Katja Knoche
E-Mail: 
knoche@hdw.uni-siegen.de
Tel.: +49 (0)271 / 740 - 2513
Villa Sauer
Obergraben 23
57072 Siegen
Raum: 001
Karin Gipperich
E-Mail: 
karin.gipperich@uni-siegen.de
Tel.: +49 (0)271 /740 - 2689
Villa Sauer
Obergraben 23
57072 Siegen
Raum: 003
„Die Komplexität der Charaktere braucht Zeit“
Susin Nielsen und Anja Herre lasen zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse in der Siegener Reihe „InternationalPoetry“
Es ist Buchmesse-Zeit. Auch in Siegen. Gastland der Frankfurter Buchmesse ist Kanada. Grund für das Haus der Wissenschaft der Universität Siegen, im Rahmen der Reihe InternationalPoetry@Rubens die renommierte kanadische Jugendbuch-Autorin Susin Nielsen und ihre deutsche Übersetzerin Anja Herre zur Online-Lesung einzuladen. Susin Nielsen war am Siegener Nachmittag zur kanadischen Morgenstunde aus Vancouver zugeschaltet. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Daniel Stein. Rund 100 Gäste schalteten sich zu und brachten sich in die Diskussion ein. Ein Dank gilt der Christa-und-Dieter-Lange-Stiftung für die Finanzierung der bilingualen Lesungsreihe.
Zu Beginn der Veranstaltung las Anja Herre auf Deutsch aus dem Buch „Optimists die first“ (Optimisten sterben früher). Im Mittelpunkt des Geschehens steht die 16-Jährige Petula. Sie muss nicht nur die Pubertät meistern, sondern auch den Tod ihrer Schwester verarbeiten. Ihre Familie zerbricht ebenso wie ihre erste Liebe. Petula geht an einem „arktisch kalten“ Freitag in die Beratungsstelle und ihre Kunst-Therapiegruppe. In Kapitel 13 schildert Autorin Susin Nielsen die Welt von Jugendlichen, die vom Leben gebeutelt und dadurch etwas seltsam geworden sind. Jacob malt Strichmännchen. Er verlor durch einen Unfall beide Freunde. Alonso ist homosexuell und hat deshalb grundlegende Probleme mit seinem Vater. Alwin zeichnet Menschen vor einem Sarg. Die Lebensläufe der Jugendlichen enthalten tragische Phasen. Ungeachtet dessen blitzt hier und da Humor auf, schimmern Mut und Selbstvertrauen durch. Susin Nielsen lauschte der Kapitellesung aus ihrem Homeoffice heraus. „Ich habe das genossen, obwohl ich kein Deutsch verstehe“, lautete ihr Fazit. Sie habe parallel in das englische Kapitel geschaut.
Die Charaktere ihre Protagonistinnen und Protagonisten entwickelten sich in jedem Buch anders, erläuterte sie weiter. Diese seien komplex, und das Herausarbeiten bedürfe eines längeren Zeitraums: „Die Komplexität der Charaktere braucht Zeit.“ Anja Herre lässt sich für die Übersetzung auf die Vorgaben und Beschreibungen der Autorin ein: „Übersetzen ähnelt einer Laborsituation.“ Es stelle sich immer die Frage, welche Worte der jeweiligen Situation und dem Charakter angemessen seien. Anja Herre: „Ich sammele alle Eindrücke, die die Autorin mir gibt.“ Humorvolle und witzige Passagen stellten eine besonders große Herausforderung dar: „Humor muss besonders schwer zu übersetzen sein.“
Susin Nielsens Bücher sind in viele Sprachen übersetzt. Zu drei Übersetzerinnen und Übersetzern hat sie persönlichen Kontakt – darunter zu Anja Herre. Susin Nielsen: „Ich fühle mich gut aufgehoben und schätze diese Art der Zusammenarbeit sehr.“
Susin Nielsen las aus ihrem Buch „No fixed address“ (Adresse unbekannt), das in Frankfurt für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert ist. Im Mittelpunkt stehen der zwölfjährige Felix und seine Mutter, die beide in einem Van leben. Im vorgetragenen Kapitel wird die Befragung von Felix durch eine Polizistin dargestellt, die die (nicht vorhandene) Anschrift des Jungen erfahren möchte. Der Kapitelinhalt verdeutlicht, wie sehr Felix seine Mutter liebt und diese ungeachtet der schwierigen Lebenssituation in Schutz nimmt. Susin Nielsen: „Felix schaut nicht aus einer tragischen Perspektive auf sein Leben. Erst der Leser schlüpft in diese Sichtweise.“ Und: In aller Tragik gibt es in den Büchern von Susin Nielsen immer auch Humor: „Humor macht schwierige Personen zugänglicher.“
Wie nun schafft es die Autorin, die seit 2008 Romane für junge Leute schreibt, sich in deren jeweilige Lebenssituation einzufühlen? Susin Nielsen: „Ich muss in den Kopf meiner handelnden Personen kommen.“ Eigene Erinnerungen, Sondierungen in Milieus und das Feedback junger Menschen helfen ihr dabei. Der Versuch einen Roman über eine Frau in ihrem eigenen Alter zu schreiben sei gescheitert, so die Kanadierin. Aber in die Gedanken- und Gefühlswelt der Jugendlichen taucht sie immer wieder erfolgreich ein. Die deutschsprachigen Bücher von Susin Nielsen erscheinen im Verlag Urachhaus. Die Lesung wurde von Dr. Jana Mikota organisiert.
Die Übersetzerin Anja Herre ist nochmals am 2. November 2021 ab 10 Uhr online zu Gast bei InternationalPoetry. Sie arbeitet mit Studierenden und Schülerinnen und Schüler zum Thema Übersetzung.Anmeldungen sind möglich unter Mail: dunya.rebaya@uni-siegen.de