Sprachenzentrum der
Universität Siegen
Weidenauer Straße 118
57076 Siegen
Tel.: +49 271/740-3002
E-Mail:
sprachenzentrum@spz.uni-siegen.de
Sprachenzentrum der
Universität Siegen
Postfach
57068 Siegen
Kommunikation
![]() |
Kommunikation
Kommunikation ist eine Schlüsselkompetenz, die ganz selbstverständlich Bestandteil der Sprachkurse des Sprachenzentrums ist. Interkulturelle Kompetenz, Präsentieren und Gesprächsführung in (Fremd)sprachen, schriftliche Kommunikation in unterschiedlichen situativen Kontexten und vieles mehr gehören zum handlungsorientierten Erwerb einer Sprache.
Zusätzlich bietet das Sprachenzentrum aber auch Kurse zu besonderen Aspekten der Kommunikation an, die Studierenden aller Fakultäten offenstehen und gerne als Zusatzqualifikation, im Wahlpflichtbereich oder auch als Bestandteile von Zertifikaten (z.B. Zertifikat nachhaltiges unternehmerisches Denken und Handeln ) eingebracht werden.
Unsere Lehrbeauftragten
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Helmut
Ebert
×
Prof. Dr. Helmut EbertGuten Tag, mein Name ist Dr. Helmut Ebert. Ich bin außerplanmäßiger Professor für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Organisationskommunikation (Universität Bonn). Studiert habe ich Germanistik, Psychologie und Kommunikationswissenschaft. Stationen als Gast- professor, Hochschuldozent und Research Associate waren Universitäten wie Innsbruck (A), Nijmegen (NL) und die Middlesex University (London). In Forschung und Lehre befasse ich mich mit der Frage, wie individuelles und organisationales bzw. soziales Veränderungslernen verbessert werden kann – durch Reflexion von mentalen Modellen (Annahmen, Grundüberzeugungen, Konzepte) in Verbindung mit Sprachbewusstheit und Kommunikationskompetenz. Die Ergebnisse sind wichtig für Unternehmer, Führungskräfte, Gestalter, Lehrende und Lernende. Ich bin Experte für Diskursanalyse und politische Kommunikation bei 20blue, der agilen Denkmanufaktur für Entscheider:innen, und berate die NRW-Landeszentrale für politische Bildung (Düsseldorf). Bei Fragen oder für Ideenaustausch bin ich erreichbar über helmut.ebert@uni-siegen.de sowie über meine Homepage: www.heem-transformations.de Ein Podcast von mir zur Krisenkommunikation der Bundesregierung ist auf www.twenty.blue zu hören. |
Andreas
Franken
×
Dipl.-Volkswirt Andreas FrankenSeit über 30 Jahren trainiere und berate ich Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verbänden und Vereinen. Ich schreibe und redigiere Rede-Manuskripte und Texte, gebe Tipps für den Auftritt und sichere die Qualität der Darbietung durch gezieltes Coaching. Kurzvita: An der Universität Bonn studiere ich Volkswirtschaft, u.a. bei Nobelpreisträger Reinhard Selten. Beim Loseblattwerk „Der Reden-Berater“ werde ich Redakteur und Mitinitiator und 1999-2001 verantwortlicher Redakteur des Informationsdienstes „Erfolgreich überzeugen und präsentieren“. Meinen Lehrauftrag für Rhetorik an der Universität Siegen habe ich seit 1995, 2007-15 auch an der Mittelrheinischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Bonn. Seit 2001 leite ich die Akademie für Management-Kommunikation und Redenschreiben (AMAKOR GmbH). Im Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS) habe ich die Redenschreiber-Zertifizierung mitkonzipiert und gehöre deren Qualitätszirkel an. Mit dem Zertifikatslehrgang „Professionelles Redenschreiben (IHK)“ bin ich darüber hinaus Initiator und Dozent der ersten Redenschreiber-Qualifizierung im deutschsprachigen Raum.
Veröffentlichungen:
Weitere Infos zur Akademie für Management-Kommunikation und Redenschreiben (AMAKOR GmbH) finden Sie hier. |
Barbara
Materne
×
Barbara MaterneMeinen allerersten Lehrauftrag habe ich 2003 an der Universität Siegen geleitet. Inzwischen bin ich seit zwölf Jahren selbstständig als Trainerin und Rednerin. Ich trainiere, berate und schule Fach- und Führungskräfte - offline wie online - zu meinen Haupt- und Herzensthemen "Kommunikation und Konfliktmanagement" und halte Vorträge über Diversity und Persönlichkeitsentwicklung. Der Uni Siegen bin ich bis heute verbunden geblieben - aktuell mit dem Seminar "Auf Kommunikation bauen. Kommunikation im Beruf für Studierende der Fachrichtung Architektur". Mich treibt die Überzeugung an, dass Menschen vor allem dann beruflich erfolgreich und zufrieden sind, wenn sie nicht nur fachlich top sind, sondern auch wissen, wie Sie
Um das zu erreichen, sind meine Veranstaltungen praxisnah und sehr interaktiv. Für Sie als Teilnehmende heißt das: Machen Sie mit (und die Kamera an), trauen Sie sich was und nutzen Sie die Chance, neue Verhaltens- und Herangehensweisen auszuprobieren, damit Sie persönlich und beruflich maximal profitieren. |
Herbert
Müller
×
Herbert Müller, Dipl.-Ing.Seit 2013 bin ich Lehrbeauftragter der Universität Siegen bei der Fakultät III für das Seminar Soft Skills, Werkzeuge für den Berufsalltag und seit 2019 zusätzlich Lehrbeauftragter bei dem Sprachenzentrum der Universität Siegen für das Seminar Intercultural Communication. Meinem Studium des Maschinenbaus an der RWTH Aachen folgten 25 Jahre im Bereich Consumer Products Manufacturing bei Procter&Gamble und Johnson& Johnson. Im Rahmen der Jobrotation hatte ich unter anderem die Position eines Werksleiters, HR Managers und zuletzt des European Operations Directors inne. In jeder dieser Positionen war die Ausbildung und das Mentoring junger Manager einer der Schwerpunkte meiner Tätigkeit. Die Zusammenarbeit mit Menschen verschiedener Länder erfordert nicht nur das Kommunizieren in mehreren Sprachen sondern viel mehr das Verstehen und Wertschätzen der unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsweisen, die hinter den Sprachen verborgen sind. Aufbauend auf den zur Zeit gängigen Theorien der interkulturellen Kommunikation und meinen Erlebnissen und Erfahrungen aus mehr als 40 Jahren Zusammenarbeit mit Menschen aus aller Welt entwickle ich in diesem Seminar gemeinsam mit den Studentinnen und Studenten Strategien zum konstruktiven Umgang mit diesen Unterschieden, um ihnen eine positive Perspektive für ihre multikulturellen Karrieren auf den Weg zu geben. |
Renée
Rogage
×
Renée RogageIn meinen Kursen sind Sie richtig, wenn Sie sich für einen Einblick in die Verlagsbranche interessieren. „Aus der Praxis für die Praxis“ ist mein Motto, denn ich hätte mir als Studentin genau solche Kurse gewünscht: Kurse, die berufliche Orientierung geben, aber auch Know-how vermitteln. Daher organisiere ich in jedem Semester auch Exkursionen – mal in Verlage, mal zur Frankfurter Buchmesse – und lege Wert auf kreative Konzepte und Ihre Beiträge. Nach meiner Studienzeit habe ich Erfahrungen in Presse- und Buchverlag, innerhalb der Medienbranche und im Agenturgeschäft gesammelt und bin seit vielen Jahren sowohl selbständig in der Verlags- und Medienbranche, also auch angestellt im Agenturgeschäft. Die Lehrtätigkeit begleitet mich wie ein roter Faden durch meine Vita seit meiner Studienzeit. Kurz-Vita:
|
Unser Kursangebot im Wintersemester 2023/24
Öffentliche Kommunikation
- PR in der Praxis am Beispiel Buchverlag (mit Exkursion)
- Unternehmenskommunikation im Buchverlag (mit Exkursion)