
Weitere wissenschaftliche Analysen
Mittlerweile mehren sich Arbeiten zum Wahl-O-Mat und anderen Voting Indicators. Die hier getroffene Auswahl umfasst online verfügbare Analysen, Literaturhinweise und einen Link.
Downloads / Online
Marcel Boogers (Tilburg School of Politics and Public Administration)
Advice, test or toy? Images of Stemwijzer/ WoM
Marcel Boogers und Gerrit Voerman
Who visits political websites and why?
Marcel Boogers
Enquete bezoekers Stemwijzer (niederländisch)
Studie zu den Nutzer/innen des Stemwijzers aus dem Dezember 2006.
Stefan Marschall
Idee und Wirkung des Wahl-O-Mat.
in: Aus Politik und Zeitgeschichte 51-52/2005, S. 41-46.
(APuZ 51-52/2005 "Wahlanalyse 2005" komplett ca. 5 MB)
Stefan Marschall
Studie zur Wahl-O-Mat-Nutzung
in: www.politik-digital.de, erschienen am 02.03.2006.
Karin Liebhart und Martin Wassermaier
Wahlkabine.at - Eine Online-Wahlhilfe erweckt neues Interesse an Politik.
in: Sieglinde Katharina Rosenberger und Gilg Seeber, Kopf an Kopf, Meinungsforschung im Medienwahlkampf, Wien 2003.
Literaturverweise (ohne Download)
Rüdiger Schmitt-Beck u.a.:
Wahlkommunikation im Internet. Eine Exploration zur Nutzung von "Informationslotsen" am Beispiel des "WählerInformationssystems " zur Europawahl 2004. in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 36, 2005, S. 839-853.
Stefan Marschall:
Der Wahl-O-Mat als Instrument der Gesellschaftsberatung - Potenziale und Grenzen, in: Zeitschrift für Politikberatung 2 (2009).
Stefan Marschall:
The Online Making of Citizens: Wahl-O-Mat, in: Viola B. Georgi (Hrsg.): The Making of Citizens in Europe: New Perspectives on Citizenship Education, Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung) 2008, S. 137-141.
Stefan Marschall:
Preaching to the Converted or Making a Difference? Mobilizing Effects of an Internet Application at the German Elections 2005, in: David Farrell/Rüdiger Schmitt-Beck (Hrsg.), Non-Party Actors in Electoral Politics. The Role of Interest Groups and Independent Citizens in Contemporary Election Campaigns, Baden-Baden (Nomos) 2008 (gemeinsam mit Christian K. Schmidt), S. 259-278.
Link
Weblog für empirische Wahlforschung
Der von Roland Abold (Universität Bamberg) betreute Weblog befasst sich mit verschiedenen Aspekten zu Wahlen, Politk und Forschung. Der Link ist so programmiert, dass er direkt zu den spezifischen Beiträgen rund um den Wahl-O-Mat führt.