Ringvorlesung Medien-Bildung-Digitalität WiSe 2023/24

Immer mittwochs, 16:15-17:45 Uhr, vor Ort in AR-HB 0118 oder online via Webex
Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt in Kooperation mit den Medienberater*innen der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe alle interessierten Studierenden, Lehrenden und Lehrkräfte zur Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel" ein.
| Programm | 
| Sitzungstermin | Vortragstitel und Referent*in | 
|---|---|
| 11. Oktober
                     | Begrüßung und
                    Einführung
                     50
                    Jahre Medienkompetenz – Wie Mediatisierung und
                    Digitalisierung die Welt verändern... und was
                    das für die Schule bedeutet
                    (Online-Vortrag)
                     | 
| 18. Oktober
                     | Digitalisierung, und
                    dann...?! Einblicke in aktuelle
                    Herausforderungen der Digitalisierung an
                    Schulen
                     | 
| 25. Oktober
                     | Was
                    hat digitale Bildung mit Informatik zu
                    tun?
                     | 
| 08. November
                     | Digitalisierungsbezogene
                    Schulentwicklung – Ziele, Dimensionen und
                    Akteur*innen
                     | 
| 15. November
                     | Digitalisierung an
                    Schulen in NRW und die Rolle der
                    Medienberatenden
                     | 
| 22. November
                     | Chancen und
                    Herausforderungen der Digitalisierung von
                    Schule und Unterricht – mit Blick auf
                    Datenschutz und Urheberrecht
                     | 
| 29. November
                     | Unterrichten mit und
                    über digitale Medien – digitale Anwendungen und
                    Themen der Medienbildung im
                    Fachunterricht
                     | 
| 06. Dezember
                     | Digital ist besser?!
                    Theoretische Grundlagen und empirische
                    Forschungsergebnisse zum Lernen mit digitalen
                    Medien
                     | 
| 13. Dezember
                     | Digitale Medien in
                    Schule und Unterricht – Empirische Befunde zum
                    Stand der Implementation und Förderung von
                    Kompetenzen
                     | 
| 20. Dezember
                     | Selbstorganisiertes
                    Lernen mit Logineo LMS/ Moodle
                     | 
| 10. Januar
                     | Medienbildung am
                    Beispiel der Behandlung von Social Media im
                    Informatikunterricht
                     | 
| 17. Januar
                     | Digitale Resilienz
                    als pädagogischer Anknüpfungspunkt für die
                    Medienkompetenzvermittlung in Schule und
                    Unterricht
                     | 
| 24. Januar
                     | Niederschwellige
                    Künstliche Intelligenz-Bildung als Moment und
                    Faktor von Schul- und Unterrichtsentwicklung –
                    Eine konzeptuell-programmatische
                    Skizze
                     | 
| 31. Januar
                     | Blended Learning –
                    Türöffner für personalisiertes
                    Lernen
                     | 
| Teilnahmenachweis und Leistungserbringung | 
Grundsätzlich sind alle Studierenden, Lehrenden und Lehrkräfte herzlich zu den Vorträgen der Ringvorlesung eingeladen! Eine vorherige Anmeldung zu den Sitzungen ist nicht notwendig. Die Präsenzsitzungen finden in AR-HB 0118 statt. Die Online-Sitzungen finden via Webex statt. Die Zugangsdaten zu den Sitzungen erhalten Sie per E-Mail-Anfrage an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de.
Anrechnung Lehramtsstudium
Lehramtsstudierende können in der Ringvorlesung eine Studienleistung für folgende Module erbringen:
- HRSGe (neue Studienordnung): 2BIWIBA25LAHRSGe -
        Schwerpunkte für die Arbeit in der Sekundarstufe I:
        
 25-2 Organisation und Schulentwicklung (S)
 25-3 Unterricht und Unterrichtsentwicklung
- HRSGe mit integr. Förderpädagogik (neue
        Studienordnung): 2BIWIBA35LAHRSGeIFP - Schwerpunkte für die
        Arbeit in der Sekundarstufe I:
        
 35-2: Schulentwicklung im FSP LE
- HRSGe (alte Studienordnung): B5-HRSGe - Schwerpunkte
        für die Arbeit in der Sekundarstufe I
        
 5.2 Schul- und Unterrichtsentwicklung
 5.3 Themenbezogene Vertiefung
- HRSGe mit integr. Förderpädagogik (alte
        Studienordnung): B5-HRSGe - Schwerpunkte für die Arbeit in
        der Sekundarstufe I
        
 5.2 Schul- und Unterrichtsentwicklung im FSP LE
Für das erfolgreiche Bestehen der Studienleistung ist die aktive Mitarbeit und die Abgabe von 11 Reflexionsbögen im Laufe des Semesters erforderlich. Nähere Informationen finden Sie in der Präsentation zu den Formalia aus der 1. Sitzung. Die Erbringung einer Prüfungsleistung ist in der Ringvorlesung nicht möglich.
Reflexionsbogen für die Erbringung der Studienleistung (zu 11 von 14 Sitzungen abzugeben)
Anrechnung LehramtPLUS
Außerdem können sich Lehramtsstudierende die Teilnahme an Sitzungen der Ringvorlesung für das Zertifikat LehramtPLUS anrechnen lassen. Für jede Sitzungsteilnahme werden 2 Arbeitseinheiten (AE) angerechnet, die Teilnahme wird über entsprechende Listen erfasst. Es gibt folgende Anrechnungsmöglichkeiten:
- Anrechnung von max. 4 Sitzungen als Vorträge (max. 8 AE), die einfache Sitzungsteilnahme ist ausreichend.
- Anrechnung von 4 bis 6 Sitzungen als Workshop (8-12 AE), zusätzlich zur Sitzungsteilnahme ist die Abgabe eines gesonderten Reflexionsbogens notwendig.
Am Ende des Semesters wird auf E-Mail-Anfrage an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de eine Teilnahmebescheinigung für LehramtPLUS ausgestellt. Die E-Mail sollte Name/Vorname, Matrikelnummer sowie Datum und Titel der Sitzungen enthalten. Für die Anrechnung als Workshop muss sich der Reflexionsbogen im Anhang der E-Mail befinden.
Reflexionsbogen für die Anrechnung für LehramtPLUS (einmalig am Ende des Semesters abzugeben)
| Veranstalter: | In Zusammenarbeit mit: | 
| Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung  Ansprechpartner:
                     | Medienberater*innen der Kreise Siegen-Wittgenstein und OlpeÜbersicht der Medienberater*innen im Kreis Siegen-Wittgenstein | 





_of_trennlinie_menubuttons.png)

