..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Gebäudeleittechnik (ZLT), Heizzentralen und MSR

ZLT – Zentrale Leittechnik

zlt

Zur Betriebsüberwachung und Störungsannahme hält die Abteilung Betriebstechnik eine "Leitwarte" als besetzte Stelle vor. Die Leitwarte ist, gemäß den Zeiten im Bereich „Service“ mit einem Techniker besetzt.

Die Leitwarte ist die Einsatzleitstelle der Abteilung Betriebstechnik zur Beobachtung des Betriebsgeschehens und Unterstützung der Betriebsführung. Dazu sind vom Leitwart eine Vielzahl von Instandhaltungs- und Betriebsführungsaufgaben zu erledigen,

u. a.:

  • Bedienung und Beaufsichtigung technischer Meldeanlagen, z.B. Gefahrenmeldezentrale (TOPSIS), Gebäudeleittechnik (Siclimat X), etc.
  • Prüfung der Zuständigkeiten für eingehende Meldungen
  • Annahme der Störmeldungen, dabei möglichst exakte Problem- / Störungsanalyse
  • Beurteilung / Prioritätensetzung, Dokumentation der Störmeldungen, Erstellen von Arbeitsaufträgen
  • Einleitung notwendiger Maßnahmen zur Schadensabwehr und Wiederherstellung des Soll-Zustandes an betriebstechnischen Anlagen, insbes. Auftragsweitergabe an die Einsatzkräfte
  • Überwachung der Alarmbearbeitung (z.B. Einsatz Rettungsdienst, Feuerwehr, Aufzugsnotruf)
  • Klärung, ob Störung einen Nutzer betrifft, mit dem eine Alarmvereinbarung getroffen ist (Nutzerinformation)
  • Fernsteuerung der Hörsaalbetriebe (Klimatisierung, Belüftung, Beleuchtung etc.) , gemäß Vorgabe der Raumzuweisungen durch das Dezernat 1
  • Kontrolle der Wärmeversorgung, BHKW, Kesselanlagen, Heizung
  • Anlaufstelle für Fremd - Firmen, Universitätsbediensteten, Studenten, etc.
  • Beratung der Nutzer (Organisationsstruktur, Ansprechpartner der Abteilungen Betriebstechnik, etc.)

Störmeldung durch Nutzer

Im Falle einer Störung einer betriebstechnischen Anlage oder eines Alarmes bitte die Zentrale Leitwarte der Abteilung Betriebstechnik (Tel: 4321) benachrichtigen. Gemeldete Störungen werden durch den Leitwart erfasst und zeitnah weiter geleitet.

Notfälle

Bei Notfällen ist die Leitwarte (Tel. Nr. 2111 ) zu alarmieren.

Zur besseren Erreichbarkeit der Notrufnummer 2111 in wirklichen Notsituationen, bitte nur Notfälle auf dieser Nummer telefonisch melden. Außerhalb der Dienstzeit der Zentralen Leitwarte erfolgt eine Rufweiterleitung der Nr. 2111 auf einen Bereitschaftsdienst. Bei Nichterreichbarkeit der Leitwarte können von jeder Telefon - Nebenstelle folgenden Notrufnummern direkt angerufen werden

  • Polizei: 6 - 110,
  • Feuerwehr: 6 - 112,
  • Rettungsdienst: 6 - 112

Störungsbeseitigung durch Fachabteilung

Die Leitwarte gibt Störmeldungen (gemäß Priorität) an die für den Betrieb der gestörten Anlage verantwortliche Fachabteilung weiter.

Während der Dienstzeit

Während der Dienstzeiten erfolgt die weitere Störungsbearbeitung durch die Fachabteilung unter Berücksichtigung der Prioritätssetzung und betrieblichen Situation.

Außerhalb der Dienstzeit

Außerhalb der Dienstzeit (z.B. in der Nacht, am Wochenende, an Feiertagen) werden nur Notfälle oder betriebskritischen Störungen verfolgt. Alle andere Störungen werden nur während der normalen Dienstzeiten bearbeitet.

Die Leitwarte gibt nur Notfälle oder betriebskritische Störungen zur Störungsbearbeitung an den zuständigen Rufbereitschaftsdienst weiter. Pro Rufbereitschaft ist ein Mitarbeiter im Dienst.

Es sind folgende Rufbereitschaften eingerichtet:

  • BHKW, Heizzentralen (Wärmeversorgung)
  • Sanitärtechnik / Heizung
  • Kälte / Klima / Lüftung
  • Telekommunikations- / Gefahrenmeldeanlagen
  • Elektrische Energie (Stromversorgung, Beleuchtung, etc.)
  • Zentrale Leittechnik (Gebäudeleittechnik)

Ziel der Abteilung Betriebstechnik ist eine möglichst kurze Reaktionszeit der Rufbereitschaft bei Notfällen oder betriebskritischen Störungen. Verzögerungen, z.B. wegen Alarmhäufung, Stau bei der Anfahrt von der Wohnung zur Störungsstelle, können nicht ausgeschlossen werden.