..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Projektbeschreibung

Obwohl sich die Pflegekinderhilfe in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt hat, besteht weiterhin ein hoher Innovations- und Entwicklungsbedarf hinsichtlich der systematischen Professionalisierung der zuständigen öffentlichen und freien Träger, in Bezug auf Kinder und Jugendliche mit körperlichen, geistigen und/oder seelischen Behinderungen. Im Spannungsfeld zwischen Behindertenhilfe und Kinder- und Jugendhilfe stellt sich die fachliche und fachpolitische Frage, ob Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung ebenfalls in erster Linie als Kinder und Jugendliche wahrgenommen werden und ob sie und ihre Eltern entsprechend ihrer Bedürfnisse und Entwicklungsanforderungen unterstützt werden.

Ziel des Modellprojektes ist es, durch neu gewonnene Erkenntnisse Einfluss auf Entwicklungsprozesse in der Pflegekinderhilfe zu nehmen. Dafür wird unser Forschungsteam für die Dauer von einem Jahr den Verlauf von ausgewählten Pflegeverhältnissen systematisch erheben. Durch den Einbezug unterschiedlicher Perspektiven (Fachkräfte, Pflegeeltern und wenn möglich Eltern und Pflegekinder) wollen wir aus Sicht von Praxis und Forschung besser verstehen, wodurch Pflegeverhältnisse stabilisiert bzw. destabilisiert werden und wie es gelingen kann, besondere Kinder und Jugendliche in geeigneten und verlässlichen Pflegefamilien zu betreuen. Zusätzlich werden auf der Grundlage einer Analyse und Aufbereitung von abgebrochenen Pflegeverhältnissen gemeinsam mit beteiligten Fachkräften Strategien entwickelt, um den Zugang von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder anderen Auffälligkeiten in Pflegefamilien zu verbessern. Es sollen so Wege der professionellen Begleitung und Unterstützung in der Pflegekinderhilfe aufgezeigt werden, durch die eine Ausgrenzung ganzer Gruppen von Kindern und Jugendlichen verhindert und unnötige Abbrüche von Pflegeverhältnissen vermieden werden können. Das Projekt soll dazu beitragen, die Lebensbedingungen von benachteiligten Kindern und Jugendlichen, die nicht bei ihren Eltern leben können, deutlich zu verbessern.