Katja Knoche
E-Mail: 
knoche@hdw.uni-siegen.de
Tel.: +49 (0)271 / 740 - 2513
Villa Sauer
Obergraben 23
57072 Siegen
Raum: 001
Karin Gipperich
E-Mail: 
karin.gipperich@uni-siegen.de
Tel.: +49 (0)271 /740 - 2689
Villa Sauer
Obergraben 23
57072 Siegen
Raum: 003
Lernen hat immer Hochkonjunktur
Gabriele Mirsal aus Dillenburg: Der Besuch der Mittwochsakademie gibt der dritten Lebensphase Struktur
„Mittwochs wissen wir mehr“ - mit diesem Slogan wirbt die Mittwochsakademie der Universität Siegen. Seit gut dreieinhalb Jahrzehnten existiert die Mittwochsakademie – eine Bürgeruniversität für Jedermann. Im Sommer- wie auch im Wintersemester gibt es an den Standorten in Olpe und Siegen circa 10 Wochen lang jeweils mittwochs Seminare, spannende, tiefgreifende und auch humorvolle Vorträge und Workshops zu ganz unterschiedlichen Themen und wissenschaftlichen Bereichen. Die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen bauen in der Regel thematisch von Woche zu Woche aufeinander auf – wie in einem richtigen Hochschulsemester. Zudem sind reguläre Universitätsveranstaltungen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Mittwochsakademie geöffnet. In jedem Semester wird zudem eine kostenlose Führung durch das Museum für Gegenwartskunst angeboten.
„Ich habe schon ein Jahr vor meiner Pensionierung angefangen zu schauen, was ich nach dem Berufsleben machen möchte“, berichtet Gabriele Mirsal. Die vormalige Leiterin der Kreisvolkshochschule Dillenburg tat sich online um, erwog Dies und Das. Dabei stieß sie auf das Angebot der Mittwochsakademie: „Diese ist in ihrem Angebot und ihrer Struktur sehr außergewöhnlich und unterscheidet sich deutlich von sonstigen Angeboten, die ich gefunden habe.“ Seit nicht ganz einem Jahr ist die 66-Jährige im (Un-)Ruhestand. Seit dieser Zeit belegt sie drei Veranstaltungen pro Semester im Rahmen der Miak. Im nun zu Ende gehenden Semester interessierten sie die Bereiche English Conversation, Literatur und Philosophie. Gabriele Mirsal: „Für mich bietet die Mittwochsakademie die Möglichkeit zum Austausch über Themen, die mich interessieren.“ Oftmals sind das Bereiche, mit denen sie im Beruf nicht so viel zu tun hatte. „Der Rahmen trägt dazu bei, sich regelmäßig mit diesen Themen zu beschäftigen.“ Und: „Der Besuch der Mittwochsakademie gibt der dritten Lebensphase Struktur.“ Wobei es kein „Mindestalter“ für den Besuch der Mittwochsakademie gibt. Auch jüngere Menschen gehören zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Gabriele Mirsal bereitet Veranstaltungen vor und nach. Das ist aber nicht obligatorisch: „Jeder kann entscheiden, wie intensiv er sich einbringen will.“ Während des Semesters legt Gabriele Mirsal regelmäßig ihren Mittwochsakademie-Tag in Siegen ein. Während der Mittagspause besucht sie Buchläden, die Bibliothek oder tut sich im Oberzentrum um. Blickt sie auf die von ihr besuchten Seminare, fällt das Fazit positiv aus: „Der Um-gang untereinander ist freundlich, zugewandt und das Niveau der Diskussionen ist angenehm.“
Zum Wintersemester 2019/2020 wird sich Gabriele Mirsal umstellen müssen. Und das nicht zwingend bei der Auswahl der Themen, sondern rein räumlich gedacht. Gemäß dem aktuellen Planungsstand zieht die Mittwochsakademie an den Obergraben 25 in Siegen (US-S) um, genauer gesagt ins ehemalige Bekleidungshaus Sauer.
Die Lehrveranstaltungen des Wintersemesters beginnen am 30. Oktober 2019. Eine Anmeldung ist nicht vonnöten. Die feierliche Eröffnung findet am 6. November ab 10 Uhr voraussichtlich ebenfalls am Obergraben 25 statt. Ein terminliche Besonderheit bringt das neue Semester mit sich: donnerstags gibt es von 16 bis 18 Uhr ein Begleitseminar zu Forum Siegen, der öffentlichen Vortragsreihe der Universität Siegen, zum Thema „Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Über Wahrheit, Zweifel und Erkenntnis.“ Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
Eine weitere Premiere steht an: Kirchenmusikdirektor Ulrich Stötzel ist erstmals als Lehrender mit von der Partie. Sein Thema lautet „Musik als Sprache: Von der Klangrede“ (18 bis 19.30 Uhr, Martinikirche in Siegen). Der Theologe Prof. Dr. Thomas Naumann beschäftigt sich mit „Ge-schichten unerhörter Frauen der Bibel – Von Abigail bis Ziporra“ (18 bis 19.30 Uhr, US-S 002).
Das Programm für das Wintersemester ist fertig gestellt und kann online unter www.uni-siegen.de/wissensstadt eingesehen werden. Es liegt wie gewohnt in Buchhandlungen, Bibliotheken, öffentliche Einrichtungen und weiteren Verteilstellen in Kürze aus. Der Kostenbeitrag zur Mittwochsakademie liegt bei 100 Euro pro Semester. Auskünfte zur Mittwochsakademie erteilen Dunya Rebaya, Tel. (0271) 740-2689 und Katja Knoche Tel. (0271) 740-2513.