..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Vorstudienkoordinatorin:
Katja Lütticke
Tel.: +49 (0) 271 740-4916
E-Mail: biss[at]zv.uni-siegen.de
Raum: F-S 202 (2.OG)


Assistenz:
Miriam Steiner
Tel.: +49 (0) 271 740-5023
E-Mail: biss[at]zv.uni-siegen.de
Raum: F-S 203 (2.OG)


Impressum

Brücken ins Studium - Vorstudium

Erhalte kostenlos Einblick in mehrere Studiengänge und die Abläufe eines Studiums.

Dich erwarten individuelle Beratung, vielfältige Workshops sowie Erfahrungsaustausch mit anderen (Vor-) Studierenden

Ausklappen

Zielgruppe


Das Vorstudium richtet sich im Allgemeinen an Personen, die nicht wissen, welches Studienfach sie studieren möchten. Über BisS können diese in verschiedene Studiengänge reinschauen, um so eine gezielte Entscheidung zu treffen.

Das Programm richtet sich im Einzelnen an:

  • Schulabsolvent*innen (Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife)
  • Studiengangwechsler*innen
  • Berufstätige (in Familienphase oder Teilzeitbeschäftigung)
  • Personen, die eine Berufsausbildung (abgebrochen) haben
  • Personen, die ein Praktikum oder einen Freiwilligendienst (FSJ, BuFDi etc.) ableisten
  • Teilnehmer*innen am GAP-Year Südwestfalen (Variante „Work & Study“) https://gapyear-suedwestfalen.com/newcomer/

Ausklappen

Zeitrahmen/Aufwand


Der Einstieg ins Vorstudium ist zum Sommer- und Wintersemester möglich. Zu beachten ist, dass das Modul 1 bereits 2-3 Monate vor Semesterbeginn startet. Das Vorstudium kann für die Dauer von ein bis maximal zwei Semester besucht werden.
Die Veranstaltungen werden regelmäßig während der Vorlesungszeit besucht. Der Zeitaufwand ist vergleichbar mit einem Vollzeitstudium. Es wird im Voraus aber genau über den zeitlichen Aufwand gesprochen und die Modulinhalte mit Blick auf die verfügbare Zeit der Teilnehmer*innen angepasst.

Ausklappen

Anmeldung/Einschreibung


Anmeldung:

Zum Vorstudium kann man sich ohne Bewerbung und Studienfachwahl kostenlos anmelden.
Um am Vorstudium teilzunehmen, ist ein erstes Beratungsgespräch erforderlich. Hier wird dann, wenn derjenige/diejenige am Programm teilnehmen möchte, das Anmeldeformular ausgehändigt und ggf. unterzeichnet.
Einen formalen gesonderten Bewerbungsprozess mit Anmeldefrist gibt es absichtlich nicht. Eine frühzeitige Anmeldung wird dringend empfohlen, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist und die Aufnahme sich nach dem Eingang der Anmeldung richtet.

Einschreibung:

Interessierte, die eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen, können sich ins Vorstudium einschreiben. Die Einschreibung erfolgt über das Portal unisono und wird bis zum Semesterstart durchgeführt. Die Anleitung hierzu erfolgt im Modul 2. Interessierte mit FHR können sich leider nicht ins Vorstudium einschreiben.

Voraussetzung zur Teilnahme am Vorstudium ist die Anmeldung. Die Einschreibung ist freiwillig und wird im Nachgang zur Anmeldung vorgenommen!

Ausklappen

Formulare


Ausklappen

Aufbau und Modulinhalte


Ausklappen

Modul 1


Meine persönliche Studienorientierung

Begonnen wird mit einem individuellen Begrüßungs- und Motivationsgespräch, in dem Wünsche und Interessen abgefragt und die Programminhalte kurz vorgestellt werden.
In einem weiteren Gespräch werden die Ergebnisse aus dem Orientierungstest reflektiert. Darauf aufbauend werden in einem Vorstudien-Curriculum verschiedene Studiengänge/-fächer festgelegt, die im Laufe des Semesters besucht werden wollen. Außerdem wird Unterstützung bei der Erstellung des Stundenplanes angeboten. Während des Semesters werden bei Bedarf Feedbackgespräche geführt sowie ein Abschlussgespräch zum Ende des Semesters. Sollte nach einem Semester noch keine endgültige Entscheidung für einen Studiengang gefallen sein bzw. sollte ein Studienstart zum nächsten Semester nicht möglich sein, kann das Vorstudium um ein zweites Semester verlängert werden.

Ausklappen

Modul 2


Bewerbungscoaching

Vorstudierende können sich ins Vorstudium einschreiben. Bei der Einschreibung ins Vorstudium wird Hilfestellung angeboten.
Zum Ende des Semesters, sofern eine Entscheidung für einen bestimmten Studiengang getroffen wurde, erfolgt ein Bewerbungscoaching, in dem über Studienplatzbewerbungs- und Vergabeverfahren in Form einer Infoveranstaltung informiert wird und ggf. auf erforderliche Eignungsprüfungen und Fristen aufmerksam gemacht wird (insbesondere für Teilnehmer*innen, die die Fachhochschulreife besitzen bzw. anstreben und für Teilnehmer*innen aus der beruflichen Bildung).

Ausklappen

Modul 3


Probesemester

In Absprache mit der Vorstudienkoordinatorin werden in jedem der festgelegten Studiengänge Veranstaltungen ausgewählt, die über die Dauer des gesamten Semesters besucht werden. Auf diese Weise werden eigene Erfahrungen und Eindrücke im jeweiligen Studiengang gesammelt. Im Laufe des Semesters können Studien- und/oder Prüfungsleistungen in einer Veranstaltung freiwillig abgelegt werden. Die Anrechnung von bestandenen Studien- und Prüfungsleistungen (max. 20 LP) auf ein späteres Fachstudium ist möglich. Voraussetzung für die Absolvierung von Studien- und Prüfungsleistungen ist die Einschreibung in das Vorstudium.

Ausklappen

Modul 4


Hilfen zum Studieneinstieg

In diesem Modul werden Workshops angeboten, die sowohl zur fachspezifischen Vorbereitung auf ein Studium als auch dem disziplinübergreifenden Kompetenzerwerb zur Stärkung der Studierfähigkeit dienen. Themenbereiche der Workshops sind z. B. Zeit- und Selbstmanagement, Wissenschaftliche Lern- und Arbeitstechniken, Umgang mit Stress und Prüfungsangst sowie Präsentationstechniken.

Ausklappen

Modul 5


Vorstudienkolleg

Die Vorstudienkoordinatorin bildet Kolleggruppen mit maximal fünf anderen Teilnehmer*innen, die gemeinsame Interessen aufweisen. Bei regelmäßigen Gruppentreffen wird der gegenseitige Erfahrungsaustausch angestrebt. Die Kolleggruppen werden über die Dauer des Programms jeweils von einem/r studentischen Mentor*in betreut, der/die als „role model“ seine/ihre Erfahrungen an die Teilnehmer*innen weitergibt und auch für Einzelgespräche zur Verfügung steht. Zur weiteren Gruppenbildung und zum gegenseitigem Kennenlernen organisieren die Mentor*innen für die gesamte Gruppe der Vorstudierenden Sport- und Freizeitaktionen, die die Wünsche der Vorstudierenden berücksichtigen wie z. B. Klettern, Spieleabende, Weihnachtsmarktbesuche etc.

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche

Vorstudienkoordinatorin:
Katja Lütticke
Tel.: +49 (0) 271 740-4916
E-Mail: biss[at]zv.uni-siegen.de
Raum: F-S 202 (2.OG)


Assistenz:
Miriam Steiner
Tel.: +49 (0) 271 740-5023
E-Mail: biss[at]zv.uni-siegen.de
Raum: F-S 203 (2.OG)


Impressum