
Projekt: Methoden und Werkzeuge für die rechnergestützte medienwissenschaftliche Analyse
Institut(e)/Einrichtung(en):
Universität Siegen, FB 5, Institut für Wirtschaftsinformatik (www-winfo.uni-siegen.de )
Philipps-Universität Marburg, FB 12, AG Verteilte Systeme, (ds.informatik.uni-marburg.de )
Projektpartner/Förderung:
Sonderforschungsbereich „Medienumbrüche“ (FK615), Förderung durch DFG.
Personen:
Prof. Dr. B. Freisleben
Prof. Dr. M Grauer
Dipl.-Inf. Ralph Ewerth
Dipl.-Inf. Steffen Heinzl
Dipl.-Inf. Markus Mathes
Dipl.-Inf. Roger Sennert
Dipl.-Inf. Thilo Stadelmann
Dipl.-Inf. Jens Wagner
Projektbezeichnung:
Methoden und Werkzeuge für die rechnergestützte medienwissenschaftliche Analyse
Forschungsgebiet/Kontext:
Computerunterstützte medienwissenschaftliche Filmanalyse, Multimediaanalyse, Image and Video Retrieval
Projektbeschreibung:
Von besonderer Bedeutung ist die Erweiterung des existierenden Mediana-Systems zu einer offenen "Media-Grid"-Architektur, in der geeignete Methoden des "Semantic Web" (z.B. ontologiebasierte Suche, Web Mining) in Verbindung mit Standardformaten zur Beschreibung von Inhalten zum Einsatz kommen. Hierdurch werden Anfragen ermöglicht, die über relationale Datenbankabfragen oder die reine Stichwortsuche in Texten hinausgehen, um so bislang nicht oder nur schwer zugängliche Inhalte und Zusammenhänge in vernetzten heterogenen Datenbeständen erschließen zu können.
Rechenintensive Aufgaben der Bild- und Videoanalyse können im Rahmen der Grid-Architektur verteilt "offline" berechnet werden. Der Schwerpunkt im Bereich der computerunterstützten Filmanalyse liegt in der zweiten Projektphase auf der Extraktion und dem Finden von inhaltlich relevanten Objekten und Ereignissen in multimedialen Daten. Beispiele hierfür sind die Texterkennung, Sprecherklassifikation und die Personendetektion in Videodaten.
http://www.fk615.uni-siegen.de/neu/de/teilprojekt.php?projekt=MT