..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
Mailingliste

Herzliche Einladung an alle, sich für unsere Mailingliste zu registrieren. Hierdurch erhalten Sie stets aktuelle Informationen aus dem Seminar Katholische Theologie.

Zur Anmeldung

    12. Philo von Alexandria über den "Logos" (Über die Träume 227-239)

    Über die Träume 227-239)

    φησὶ γάρ· ἑώρακα ὅσα σοι Λάβαν ποιεῖ” (Γεν. 31, 12), τἀναντία δήπουθεν οἷς ἐδωρησάμην ἐγώ, τὸ δυσκάθαρτον καὶ τὸ ἀδόκιμον, τὸ πάντῃ σκοταῖον. ἀλλὰ γὰρ οὐ χρὴ κατεπτηχέναι τὸν ἐλπίδι θείας συμμαχίας ἐφορμοῦντα, ᾧ καὶ λέγεται· ἐγώ εἰμι ὁ θεὸς ὁ ὀφθείς σοι ἐν τόπῳ θεοῦ” (Γεν. 31, 13). πάγκαλόν γε αὔχημα ψυχῇ, τὸ ἀξιοῦν θεὸν ἐπιφαίνεσθαι καὶ ἐνομιλεῖν αὐτῇ. μὴ παρέλθῃς δὲ τὸ εἰρημένον, ἀλλὰ ἀκριβῶς ἐξέτασον, εἰ τῷ ὄντι δύο εἰσὶ θεοί· λέγεται γὰρ ὅτι ἐγώ εἰμι ὁ θεὸς ὁ ὀφθείς σοι”, οὐκ ἐν τόπῳ ἐμῷ, ἀλλ’ ἐν τόπῳ θεοῦ,” ὡς ἂν ἑτέρου. τί οὖν χρὴ λέγειν; ὁ μὲν ἀληθείᾳ θεὸς εἷς ἐστιν, οἱ δ’ ἐν καταχρήσει λεγόμενοι πλείους. διὸ καὶ ὁ ἱερὸς λόγος ἐν τῷ παρόντι τὸν μὲν ἀληθείᾳ διὰ τοῦ ἄρθρου μεμήνυκεν εἰπών· ἐγώ εἰμι ὁ θεός”, τὸν δ’ ἐν καταχρήσει χωρὶς ἄρθρου φάσκων· ὁ ὀφθείς σοι ἐν τόπῳ”, οὐ τοῦ θεοῦ, ἀλλ’ αὐτὸ μόνον θεοῦ”. καλεῖ δὲ θεὸν τὸν πρεσβύτατον αὐτοῦ νυνὶ λόγον, οὐ δεισιδαιμονῶν περὶ τὴν θέσιν τῶν ὀνομάτων, ἀλλ’ ἓν τέλος προτεθειμένος, πραγματολογῆσαι. καὶ γὰρ ἐν ἑτέροις σκεψάμενος, εἰ ἔστι τι τοῦ ὄντος ὄνομα, σαφῶς ἔγνω ὅτι κύριον μὲν οὐδέν (Εχοδ. 6, 3), ὃ δ’ ἂν εἴπῃ τις, καταχρώμενος ἐρεῖ· λέγεσθαι γὰρ οὐ πέφυκεν, ἀλλὰ μόνον εἶναι τὸ ὄν. μαρτυρεῖ δὲ καὶ τὸ θεσπισθὲν λόγιον τῷ πυνθανομένῳ, εἰ ἔστιν ὄνομα αὐτῷ, ὅτι ἐγώ εἰμι ὁ ὤν” (Εχοδ. 3, 14), ἵν’ ὧν δυνατὸν ἀνθρώπῳ καταλαβεῖν μὴ ὄντων περὶ θεόν, ἐπιγνῷ τὴν ὕπαρξιν. ταῖς μὲν οὖν ἀσωμάτοις καὶ θεραπευτρίσιν αὐτοῦ ψυχαῖς εἰκὸς αὐτὸν οἷός ἐστιν ἐπιφαίνεσθαι διαλεγόμενον ὡς φίλον φίλαις, ταῖς δὲ ἔτι ἐν σώματι ἀγγέλοις εἰκαζόμενον, οὐ μεταβάλλοντα τὴν ἑαυτοῦ φύσιν – ἄτρεπτος γάρ –, ἀλλὰ δόξαν ἐντιθέντα ταῖς φαντασιουμέναις ἑτερόμορφον, ὡς τὴν εἰκόνα οὐ μίμημα, ἀλλ’ αὐτὸ τὸ ἀρχέτυπον ἐκεῖνο εἶδος ὑπολαμβάνειν εἶναι. παλαιὸς μὲν οὖν ᾄδεται λόγος, ὅτι τὸ θεῖον ἀνθρώποις εἰκαζόμενον ἄλλοτε ἄλλοις περινοστεῖ τὰς πόλεις ἐν κύκλῳ, τάς τε ἀδικίας καὶ παρανομίας ἐξετάζον· καὶ τάχα μὲν οὐκ ἀληθῶς, πάντως δὲ λυσιτελῶς καὶ συμφερόντως ᾄδεται. ὁ δὲ λόγος σεμνότερον καὶ ἁγιώτερον ταῖς περὶ τοῦ ὄντος ἐννοίαις ἀεὶ χρώμενος, ἅμα δὲ καὶ τὸν τῶν ἀφρόνων βίον | παιδεῦσαι γλιχόμενος ἀνθρώπῳ μὲν εἴκασεν, οὐ μέντοι τῶν ἐπὶ μέρους οὐδενί· πρόσωπον διὰ τοῦτο καὶ χεῖρας καὶ βάσεις καὶ στόμα καὶ φωνὴν ὀργάς τε καὶ θυμούς, ἔτι δὲ ἀμυντήρια ὅπλα καὶ εἰσόδους μέντοι καὶ ἐξόδους καὶ τὰς ἄνω καὶ κάτω καὶ πανταχῇ κινήσεις περιέθηκεν, οὐ πρὸς ἀλήθειαν τὸ κεφάλαιον τοῦτο τῶν λόγων ἀναφέρων, ἀλλὰ πρὸς τὸ λυσιτελὲς τῶν μανθανόντων. εἰσὶ γάρ τινες ἀμβλεῖς πάνυ τὰς φύσεις, ὡς μὴ δύνασθαι θεὸν ἄνευ σώματος ἐπινοῆσαι τὸ παράπαν· οὓς ἀμήχανον ἑτέρως ἢ τρόπον τοῦτον νουθετεῖν λέγοντας, ὅτι ὡς ἄνθρωπος ὁ θεὸς ἀφικνεῖται καὶ ἐξαναχωρεῖ καὶ κάτεισι καὶ ἀνέρχεται καὶ φωνῇ χρῆται καὶ τοῖς ἁμαρτανομένοις δυσχεραίνει καὶ ἀπαραιτήτως πρὸς τὰς ὀργὰς ἔχει καὶ βέλη μέντοι καὶ ξίφη καὶ τὰ ἄλλα ὅσα πρὸς τιμωρίας ὄργανα ἐπιτήδεια κατὰ τῶν ἀδίκων προευτρέπισται. ἀγαπητὸν γάρ, ἐὰν τῷ διὰ τούτων ἐπικρεμασθέντι φόβῳ σωφρονισθῆναι δυνηθῶσι. καὶ σχεδὸν δύο εἰσὶν αὗται μόναι αἱ τῆς νομοθεσίας πάσης ὁδοί, μία μὲν ἡ πρὸς τὸ ἀληθὲς ἀπονεύουσα, δι’ ἧς κατασκευάζεται οὐχ ὡς ἄνθρωπος ὁ θεός” (Νυμ. 23, 19), ἑτέρα δὲ ἡ πρὸς τὰς τῶν νωθεστέρων δόξας, ἐφ’ ὧν λέγεται· παιδεύσει σε κύριος ὁ θεός, ὡς εἴ τις παιδεύσειεν ἄνθρωπος τὸν υἱὸν αὐτοῦ” (Δευτ. 8, 5). τί οὖν ἔτι θαυμάζομεν, εἰ ἀγγέλοις, ὁπότε καὶ ἀνθρώποις ἕνεκα τῆς τῶν δεομένων ἐπικουρίας ἀπεικάζεται; ὥσθ’ ὅταν φῇ· ἐγώ εἰμι ὁ θεὸς ὁ ὀφθείς σοι ἐν τόπῳ θεοῦ” (Γεν. 31, 13), τότε νόησον, ὅτι τὸν ἀγγέλου τόπον ἐπέσχεν ὅσα τῷ δοκεῖν, οὐ μεταβάλλων, πρὸς τὴν τοῦ μήπω δυναμένου τὸν ἀληθῆ θεὸν ἰδεῖν ὠφέλειαν. καθάπερ γὰρ τὴν ἀνθήλιον αὐγὴν ὡς ἥλιον οἱ μὴ δυνάμενοι τὸν ἥλιον αὐτὸν ἰδεῖν ὁρῶσι καὶ τὰς περὶ σελήνην ἅλως ὡς αὐτὴν ἐκείνην, οὕτως καὶ τὴν τοῦ θεοῦ εἰκόνα, τὸν ἄγγελον αὐτοῦ λόγον, ὡς αὐτὸν κατανοοῦσιν.
    Quelle: E. H. Warmington (ed.): Philo V, in: The Loeb Classical Library, London: 1934 (repr. 1968) 416-422.


    Es heißt nämlich: "ich habe gesehen, was Laban dir tut" (1 Mos 31,12), doch wohl das Gegenteil von dem, womit ich selbst dich beschenkt habe: das Unsaubere und Unerprobte, das gänzlich Finstere. Doch der braucht sich nicht zu fürchten, der in der Hoffnung auf göttliche Bundesgenossenschaft ruht und zu dem ja auch gesagt wird: "Ich bin der Gott, der dir an dem Orte Gottes erschien" (1Mos 31,13). Ist es doch für eine Seele der schönste Ruhm, wenn Gott sie für würdig hält, ihr zu erscheinen und mit ihr zu verkehren. Aber gehe an dem, was hier gesagt wird, nicht vorüber, sondern untersuche genau, ob tatsächlich von zwei Göttern die Rede ist; denn es heißt: "Ich bin der Gott, der von dir gesehen wurde", nicht an meinem Ort, sondern "am Orte Gottes", wie wenn es ich um einen anderen handelte. Was soll man nun sagen? Der wahrhafte Gott ist nur einer; die Götter aber, von denen man in uneigentlicher Redeweise spricht, sind mehrere. Deshalb hat auch die heilige Schrift an der vorliegenden Stelle den in Wahrheit existierenden Gott durch (das Wort "Gott" mit) Artikel bezeichnet und gesagt: "Ich bin der Gott", den in uneigentlichem Sprachgebrauch aber (Gott genannten durch das Wort "Gott") ohne Artikel mit den Worten: "der von dir gesehen wurde an dem Orte", nicht des Gottes, sondern nur "Gottes". Sie (die heilige Schrift) nennt aber Gott (ohne Artikel) hier seinen ältesten Logos, ohne sich abergläubisch mit dem Gebrauch von Wörtern in acht zu nehmen, sondern nur das eine Ziel verfolgend, den Sachverhalt auszudrücken. Denn auch an anderen Stellen, wo sie danach forscht, ob es einen Namen des Seienden gibt, erkannte sie deutlich, dass er keinen Eigennamen hat (2 Mos 6,3); wenn aber einer einen solchen nennt, so tut er es in uneigentlicher Bedeutung, denn das Sein kann nicht genannt werden, sondern es ist nur. [40] Hierfür zeugt auch der Spruch, der dem geoffenbart wurde, der danach fragte, ob es einen Namen habe. "Ich bin der Seiende" (2 Mos. 3,14), damit der Mensch das, was er allein von dem, was Gott betrifft, erfassen kann, erkenne, nämlich seine Existenz. Nun ist es wahrscheinlich, dass er den unkörperlichen und in seinem Dienste stehenden Seelen so erscheint, wie er ist, und sich mit ihnen bespricht wie ein Freund mit seinen Freundinnen, den noch im Körper weilenden aber in der Gestalt von Engeln erscheint, ohne dabei sein Wesen zu verändern – denn er ist ja unveränderlich –, sondern dadurch, dass er den (Seelen), die sich ein Bild von ihm machen, eine Vorstellung von anderer Gestalt eingibt, so dass sie wähnen, das Bild sei nicht eine Nachahmung, sondern jene urbildliche Gestalt selbst. Nun heißt es in einer alten Sage, dass Gott jedes Mal in anderer Menschengestalt in den Städten ringsumher umgehe, prüfend, ob etwas Ungerechtes und Gesetzwidriges geschehe. Und wenn das auch nicht gerade wahr geredet ist, so doch sehr nützlich und zuträglich. Die heilige Schrift aber, die in ernsterer und heiligerer Weise von den Vorstellungen über den Seienden Gebrauch macht und zugleich darauf ausgeht, auf den Lebenswandel der Toren einen erzieherischen Einfluß auszuüben, verglich ihn wohl mit einem Menschen, aber mit keinem Einzelwesen. Deshalb hat sie ihm ein Gesicht zugeschrieben, Hände, Füße, einen Mund und eine Stimme, Zorn und Erregung, dazu auch Abwehrwaffen, Kommen und Gehen und die Bewegungen hinauf und hinab und überall hin, wobei sie diese ganze Übersicht von Ausdrücken nicht gibt, um der Wahrheit zu dienen, sondern zum Nutzen der Lernenden. Denn es gibt Leute, deren ganze Naturanlagen so stumpf sind, dass sie Gott ohne einen Körper sich überhaupt nicht denken können. Auf ihren Geist kann man unmöglich anders als auf die Art und Weise wirken, dass man sagt. Gott kommt und geht wie ein Mensch, kommt herab und geht wieder hinauf, bedient sich einer Stimme, hat einen Widerwillen gegen die Sünder, ist unerbittlich in seinem Zorn und hält Pfeile, Schwerter und alle anderen zur Bestrafung geeigneten Werkzeuge bereit gegen die Frevler. Man muß nämlich schon damit zufrieden sein, wenn sie durch die hiermit über sie verhängte Furcht zur Vernunft gebracht werden können. Und es gibt fast nur diese beiden Wege in der ganzen Gesetzgebung, den einen, der sich der Wahrheit zuneigt und durch den bekräftigt wird, "dass Gott nicht wie ein Mensch ist" (4 Mos. 23,19), und der andern, der sich den Vorstellungen der schwer begreifenden zuneigt, zu denen gesagt wird: "Gott der Herr wird dich erziehen, wie ein Mensch seinen Sohn erziehen würde" (5 Mos 8,5). [41] Was wundern wir uns also noch, wenn er Engeln gleicht, da er doch auch menschenähnlich erscheint um der Unterstützung derer willen, die welche brauchen? Wenn er daher sagt: "Ich bin der Gott, der von dir gesehen wurde am Orte Gottes" (1 Mos 31,13), so bedenke dann, dass er den Platz eines Engels einnahm, wenigstens dem Anschein nach, ohne sich zu verwandeln, zum Nutzen dessen, der den wahren Gott noch nicht erblicken kann. Denn wie diejenigen, die die Sonne nicht sehen können, den reflektierten Sonnenstrahl als Sonne ansehen und den Hof um den Mond, als wäre es dieser selbst, so nehmen sie auch das Abbild Gottes wahr, seinen Engel-Logos, als wäre es er selbst.
    Quelle: Philo von Alexandria. Die Werke in deutscher Übersetzung, Band VI, Berlin 2. Aufl. 1962, 219-221


     

     

     zurück 

     

     
    Suche
    Hinweise zum Einsatz der Google Suche
    Mailingliste

    Herzliche Einladung an alle, sich für unsere Mailingliste zu registrieren. Hierdurch erhalten Sie stets aktuelle Informationen aus dem Seminar Katholische Theologie.

    Zur Anmeldung