..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Internationalisierung des Lehramtsstudiums

Ein zunehmend diverses und interkulturelles Berufsfeld erfordert von angehenden Lehrkräften Kompetenzen, die über ihre Studienfächer hinausgehen und als überfachliche Querschnittsaufgaben verstanden werden können. Die Internationalisierung der Lehramtsausbildung ist somit ein aktueller und bedeutsamer Auftrag an alle lehrkräftebildenden Hochschulen, dem die Universität Siegen im Einklang mit dem Leitbild – der „Förderung der Idee des Europäischen Hochschulraumes, der Internationalität und Mobilität“ – auf unterschiedlichen Ebenen nachkommt.

Verschiedene Formate der Lang- und Kurzzeitmobilität, des internationalen Austauschs und des Lernens fördern neben sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen auch gezielt berufsfeldbezogene migrationspädagogische Kompetenzen und befähigen angehende Lehrkräfte, Herausforderungen und Entwicklungen einer globalen Gesellschaft vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen einzuordnen und authentisch zu vermitteln.

Alle Angebote stehen Ihnen unabhängig von Ihren studierten Fächern offen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über mögliche Formate und Fördermöglichkeiten sowie die jeweiligen Organisationen Ansprechpartner*innen.

Praktika im Ausland: Eignungs- und Orientierungspraktikum, Berufsfeldpraktikum und freiwilliges Schulpraktikum

Studienaufenthalte und Langzeitmobilität

Grundsätzlich steht allen Studierenden die Möglichkeit eines längeren Studienaufenthalts im Ausland offen. Auch wenn die Studienverlaufspläne im Lehramt aufgrund der Kombinatorik und engen Taktung auf den ersten Blick wenig Raum für Mobilität zu bieten scheinen, lassen sich auch längere Studienaufenthalte im Ausland so planen, dass keine Studienzeitverlängerungen entstehen. Dabei werden Anerkennungen im Ausland besuchter Kurse und erbrachter Leistungen im Voraus über Learning Agreements abgesichert. Verschiedene Fördermöglichkeiten bieten finanzielle Unterstützung. In fachlichen Fragen stehen Ihnen die Fachstudienberater*innen Ihres Fachs beratend zur Verfügung. Organisatorisch unterstützt Sie das International Office.

Über das Fremdsprachen-Assistenzprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) haben Sie außerdem die Möglichkeit, für sechs bis elf Monate als Teaching Assistant an einer ausländischen Schule internationale Schul- und Lehrerfahrung zu sammeln. Studierende, die am Programm teilnehmen, erhalten vom Zielstaat bzw. der gastgebenden Institution einen Unterhaltszuschuss, der die Lebenshaltungskosten in der Regel deckt und je nach Zielstaat zwischen 790 Euro und 3.400 Euro monatlich beträgt.

Verpflichtender Auslandsaufenthalt: Englisch, Französisch und Spanisch

In den Unterrichtsfächern Englisch, Französisch und Spanisch sind gemäß § 3 der Ordnung über den Zugang zu den Masterstudiengängen im Lehramt der Universität Siegen verpflichtende Auslandsaufenthalte vorgesehen.

Hinweis: Aus studienorganisatorischen Gründen wird empfohlen, den für den erfolgreichen Masterabschluss verpflichtenden Auslandsaufenthalt in einem Land, in dem entsprechend Ihrer Studienfächer Englisch, Französisch oder Spanisch als Landessprache gesprochen wird, möglichst während des Bachelorstudiums zu absolvieren.

Für die Organisation oder für Fragen bez. Ihres verpflichtenden Auslandsaufenthaltes wenden Sie sich bitte an das Büro für International Affairs der Fakultät I:

Büro für International Affairs der Fakultät I

Fördermöglichkeiten

Der Pädagogische Austauschdienst der Kultusministerkonferenz fördert über das Fremdsprachen-Assistenzprogramm sechs- bis elfmonatige Praktika als Teaching Assistants an ausländischen Schulen. Studierende, die am Programm teilnehmen, erhalten vom Zielstaat bzw. der gastgebenden Institution einen Unterhaltszuschuss, der die Lebenshaltungskosten in der Regel deckt und je nach Zielstaat zwischen 790 Euro und 3.400 Euro monatlich beträgt.

Für Schulpraktika im Ausland kann eine Förderung beantragt werden, wenn die Kriterien des jeweiligen Programms erfüllt sind. Der Praktikumsplatz ist dabei selbst zu organisieren und muss bei Antragstellung nachgewiesen werden. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten der jeweiligen Organisation bzw. des International Office über die Auswahlkriterien.

Für die Erasmus-Programmländer der EU, Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und Türkei erfolgt die Praktikumsförderung über Erasmus+. Für alle anderen Zielländer erfolgt die Förderung über das DAAD Stipendien-Programm für Auslandspraktika.

Erasmus+ Praktikumsförderung

Zielländer

EU, Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Türkei

Bewerbungsfristen

Ein Antrag kann laufend gestellt werden. Antragsfrist ist mind. ein Monat vor Praktikumsbeginn.

Weitere Informationen

DAAD Stipendien-Programm für Auslandspraktika

Zielländer

Alle Länder, die nicht über Erasmus+ abgedeckt sind.

Bewerbungsfristen

  • Für Praktika, die vom 01.06. - 31.08. beginnen: Bewerbungszeitraum 01.03. - 31.03
  • Für Praktika, die vom 01.09. - 01.12. beginnen: Bewerbungszeitraum 01.06. - 30.06.
  • Für Praktika, die vom 01.01. - 31.05. des Folgejahres beginnen: Bewerbungszeitraum 01.10. - 31.10

Weitere Informationen

Das International Office stellt auf seinen Seiten umfassende Informationen zur Reisevorbereitung, Sicherheit und Versicherungsschutz zur Verfügung.

Vertiefte Informationen über das Land, in dem Sie Ihren Auslandsaufenthalt planen, erhalten Sie über die Länderinformationen des DAAD. Diese enthalten u.a. Informationen zum Bildungssystem, zu Studien- und Lebensbedingungen, zu länderspezifischen Förderprogrammen sowie ggf. Sicherheitshinweise.

Projekt connect4future


ZLB-Info-Mail Button