..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
Ihre Ansprechpartnerinnen

Katja Knoche

E-Mail: 
knoche@hdw.uni-siegen.de
Tel.: +49 (0)271 / 740 - 2513

Villa Sauer
Obergraben 23
57072 Siegen
Raum: 001


Karin Gipperich

E-Mail: 
karin.gipperich@uni-siegen.de
Tel.: +49 (0)271 /740 - 2689

Villa Sauer
Obergraben 23
57072 Siegen
Raum: 003

„Wir stehen aktiv mitten im Leben“

Vertrag zum Pilotprojekt „Hanseakademie“ unterzeichnet / Die Mittwochsakademie erhält eine Probe-Dependance in Attendorn

„Hanse trifft Uni Siegen“, so könnte das Motto der Vertragsunterzeichnung zwischen der Hansestadt Attendorn und der Universität Siegen lauten. Ein Jahr lang wird an der Bigge ein Pilotprojekt „Hanseakademie“ angeboten. Patin und Partnerin ist dabei die Mittwochsakademie der Universität Siegen. Über zwei Semester hinweg wird mit je zwei Seminaren erprobt, ob ein zusätzlicher Standort der Mittwochsakademie dazu führt, mehr Menschen für Lebenslanges Lernen zu begeistern. Einen entsprechenden Vertrag unterzeichneten im neuen Hörsaalzentrum Unteres Schloss in Siegen Attendorns Bürgermeister Christian Pospischil und Christiane Plugge (Leiterin des Amts für Soziales, Jugend, Familie und Senioren). Seitens der Universität Siegen taten dies Kanzler Ulf Richter und Prof. Dr. Stephan Habscheid als wissenschaftlicher Leiter der MiAk. Ebenfalls zu Gast im Herzen des neuen Campus Unteres Schloss waren die Initiatoren des Projektes: der Attendorner Seniorenratsvorsitzende Walter Müller und Jürgen Aubert (Mitglied des Seniorenrats).

Das Projekt blickt auf eine rund dreijährige Genese zurück. 2019 wurde der Seniorenrat der Hansestadt bei Katja Knoche als Leiterin des Hauses der Wissenschaft der Universität Siegen vorstellig, um einen Zweig der Mittwochsakademie nach Attendorn zu holen. Ulf Richter: „Mit dem Ausbau des Campus Unteres Schloss kommt die Wissenschaft in die Stadt und zu den Bürger*innen. Wir freuen uns, dass wir heute den Vertrag für ein neues Projekt unterschreiben können, durch das sich die Bildungsangebote auch regional ausweiten.“ Christian Pospischil: „Wir freuen uns darüber, die Zusammenarbeit mit der Universität Siegen durch dieses neue Projekt weiter zu vertiefen. Im Juli 2013 wurde das Automotive-Center eröffnet, die Hanseakademie sehen wir als nächsten Schritt für unsere gemeinsame Arbeit.“

Walter Müller verwies auf die Bedeutung der Seniorinnen und Senioren in der Gesellschaft: „Wir sind nicht passiv, sondern stehen aktiv mitten im Leben.“ Der Seniorenrat habe in Attendorn bereits vieles bewirkt, vor allem mit Blick auf die körperliche Fitness. Nun, ergänzte Jürgen Aubert, gehe es darum, Angebote für die geistige Gesundheit zu machen. Habscheid: „Es ist für die Gesellschaft insgesamt gut, wenn es für Senior*innen Bildungsangebote gibt. Wir helfen Attendorn gerne, das Projekt zu etablieren.“ Ausschlaggebend sei schlussendlich der Zuspruch.

Die Hansestadt Attendorn trägt die Kosten des Pilotprojektes. Der Unterzeichnung ging eine gemeinsame Besichtigung des Uni-Standortes Unteres Schloss in Siegen voraus.

Die Seminare der Hanseakademie finden nach Semestereröffnung jeweils dienstags von 16 – 17.30 Uhr und von 18 bis 19.30 Uhr in der Aula des Rivius-Gymnasiums statt. Ab dem 3. Mai und bis zum 5. Juli 2022 lautet das Thema von Dr. Axel Diller ab 16 Uhr: „Lasst mich in Frieden weiter ziehen und wandern – Franz Schubert, Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung seiner Lieder“. Um 18 Uhr geht es weiter mit Prof. Dr. Helmut Ebert „Kommunikation als Lebenskunst“. Eröffnet wird das Pilotprojekt der „Hanseakademie“ am 26. April, 18 Uhr, Aula des Rivius-Gymnasiums, vom Osteuropa-Historiker Dr. Daniel Müller (Leiter House of Young Talents der Uni Siegen). Sein Thema ist topaktuell: „Von Ivan dem Schrecklichen bis Vladimir Putin – Russlands Machtanspruch in Europa und der Welt“.

Anmeldungen zur „Hanseakademie“ nimmt Frau Penner von der Stadtverwaltung Attendorn entgegen (Tel. 02722-64123). Auskünfte zum Pilotprojekt erteilt Jürgen Aubert (Tel. 02722-630980). Information zum Gesamtprogramm der Mittwochsakademie der Universität Siegen gibt es unter https://www.uni-siegen.de/mittwochsakademie/home/. Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Mittwochsakademie und der „Hanseakademie“ stehen alle Angebote in Attendorn, Olpe und Siegen offen sowie der kostenfreie Zugang zur Gasthörerschaft der Universität Siegen (auf Antrag). Die Semestergebühr beträgt aktuell 100 Euro. Die feierliche Eröffnung der Mittwochsakademie findet am 27. April 2022, 10 Uhr, im Kulturhaus Lÿz an der St.-Johann-Straße in Siegen statt. Aus Anlass des Wissenschaftsjahrs „Nachgefragt“ spricht Prof. Dr. Nicole Zillien (Uni Gießen) über „Wissenschaftskommunikation in der Coronagesellschaft: Zahlen, Graphen und Apps als Objektivitätsgeneratoren“.