Do., 20.11.2025 ab 19:00 Uhr | AR-D-7104 | SofakonzertLernwerkstatt Lehrkräftebildung
Tolle Musiker, entspannte Atmosphäre und Snacks. Das alles bietet unser Sofakonzert. In ruhiger Atmosphäre spielen hier verschiedene Musiker ihre besten Hits und füllen einen Abend lang die Räume der Lernwerkstatt mit toller Musik. | Sonstige | |
Di., 04.11.2025 18:00-20:00 Uhr | AR-D-7104 | Talkwärts - gemeinsam Vorwärts im Lehramt (VBE)Referent: Daniel Weber
Du studierst Lehramt und hast Fragen rund um Studium, Schule oder deine Zukunft im Beruf?Dann bist du bei Talkwärts genau richtig. Im offenen Austausch mit Daniel Weber, Landessprecher des Jungen VBE NRW, geht’s um
deine Themen: Fragen stellen, Meinungen teilen, Perspektiven mitnehmen. Ohne Frontalvortrag, sondern locker, direkt und auf Augenhöhe. | Vortrag | |
Di., 20.01.2026 18:00-20:00 Uhr | AR-D-7104 | Inforveranstaltung Bachelor- und MasterarbeitLernwerkstatt Lehrkräftebildung
Du brauchst Hilfe bei der Anmeldung der Bachelor- oder Masterarbeit? Oder du möchtest einfach wissen, was auf dich zukommt? Dann ist diese Infoveranstaltung genau das Richtige, denn hier besprechen wir alle nötigen Schritte für die Anmeldung der Bachelor- oder Masterarbeit und klären deine offenen Fragen zum Ablauf, zu Formalia und vielem mehr. | Vortrag | |
Di., 18.11.2025 ab 18:00 Uhr | AR-D-7104 | SpieleabendLernwerkstatt Lehrkräftebildung
Auch in diesem Semester finden sogar zwei unserer allseits bekannten Spieleabende in unseren
Räumlichkeiten statt! Freut euch auf Codenames, Zug um Zug und vielerlei weitere Karten- und
Gesellschaftsspiele – natürlich dürft ihr auch jederzeit eigene Spiele mitbringen und anleiten! Start
ist wie immer um 18 Uhr, aber ihr könnt natürlich auch danach noch jederzeit dazustoßen, wann es
euch passt.
| Sonstige | |
Di., 18.11.2025 ab 18:00 Uhr | Blauer Hörsaal | Filmeabend im Panoptikum: "Jugend ohne Gott"Panoptikum und Lernwerkstatt Lehrkräftebildung
Zusammen mit dem studentischen Panoptikum-Kino zeigen wir euch dieses Semester das deutsche
Filmdrama „Jugend ohne Gott“, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Ödön von Horváth.
Der Film spielt in einer fiktiven, faschistischen Gesellschaft vor dem 2. Weltkrieg, in welcher
Jugendliche um heiß begehrte Plätze an einer Elitehochschule konkurrieren. Thematisch setzt er
sich kritisch mit Jugend und Bildung in einem faschistischen System auseinander. Kommt und
genießt eine Filmvorführung mit Pocorn und Getränken um 18:15 Uhr im blauen Hörsaal am AR-Campus! | Sonstige | |
Di., 09.12.2025 ab 18:00 Uhr | AR-D-7104 | SpieleabendLernwerkstatt Lehrkräftebildung
Auch in diesem Semester finden sogar zwei unserer allseits bekannten Spieleabende in unseren
Räumlichkeiten statt! Freut euch auf Codenames, Zug um Zug und vielerlei weitere Karten- und
Gesellschaftsspiele – natürlich dürft ihr auch jederzeit eigene Spiele mitbringen und anleiten! Start
ist wie immer um 18 Uhr, aber ihr könnt natürlich auch danach noch jederzeit dazustoßen, wann es
euch passt.
| Sonstige | |
Mo., 14.01.2026 18:00-20:00 Uhr | AR-D-7104 | LWL - Trash-TV QuizabendLernwerkstatt Lehrkräftebildung
Ihr lernt zu viel und wollt eure grauen Zellen schonen? Dann beweist euer Trash-TV-Wissen in unserem Quiz! Von Sommerhaus der Stars, Kampf der Realitystars und Dschungelcamp ist alles dabei. Testet euer Wissen und tretet gegen Kommiliton*innen an. | Sonstige | |
Do., 13.11.2025 18:00-20:00 Uhr | AR-D-7104 | Huch, ein Hund in der Schule? - Tiergestützte PädagogikReferentin: Tina Geiß Angebot der Lernwerkstatt LehrkräftebildungHuch, ein Hund in der Schule? Ja – das gibt’s und hat gute Gründe. Pädagogik kann nämlich „tiergestützt“ sein. Was das bedeutet, was es zu beachten gibt und vieles mehr erfahrt ihr von unserer Referentin Tina Geiß, die nicht nur als Hundetrainerin arbeitet, sondern auch einen Begegnungshof in Siegen führt. Anfragen zur Ausstellung der Teilnahmebescheinigung an die Lernwerkstatt Lehrkräftebildung (lernwerkstatt@zlb.uni-siegen.de) richten. | Vortrag | 2
AE
|
Mi., 03.12.2025 13:00-15:00 Uhr | DRK Kinderklinik | Exkursion in die Schule der DRK KinderklinikAngebot der Lernwerkstatt Lehrkräftebildung ExkursionWir besuchen gemeinsam die Schule für Kranke der DRK Kinderklinik Siegen! Für schulpflichtige Patient*innen, die länger als vier Wochen in der DRK-Kinderklinik in Siegen bleiben, existiert die sogenannte „Schule für Kranke“ – eine Schule im Krankenhaus. Wie Lehren und Lernen dort gestaltet wird, wie man sich den Schulalltag vorstellen kann und Einiges mehr erfahrt ihr von Annette Ott, Schulleiterin der Schule für Kranke der DRK Kinderklinik. Bitte meldet euch bis zum 24.11.2024 über unisono für die Exkursion an! Anfragen zur Ausstellung der Teilnahmebescheinigung an die Lernwerkstatt Lehrkräftebildung (lernwerkstatt@zlb.uni-siegen.de) richten.
unisono-Eintrag
| Exkursion | 4
AE
|
Mo., 24.11.2025 10:00-13:00 Uhr | JVA Wuppertal-Ronsdorf | Exkursion in die Schule der JVA Wuppertal-RonsdorfAngebot der Lernwerkstatt Lehrkräftebildung ExkursionSchulpädagogik kann auf unterschiedlichste Arten umgesetzt werden, daher möchten wir euch die Gelegenheit bieten, im Rahmen einer Exkursion die Schule der JVA Wuppertal-Ronsdorf zu besuchen. Geplant ist eine Hospitation und eine Besichtigung der JVA selbst. Die Anreise muss selbst organisiert werden. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist beschränkt und es wird gelost. Melde dich bitte bis zum 20.10.2025 in unisono an! Anfragen zur Ausstellung der Teilnahmebescheinigung an die Lernwerkstatt Lehrkräftebildung (lernwerkstatt@zlb.uni-siegen.de) richten.
unisono-Eintrag
| Exkursion | 6
AE
|
Do., 29.01.2026 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 | LaNa - Lange Nacht der aufgeschobenen ArbeitenLernwerkstatt Lehrer*innenbildung
Ihr habt keine Lust mehr auf Aufschieberitis? Dann kommt zur LaNa, bringt eure aufgeschobenen Arbeiten mit und schreibt oder lernt ab 18:00 Uhr bis in die nächsten Morgenstunden in der Lernwerkstatt Lehrkräftebildung und OASE Lernwerkstatt. Ihr könnt euch auf einen Austausch mit Gleichgesinnten freuen und eine produktive Arbeitsatmosphäre genießen. Für Nervennahrung und Getränke ist die ganze Nacht gesorgt. Und wer bis zum Schluss durchhält, bekommt am Morgen sogar noch ein Frühstück serviert. Wir freuen uns auf euch! | Exkursion | |
So., 16.01.2026 14:00-18:00 Uhr | AR-D-7104 | Von der Fragestellung zur Gliederung: Strukturierung eines wissenschaftlichen TextesWorkshop des ZefaS - Lernwerkstatt Lehrkräftebildung
„Wie strukturiere ich einen wissenschaftlichen Text sinnvoll?“ Mit dieser zentralen Frage und verschiedenen Antwortmöglichkeiten beschäftigen wir uns in unserem vierstündigen Workshop. In einem ersten Schritt schauen wir uns genauer an, welche zentrale Rolle die individuelle Forschungsfrage/Hypothese im Schreibprozess spielt. Hier haben Sie außerdem die Gelegenheit, die Fragestellung/Hypothese Ihrer eigenen Arbeit zu überprüfen und somit eine gute Grundlage für die Weiterarbeit an Ihrem Schreibprojekt zu legen. In einem zweiten Schritt geht es um den konkreten Zusammenhang zwischen der leitenden Fragestellung/Hypothese und der Gliederung eines wissenschaftlichen Textes. Auch in diesem Block haben Sie die Möglichkeit, Übungen direkt auf Ihr eigenes Schreibprojekt anzuwenden. Im dritten Teil unseres Workshops beschäftigen wir uns mit möglichen Konventionen für die Struktur wissenschaftlicher Texte in verschiedenen Fachkulturen (z. B. mit der IMRaD-Struktur, mit Strukturen der Problemanalyse, mit argumentativen Textstrukturen usw.). In diesem Zusammenhang werden Sie u. a. für eine konkrete Recherche zu den Tendenzen zur Strukturierung von Texten Ihres Faches angeleitet, die Sie dann über den Workshop hinaus weiterführen können. | Workshop, Vortrag | |