..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
 

Publikationen

Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung (Hrsg.)

Bildungsforschung an der Universität Siegen 2018

Siegen: Universität Siegen 2018

Die Broschüre Bildungsforschung an der Universität Siegen präsentiert das umfassende Profil Siegener Bildungsforschung. Sie markiert unsere Forschungsleistungen in den Bereichen der fachdidaktischen und fachübergreifenden Unterrichts- und Schulforschung, der Forschung zum Lehrerberuf und zur Lehrerbildung, zu außerschulischen formellen wie informellen Lernprozessen, zur Inklusion, Fragestellungen der Sozialpädagogik und einer Vielzahl weiterer Themenfelder und Forschungsgegenstände.

Siegener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die inhaltlich im thematisch breiten Kontext der Bildungs- forschung arbeiten, werden auf den folgenden Seiten mit ihren jeweiligen Arbeitsschwerpunkten und Forschungs- projekten portraitiert. Die Broschüre trägt damit dazu bei, dass Forscherinnen und Forscher sich fachübergreifend wechselseitig in ihren Arbeiten und Beiträgen besser wahrnehmen, miteinander ins Gespräch kommen und sich miteinander vernetzen können.

Broschüre Bildungsforschung an der Universität Siegen

Bild Broschüre

Rothland, M.; Biederbeck, I.; Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung (Hrsg.)

Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung, Band 4

Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung

Münster: Waxmann 2018

Praxisphasen sind bereits seit Langem ein konstitutives Element akademischer Lehrerbildung und werden von Studierenden als bereichernde Lernerfahrung im Studium wahrgenommen. Analog zur kontinuierlichen Ausweitung von Praxisphasen im Rahmen der ersten Phase der Lehrerbildung hat sich auch die Forschung zu diesem Studienelement in den letzten Jahren zu einem zunehmend intensiv bearbeiteten Bereich interdisziplinär angelegter Bildungsforschung entwickelt, der inhaltlich wie forschungsmethodisch vielfältig aufgestellt ist.

Dieser Band bietet eine disziplin- und standortübergreifende Zusammenführung von Forschungsanliegen und -zugängen zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind die unterschiedlichen Lerngelegenheiten innerhalb von Praxisphasen, deren Nutzung und Wirkung sowie das Forschende Lernen, die Begleitung und Betreuung von Lehramtsstudierenden im Rahmen der Praxisphasen sowie schließlich auch die Methoden und Ansätzen zur Reflexion der Praxiserfahrungen.

Broschüre Inhaltsverzeichnis und Titelei

Broschüre Band 4 bestellen

Bild Band 4

Greiten, S.; Geber, G.; Gruhn, A.; Köninger, M.; Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung (Hrsg.)

Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung, Band 3

Lehrerausbildung für Inklusion

Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung
Münster: Waxmann 2017

Praxisphasen sind bereits seit Langem ein konstitutives Element akademischer Lehrerbildung und werden von Studierenden als bereichernde Lernerfahrung im Studium wahrgenommen. Analog zur kontinuierlichen Ausweitung von Praxisphasen im Rahmen der ersten Phase der Lehrerbildung hat sich auch die Forschung zu diesem Studienelement in den letzten Jahren zu einem zunehmend intensiv bearbeiteten Bereich interdisziplinär angelegter Bildungsforschung entwickelt, der inhaltlich wie forschungsmethodisch vielfältig aufgestellt ist.

Dieser Band bietet eine disziplin- und standortübergreifende Zusammenführung von Forschungsanliegen und -zugängen zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind die unterschiedlichen Lerngelegenheiten innerhalb von Praxisphasen, deren Nutzung und Wirkung sowie das Forschende Lernen, die Begleitung und Betreuung von Lehramtsstudierenden im Rahmen der Praxisphasen sowie schließlich auch die Methoden und Ansätzen zur Reflexion der Praxiserfahrungen.

Broschüre Inhaltsverzeichnis und Titelei

Band 3 bestellen

Bild Band 3

Drahmann, M.

Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung, Band 2

Lehramtsstudierende in Begabtenförderungswerken.

Motivation, Überzeugungen und Bewertung der Förderung.
Münster: Waxmann 2017

„Wir brauchen mehr, andere und bessere Lehrer!“ Diese Aussage des Präsidenten des Stifterverbandes kann als sinnbildliche Überschrift über die seit Jahren leidenschaftlich geführte Diskussion zur Lehrerbildung stehen. Es zeigt auch: nicht nur der Staat, sondern auch Stiftungen interessieren sich vermehrt für die Lehrerbildung. Kaum bekannt ist allerdings, dass es mit den dreizehn Begabtenförderungswerken schon eine lange Tradition der Förderung von in besonderer Weise ausgewählten (Lehramts-)Studierenden in Deutschland gibt. Wer ist also diese Gruppe von geförderten Lehramtsstudierenden, die nach Leistung, Engagement und Persönlichkeit ausgewählt werden? Was zeichnet Sie aus, wie bewerten sie ihre Förderung und warum streben gerade sie den Lehrerberuf an?

Die vorliegende Studie geht diesen und weiteren Fragen nach und analysiert auf Grundlage einer groß angelegten Befragung von geförderten und nicht geförderten (Lehramts-)Studierenden deren Motive und Überzeugungen zum Lehrerberuf sowie die Bewertung der Förderung durch die Begabtenförderungswerke. Nicht nur Forscherinnen und Forschern in der Lehrerbildung gewährt dieses Buch neue und spannende Einblicke in eine bislang kaum beachtete Gruppe von Lehramtsstudierenden, sondern auch Studierende und Interessierte der Begabtenförderung erhalten grundlegende Informationen zu den dreizehn Begabtenförderungswerken in Deutschland.

Broschüre Inhaltsverzeichnis und Titelei

Band 2 bestellen

Bild Band 2

Dreßler, S. (Hrsg)

Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung, Band 1

Zwischen Irritation und Erkenntnis.

Zum Problemlösen im Fachunterricht.
Münster: Waxmann 2016

„Was ist eigentlich ein Problem? Wie, in welchen Kontexten und bei wem entsteht es? Auf welche Weise kann es inszeniert werden?“ Wenngleich solche und weitere Fragen für die Gestaltung eines problemorientierten schulischen Fachunterrichts relevant sind und Tag für Tag aufs Neue bedacht werden, so fällt es dennoch schwer, klare Antworten zu formulieren. Aber genau deshalb ist die vielfältige Auseinandersetzung damit der erste und wichtigste Schritt, um jene fachspezifischen Lernprozesse anzustoßen und zu verstehen, die aus problemhaltigen Lernarrangements erwachsen.

Dieser Sammelband dokumentiert wesentliche Perspektiven zum problemorientierten Fachunterricht, die im Rahmen einer Arbeitstagung im Juli 2015 an der Universität Siegen diskutiert worden sind. Dabei haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Musikpädagogik gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Kunst, Philosophie, Mathematik, Geschichte und Politik dem Problembegriff angenähert. Als „Expedition ins Ungewisse“ (Wagenschein) unternahmen sie an zwei Tagen fachspezifische sowie disziplinübergreifende Erkundungen und fokussierten dabei sowohl zentrale Begrifflichkeiten (wie Problem, Aufgabe, Kompetenz oder „Widerfährnis“) als auch konkrete didaktisch-methodische Fragestellungen für eine problemorientierte Unterrichtsgestaltung. Der Tagungsband möchte dazu beitragen, Chancen und Grenzen des Problemlösens – auch jenseits der Kompetenzdebatte – für die schulische Bildung zu erschließen.

Mit Beiträgen von Jens Aspelmeier, Jens Dreßler, Susanne Dreßler, Magdalena Eckes, Benjamin Eibach, Heinz Geuen, Renate Girmes, David Salomon, Christine Stöger, Miriam Vierhaus, Verena Weidner und Christina Zenk.

Inhaltsverzeichnis und Titelei

Band 1 bestellen

Bild Band 1