necesario incluir actividades que fomenten el plurilingüismo y la interculturalidad. En este taller basado en un enfoque comunicativo, colaborativo, holístico y plurilingüe realizaremos actividades con todos los sentidos que incluyan la diversidad lingüística y cultural de nuestros estudiantes y que promuevan la mutua comprensión y una convivencia pacífica.
Profesora y sugestopeda por vocación. Formadora de formadores. Docente de la Universität Siegen desde 1999. Coordinadora de proyectos de intercambio y de prácticas en países hispanófonos.

5. Bàrbara Roviró (Universität Bremen): MCM: Migración, cine y mediación en la clase de ELE

La incorporación del cine a la clase de ELE nos ofrece múltiples posibilidades de trabajar con contenidos auténticos sobre expresiones de lo intercultural y sus diversos conceptos. A la vez, las tareas de mediación se prestan en especial para tratar estos mismos aspectos, aunque a veces la vasta oferta dificulta la transformación de los contenidos en tareas con formatos adecuados para fomentar la competencia intercultural. ¿Y cómo combinar tareas de mediación con el formato audiovisual? En este taller trabajaremos con algunas propuestas destinadas a explotar este campo basándonos en el documental autobiográfico El Grill de César (2013), el cual narra no tan sólo la historia de la migración del protagonista, sino también la de su retorno.
Bàrbara Roviró trabaja como lectora universitaria en el Área de Didáctica de Lenguas Románicas de la Universidad de Bremen, donde imparte docencia en el B.A. Hispanistik y el Master of Education y coordina las prácticas de los estudiantes de Hispánicas en el ámbito escolar. Es miembro de la redacción de Hispanorama, la revista de la Asociación Alemana de Profesores de Español, y centra su investigación en el desarrollo de las destrezas lingüísticas y comunicativas, en especial en la expresión oral, la mediación y la competencia intercultural.

6. Prof. Dr. Britta Thörle/Christian Koch (Universität Siegen): Mündliche Sprachmittlung zwischen spanischen und deutschen Migrationsdiskursen in der Sekundarstufe II

In diesem Workshop geht es um mündliche Sprachmittlung im Kontext des Oberstufenthemas "España, país de inmigración y emigración".
Gerade im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen in der Diskussion über Flüchtlinge bieten sich Aufgabenformate an, in denen die Schülerinnen und Schüler nicht nur zwischen den Sprachen sondern auch zwischen den Kulturen mitteln und dabei verschiedene Perspektiven durch gehaltvolle mündliche und schriftliche Ausgangstexte kennenlernen. Der Workshop bietet den Teilnehmern die Gelegenheit, verschiedene Materialien und Methoden zu erproben und gemeinsam zu diskutieren.
Christian Koch hat Französisch, Spanisch und Italienisch auf Lehramt an der Universität Kiel studiert. Anschließend arbeitete er als Lehrbeauftragter für romanische Linguistik in Kiel und als DAAD-Sprachassistent in Ecuador. Von 2012 bis 2014 absolvierte er das Referendariat in Kiel und ging im Anschluss an die Universität Siegen, wo er seit 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für angewandte Sprachwissenschaft beschäftigt ist. Zudem arbeitet er seit 2015 als Lehrkraft für besondere Aufgaben in der romanischen Fachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen.

7. Dr. Claudia Frevel: La literatura y la mediación – Sprachmittlungsaufgaben entwickeln und reflektieren auf der Grundlage literarischer Texte zum Thema „Migration“.

In diesem Workshop werden wir anhand literarischer Kurztexte und Romanausschnitte Unterricht zur Thematik „Migration“ planen, wobei im Mittelpunkt der Planung die Entwicklung und Erstellung von Mediationsaufgaben stehen wird. Dazu werden wir im Team und anhand einer Differenzierungsmatrix die Thematik (Migration und Mediation) ausdifferenziert planen, diskutieren und reflektieren.
Claudia Frevel ist Spanisch- und Deutschlehrerin. Sie arbeitete 6 Jahre (bis 2014) als abgeordnete Lehrerin in der Fachdidaktik der Romanistik in Siegen mit. Seit einigen Jahren ist sie als Fachleiterin für Spanisch und Kernseminarleiterin tätig und leitet seit einem Jahr das Seminar zur Ausbildung von Referendarinnen und Referendaren im Lehramt Gy/Ge am ZfsL Siegen.

 

 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche