Katja Knoche
E-Mail: 
knoche@hdw.uni-siegen.de
Tel.: +49 (0)271 / 740 - 2513
Villa Sauer
Obergraben 23
57072 Siegen
Raum: 001
Karin Gipperich
E-Mail: 
karin.gipperich@uni-siegen.de
Tel.: +49 (0)271 /740 - 2689
Villa Sauer
Obergraben 23
57072 Siegen
Raum: 003
Der erste Benz-Omnisbus fuhr im Siegerland
Wissensquiz: Über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – vier Gewinnerinnen und Gewinner
Rätselfreundinnen und –freunde kamen bei der Offenen Uni am Hof des Unteren Schlosses zum Zug. Die Stabsstelle „Wissenschaft in der Stadt“ hielt neben Information zu Veranstaltungen der Universität Siegen, die sich an eine breite Öffentlichkeit richten, auch ein Quiz bereit. Über 50 Personen rätselten mit.
Hier zu den Antworten:
1) Der erste Motor-Omnibus der Welt im Liniendienst verkehrte 1895 auf der Strecke zwischen Siegen über Netphen nach Deuz. Die Idee war so simpel wie genial: Weil sich seine Automobile zunächst nur schleppend verkauften, suchte Carl Benz schon kurz nach der Erfindung des Automobils 1886 nach weiteren Einsatzmöglichkeiten für die neue Technik. Um den Kraftwagen größeren Kreisen zugänglich zu machen, erfindet Benz den Omnibus. Geliefert wird das weltweit erste Exemplar an die „Netphener Omnibus-Gesellschaft mbH im Siegerland.
2) Adolph Diesterweg lautet der Name des preußischen Bildungsreformers, der im 19. Jahrhundert für die Verbesserung der Volksschule eintrat sowie für eine verbesserte pädagogische Bildung und die soziale Anerkennung der Volksschullehrer.
3) Das Siegerland gehört seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. Zu den bedeutendsten Montanlandschaften Deutschlands.
4) Seit 1979 können die Bürgerinnen und Bürger das EU-Parlament direkt wählen.
5) Die Universitätsstadt Siegen pflegt schon seit vielen Jahren freundschaftliche Kontakte zur Partnerstadt Zakopane.
6) Den Vereinten Nationen gehören 193 Staaten an. Letztmalig wurde 2011 die Republik Südsudan aufgenommen.
7) Am Gilgamesch-Epos entspann sich um die Wende des 19. Zum 20. Jahrhundert in Berlin der so genannte Bibel-Babel-Streit. Die Entdeckung des Epos im Jahr 1871 durch den britischen Forscher George Smith gab den Nachweis, dass die Erzählung von der Sintflut in der Bibel die jüngere Variante eines sehr viel älteren mesopotamischen Stoffes ist.
8) Franz Hitze wurde 1851 als Bauernsohn in Hanemicke bei Olpe geboren und 1878 im Bistum Paderborn zum Priester geweiht. 1893 erhielt er in Münster die erste Professur für christliche Gesellschaftslehre im deutschsprachigen Raum. Er war lange Jahre Reichstagsabgeordneter und gilt als Wegbereiter einer Rentenversicherung und als ein Vater der katholischen Arbeitervereine und des Caritasverbandes.
Buchgutscheine gewonnen haben: Michael Sparwasser, Antje Hartmann-Stründe, Rolf Betz und Steffen Mues.Die Stabsstelle Wissenschaft in der Stadt gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern und wird die Gutscheine zeitnah versenden.