
Projekt InGrid
InGrid - http://www.ingrid-info.de/
Institut(e)/Einrichtung(en):
Institut für Wirtschaftsinformatik, Uni Siegen
http://www-winfo.uni-siegen.de/
Projektpartner/Förderung:
ACCESS e.V. | http://www.access.rwth-aachen.de/ ![]() |
AG Verteilte Systeme, Uni Marburg | http://ds.informatik.uni-marburg.de/ ![]() |
Fraunhofer SCAI | http://www.scai.fraunhofer.de/ ![]() |
HLRS Stuttgart | http://www.hlrs.de/ ![]() |
IHS Stuttgart | http://www.ihs.uni-stuttgart.de/ ![]() |
T-Systems | http://www.t-systems-sfr.com/ ![]() |
WASY GmbH | http://www.wasy.de/ ![]() |
Gefördert durch das BMBF als eines von 5 Community-Projekten der deutschen D-Grid-Initiative
http://www.d-grid.de/
Personen:
Prof. Dr.-Ing. Manfred Grauer
Juniorprof. Dr.-Ing. Thomas Barth
Dipl.-Inf. Kay Dörnemann
Dipl.-Ing. Rene Menzel
Dipl.-Inf. Frank Thilo
Projektbezeichnung:
Innovative Grid-Entwicklungen für ingenieurwissenschaftliche Anwendungen (InGrid)
Forschungsgebiet/Kontext:
Grid-Technologien, Virtual Prototyping, Collaborative Engineering, simulationsbasierte Optimierung, wissensbasierte Systeme, Geschäfts- u. Vertrauensmodelle
Simulation von Gießereiprozessen, Umformtechnik, Grundwasserströmungen, Turbinen, Strömungs- und Strukturmechanik
Projektbeschreibung:
InGrid ermöglicht als Teilprojekt der D-Grid-Initiative grid-basierte Anwendungen und die effiziente Nutzung gemeinsamer Rechner- und Software-Ressourcen für ingenieurwissenschaftliche Projekte. Durch den flexiblen Einsatz von Grid-Technologien sollen Modellierungs-, Simulations- und Optimierungskompetenz zusammengeführt werden. Es werden fünf Anwendungsgebiete (Gießereitechnik, Umformung, Grundwasserströmung- und -transport, Turbinensimulation und Interaktion von Strömungs- und Strukturmechanik) exemplarisch untersucht, um zentrale Problemstellungen ingenieurwissenschaftlicher Anwendungen zu bearbeiten.
Insbesondere werden adaptive und skalierbare Prozessmodelle und Grid-basierte Ablaufumgebungen für diese Aufgabenstellungen entwickelt. Das Projekt positioniert sich sowohl in der Grundlagen- als auch in der anwendungsnahen Forschung und versucht, eine entscheidende Lücke des Forschungsfeldes "Grid Computing" zum "Internet der nächsten Generation" zu schließen. Der Aufbau einer Grid-basierten "Computational Engineering Community" demonstriert technologisch fortgeschrittene Anwendungsbeispiele ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens im Forschungskontext und im betrieblichen Innovationsmanagement.
Die Ergebnisse können auf drei Ebenen verwertet werden, um Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsstrategien miteinander zu verzahnen: durch direkte Einflussnahme auf ingenieurwissenschaftliche Anwendungen an den beteiligten Universitäten; durch Transfer der entwickelten Methoden und Werkzeuge in die deutsche Wirtschaft; durch Einsatz der entwickelten Softwarekomponenten in deutschen und europäischen eScience-Infrastrukturen.
Die Ziele des Teilprojekts können wie folgt zusammengefasst werden:
- Unterstützung des virtuellen Prototypings mittels
- Internet-basierter kollaborativer Methoden,
- Abbildung ingenieurwissenschaftlicher Workflows auf eine Grid-Umgebung
- Einbindung von fachspezifischen Datenquellen und
- Erstellung von Portalen für ausgewählte ingenieurwissenschaftliche Einsatzszenarien.
- Entwicklung eines wissensbasierten Systems zur Optimierung ingenieurwissenschaftlicher Abläufe und Unterstützung von Entscheidungsprozessen
- Entwicklung von Kooperations-, Geschäfts-, Sicherheits- und Vertrauensmodellen für ingenieurwissenschaftliche Anwendungen