19. Hochschuldidaktiktag - Prompt zum Lernerfolg Kompetenzen für die Zukunft
    Jährlich veranstaltet das
    Zentrum zur Förderung der Hochschullehre einen
    Hochschuldidaktiktag für Lehrende und Interessierte der
    Universität Siegen und des Netzwerks Hochschuldidaktik
    NRW. Er bietet eine Plattform für den fachspezifischen und
    fächerübergreifende Dialog zu Fragen des Lehrens und Lernens
    sowie zu aktuellen Entwicklungen in der Hochschullehre. Im
    Rahmen eines inhaltlichen Leitthemas werden durch Keynotes,
    Podiumsdiskussionen und interaktive Einheiten Impulse für die
    Lehre gegeben, Transferpotentiale diskutiert und neue
    Lehrkonzepte ausprobiert.
    Am 19.
    Hochschuldidaktiktag des Zentrums zur Förderung der
    Hochschullehre (ZFH) der Universität Siegen dreht sich alles um
    die zentralen Fragen der Zukunft: Welche Kompetenzen werden in
    einer sich schnell wandelnden Welt besonders gefragt sein? In
    einer Zukunftswerkstatt diskutieren Sie in interdisziplinären
    Gruppen, welche Fähigkeiten benötigt werden, um den
    Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Durch die
    anschließenden Workshops erhalten Sie praxisnahe Einblicke in
    unterschiedliche Aspekte zukunftsorientierter Kompetenzen, die
    Sie in unterschliedliche Arbeits-, Lehr- und Lernkontexte
    integrieren können. Der Tag bietet zudem Raum für anregende
    Gespräche und Reflexionen.
     unter hochschuldidaktik@zfh.uni-siegen.de.
 unter hochschuldidaktik@zfh.uni-siegen.de.
     Der
    HD-Tag findet im neu eröffneten „Studien Service Center“
    statt.
 Der
    HD-Tag findet im neu eröffneten „Studien Service Center“
    statt. 
     
    
        
             
            
         
        
             
            
                
                    
                        | Programm des
                            HD-Tags 2024 | 
                    
                        | 09:30 Uhr
                            
Ankommen | 
                    
                        | 10:00 bis 10:30 Uhr
                            
Begrüßung & Eröffnung mit dem
                            Prorektorat
 | 
                    
                        | 10:30 bis 12:45 Uhr
                            
Zukunftswerkstatt
                            Diskutieren Sie
                            in intedisziplinären Gruppen: Welche
                            Kompetenzen werden Ihrer Einschätzung
                            nach in der Zukunft besonders gefragt
                            sein?
 
 | 
                    
                        | 12:45 bis 13:30 Uhr
                            
Pausengespräche mit Imbis
                            
 | 
                    
                        | 13:30 bis 15:30 Uhr
                            
Praxisworkshops
                            Vertiefen Sie Ihr
                            Wissen und Ihre Fähigkeiten in
                            praktischen Workshops zu
                            zukunftsorientierten Themen.
 
 | 
                    
                        | 
                                
                                
                                
                                    Workshop Prompting
                                        Referent*innen:
                                        Bianca Geurden, Oliver Hahm
                                        & Melanie Müller 
                                        Im
                                        Workshop haben Sie die
                                        Gelegenheit, den Einsatz
                                        der KI am Beispiel von
                                        ChatGPT für Ihren eigenen
                                        Lehralltag zu reflektieren
                                        und in Hinblick hierauf
                                        erste Prompts (textliche
                                        Anweisungen) zu
                                        formulieren. Gemeinsam wird
                                        die Optimierung solcher
                                        Texteingaben erarbeitet und
                                        deren Entwicklungen
                                        diskutiert. Die
                                        Teilnehmenden erhalten
                                        Basisinformation zu
                                        generativer KI, zum Prompt
                                        Engineering und zu
                                        rechtlichen
                                        Aspekten.
                                     
                                
                                
                                
                                    Learning Analytics - KI in
                                    Bildungstechnologien
                                    verständlich machenReferenten:
                                        Dr. Christian Weber &
                                        Hasan Abu Rasheed 
                                        In
                                        diesem Workshop lernen Sie,
                                        wie künstliche Intelligenz
                                        (KI) in Lerntechnologien
                                        eingesetzt wird und wie
                                        ihre Entscheidungen für
                                        Lernende nachvollziehbar
                                        gemacht werden können.
                                        Durch praktische Übungen
                                        und Diskussionen erfahren
                                        Sie, wie XAI (Explainable
                                        AI) das Vertrauen in
                                        KI-Systeme stärkt und
                                        Studierenden mehr Kontrolle
                                        über ihren Lernprozess
                                        gibt. So unterstützen Sie
                                        Ihre Lernenden dabei,
                                        besser informierte
                                        Entscheidungen zu
                                        treffen.
                                     
                                
                                
                                
                                    Workshop Rassismuskritik im
                                    Kontext Hochschullehre
                                        Referentin:
                                        Jasmin Mouissi 
                                        Auch
                                        im Kontext Bildungssystem
                                        und Hochschule ist
                                        Rassismus institutionell
                                        wirkmächtig und wird
                                        produziert sowie
                                        reproduziert. Gleichzeitig
                                        gestaltet es sich häufig
                                        schwierig, Rassismus zu
                                        erkennen, benennen und
                                        kritisch damit umzugehen.
                                        Rassismus- und
                                        diskriminierungskritische
                                        Haltung sowie Kompetenz
                                        sind für die Lehrpraxis
                                        Anspruch und
                                        Herausforderung
                                        zugleich.
                                        
                                            Was
                                            ist eigentlich
                                            Diskriminierung?Welche Mechanismen
                                            und Funktionen stehen
                                            hinter Rassismus?Was kann
                                            Rassismuskritik im
                                            Kontext von
                                            Hochschullehre
                                            bedeuten?Warum braucht es
                                            eine intersektionale
                                            Perspektive in der
                                            Lehrpraxis?Wie kann ich
                                            lernen, meine Rolle
                                            sowie mein Denken,
                                            Sprechen und Handeln
                                            rassismuskritisch zu
                                            reflektieren? Diese und weitere
                                        Fragen werden im Rahmen der
                                        interaktiven zweistündigen
                                        Veranstaltung beleuchtet.
                                        Teilnehmende erlangen
                                        Wissen über Diskriminierung
                                        und Rassismus, arbeiten an
                                        einer konstruktiven
                                        Begegnung mit der eigenen
                                        Verantwortung und erhalten
                                        erste Impulse, um ihre
                                        Professionskompetenzen um
                                        Rassismuskritik zu
                                        erweitern.
                                     
 | 
                    
                        | 15:30 bis 16:00 Uhr
                            
Reflexion & Abschluss
                            Rückblick auf den
                            Tag und gemeinsame Reflexion der
                            gewonnenen Erkenntnisse
 | 
                    
                        | 16:00 UhrEnde des HD-Tages |