Hochschulzugang für Bewerberinnen und Bewerber ohne Allgemeine Hochschulreife
Nachweis der Allgemeinbildung im Fach Geschichte
Inhalt
Die Prüfung erfolgt im Rahmen einer 2-stündigen Klausur.
Es werden 2 Fragen aus zwei Themenfeldern (eine Frage pro Themenfeld) gestellt. Beide Fragen müssen beantwortet werden. Die Klausur ist nur dann bestanden, wenn beide Fragen ausreichend beantwortet wurden.
Bei Nichtbestehen kann die Prüfung erst im nächsten Jahr erneut abgelegt werden.
Themenfelder für das Studienjahr 2025
- Alte Geschichte
- Europäische Wissens- und Kommunikationsgeschichte der Moderne
Vorbereitung 2025
Zur Klausurvorbereitung lesen Sie bitte folgende Literatur.
- Alte Geschichte:
Ulrich Huttner: Römische Antike, Tübingen 2. Auflage 2013, S. 33-60 und S. 104-193. - Europäische Wissens- und Kommunikationsgeschichte der Moderne:
Frank Bösch: Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen, Campus Verlag: Frankfurt/Main 2011 (= Historische Einführungen 10), Kapitel 5 und 6 (S. 143-226).
Die Literatur wird nicht gestellt, sie muss von den Bewerbern eigenständig besorgt werden. Die Klausurfragen werden auf Basis der angegebenen Literatur gestellt.
Organisation
Klausurtermin: 18. Juli 2025, 10-12 Uhr, Raum: AR-H 103
Hinweis: Aus organisatorischen und inhaltlichen Gründen werden keine Ausweich- bzw. Wiederholungstermine angeboten.
Ansprechpartner
Bei Fragen können Sie sich an die PHIL: Studienberatung wenden: