Teaching Analysis Poll (TAP)
TAP kurz erklärt...
- TAP ist eine qualitative Zwischenauswertung einer Lehrveranstaltung (ideal in der Semestermitte).
 - TAP findet ohne die Lehrperson statt.
 - TAP-Durchführung vor Ort oder digital möglich.
 - Ziel ist die Indentifikation etwaiger lernfördernder bzw. –hindernder Aspekte.
 - Verbesserungs- und Veränderungspotential kann sichtbar gemacht werden.
 
Ablauf
- Die Lehrperson verlässt am vereinbarten Termin ca. 30 Minuten vor dem Ende die Veranstaltung und übergibt an die Moderation von TAP.
 - Die Moderation diskutiert mit den Studierenden in Kleingruppen die folgenden Fragen:
 
(Die zu stellenden Fragen können in Rücksprache mit der Moderation um spezifische Fragen ergänzt werden.)
- Die Moderation sammelt die mit den Studierenden die erarbeiteten Punkte und bildet daraus eine Mehrheitsmeinung, die protokolliert wird.
 - Die Moderation vereinbart mit der Lehrperson das Rückmeldegespräch, in dem die mehrheitsfähigen Ergebnisse besprochen werden.
 - Im nächsten Lehrveranstaltungstermin bespricht die Lehrperson das Ergebnis mit den Studierenden, um Anregungen und Änderungsvorschläge umzusetzen.
 
Vorteile und Nutzen
Ein TAP...
- kann Anregungen der Studierenden bereits im Semester erfassen und zu Optimierung führen
 - unterstützt Lehrende bei der Selbstreflexion ihrer Lehrveranstaltung
 - fördert einen aktiven Austausch über Lehr-Lern-Prozesse
 - macht Veränderungspotential sichtbar
 - stärkt die Beziehung zwischen Studierenden und Lehrenden
 - bindet Studierende als gestaltende Akteure aktiv ein
 - signalisiert den Studierenden Interesse an ihrer Wahrnehmung der Lehrqualität
 - ermöglicht Studierenden, sich unbefangen und anonym zu äußern
 
Sie möchten ein TAP durchführen lassen?
Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular
