Allgemeine
Angaben zu Ihrem Unternehmen
|
Anzahl Mitarbeiter
gesamt:
(umgerechnet auf
Vollzeit-Mitarbeiter) |
|
davon Anzahl
Mitarbeiter, die IT
einsetzen: |
|
Beschäftigen Sie eigene
IT-Fachleute? |
|
Branche Ihres
Unternehmens: |
|
Postleitzahl Ihres
Unternehmens: |
|
E-Mail (zur Zusendung
Ihrer Auswertung): |
|
Fragen zur
IT-Strategie Ihres Unternehmens
|
Wir
besprechen wichtige Grundsatzthemen, z.B.
- Welcher Bereich unserer IT ist
geschäftskritisch?
- Wo bietet der IT-Einsatz neue Chancen?
mit einem Fachmann für Informationstechnologie,
möglichst ohne eigenes
Verkaufsinteresse. |
|
Wir
planen alle Veränderungen hinsichtlich des
IT-Einsatzes strukturiert und
professionell. |
|
Wir
erörtern möglicherweise interessante neue
Technologien und deren Einsatzmöglichkeit mit
einem IT-Fachmann. Anschließend entscheiden wir
bewusst über Einsatz oder
Nicht-Einsatz. |
|
Wir
haben Aufgaben und Verantwortlichkeiten der
Mitarbeiter bei der Arbeit mit
Informationstechnologie (z.B. Datenpflege,
Backup) definiert und
kommuniziert. |
|
Wir
haben auch für den IT-Bereich eine
Budgetplanung. |
|
Wir
haben ein Qualitätsmanagementsystem, das auch
die wesentlichen Ressourcen und Prozesse des
IT-Bereichs umfasst. |
|
Wir
haben dokumentierte Ziele, die wir mit dem
Einsatz von Informationstechnologie verfolgen,
und messen die Zielerreichung
laufend. |
|
Zufriedenheit mit der aktuellen
Leistungsfähigkeit der IT-Systeme hinsichtlich
Funktionalität, Geschwindigkeit, Stabilität
etc. |
|
Vorhandensein einer Übersicht der
IT-Infrastruktur, Funktionalität zur Abdeckung
der Geschäftsanforderungen |
|
Einhaltung der geplanten
IT-Budgets |
|
Erreichung der Ziele, die mit dem
Einsatz von IT verfolgt werden |
|
Fragen zum
Management von Leistungsfähigkeit und
Kapazitäten
|
Wir
analysieren Kapazitätsanforderungen
hinsichtlich Datenvolumen, Speicherplatzbedarf
und Netzwerkverkehr und vergleichen diese mit
den aktuell vorhandenen
Ressourcen. |
|
Wir
berücksichtigen dabei auch die künftige
Entwicklung des
Kapazitätsbedarfs. |
|
Wir
gehen bei notwendigen Erweiterungen geplant und
strukturiert vor. |
|
Wir
planen für unsere Systeme die Einsatzdauer und
erneuern sie rechtzeitig. |
|
Zufriedenheit mit Ihrer IT hinsichtlich
Speicherkapazität, Antwortzeit, Ausfallzeiten
etc. |
|
Zufriedenheit mit dem
Kosten-Nutzen-Verhältnis von
Kapazitätsreserven |
|
Fragen zur
Einhaltung rechtlicher Vorgaben
|
Wir
kennen alle IT-relevanten Rechtsnormen, die für
uns anwendbar sind, und setzen diese
vollständig um, z.B. revisionssichere
Vorhaltung elektronischer Daten,
Datenschutzgesetz etc. |
|
Wir
setzen ausschließlich korrekt lizenzierte
Software ein. |
|
Wir
gehen verantwortungsvoll mit elektronisch
gespeicherten, personenbezogenen Daten
um. |
|
Einhaltung rechtlicher Vorgaben
hinsichtlich des IT-Einsatzes |
|
Überprüfte Einhaltung der rechtlichen
Vorgaben |
|
Fragen zum
Management von IT-Projekten
|
Wir
planen größere Veränderungen in unserer IT
professionell. |
|
Wir
testen bei größeren Veränderungen unserer IT
die neuen Systeme / Lösungen. |
|
Wir
binden die betroffenen Mitarbeiter bei größeren
Veränderungen rechtzeitig ein. |
|
Wir
führen bei größeren Veränderungen eine
Risikoabschätzung durch. |
|
Zufriedenheit mit den letzten größeren
Veränderungen im IT-Bereich |
|
Zufriedenheit mit der durchführenden
Person / Firma |
|
Fragen zur
Beschaffung von IT-Leistungen (Hardware,
Software, Infrastruktur)
|
Wir
verstehen Notwendigkeit, (Kunden-)nutzen,
Aufwand und Risiken. |
|
Wir
binden in die Entscheidungen eine (interne oder
externe) fachkundige Person mit Markt- und
Preisüberblick ohne eigene Verkaufsinteressen
ein. |
|
Wir
haben detaillierte Leistungsbeschreibungen und
ausführliche Angebote. |
|
Wir
bekommen benötigte Services (z.B. Wartung,
Services, Anpassung von Anwendungen vor Ort)
von unserem IT-Dienstleister
angeboten. |
|
Zufriedenheit mit unseren
IT-Dienstleistern und Lieferanten |
|
Leistungsfähigkeit der Systeme und
Lösungen |
|
Fragen zur
Dokumentation
|
Wir
haben für unsere IT-Infrastruktur
(Netzwerkstruktur, Zugangspasswörter, Systeme)
eine schriftliche Dokumentation. |
|
Wir
haben für selbst durchzuführende IT-Aufgaben
(z.B. Datensicherung) Arbeitsanweisungen
erstellt. |
|
Wir
haben für die bei uns eingesetzte Software ein
geeignetes Handbuch. |
|
Wir
haben für Spezialfragen einen kompetenten
Ansprechpartner. |
|
Erledigung von Routine-Tätigkeiten
hinsichtlich unserer IT-Systeme |
|
Verfügbarkeit von Informationen (z.B.
Passwörter, Netzwerkschlüssel, Pläne zur
Verkabelung
) |
|
Fragen zum
Management von Daten
|
Wir
haben die Erfassung von neuen Geschäftsdaten
überlegt und optimiert. |
|
Wir
archivieren nicht mehr benötigte Daten aus
unseren Systemen. |
|
Aktualität benötigter
Daten |
|
Bequeme Zugriffsmöglichkeit auf
archivierte Daten |
|
Fragen zur
Unterstützung von
Geschäftsanforderungen
|
Wir
kennen die IT-Anforderungen für unser
operatives Geschäft genau. |
|
Wir
können den Nutzen unserer IT genau
bewerten. |
|
Wir
kennen mögliche Alternativen und neue
Technologien. |
|
Wir
binden unsere Mitarbeiter in die Anforderungen
zur IT-Unterstützung ein. |
|
Unterstützung von
Geschäftsanforderungen |
|
Vorsprung gegenüber der Konkurrenz beim
Einsatz von
Informationstechnologie |
|
Fragen zur
Kenntnis der IT-Kosten
|
Wir
kennen die Kosten unserer IT
genau. |
|
Wir
haben eine Planung für
IT-Ausgaben. |
|
Übereinstimmung der IT-Kosten mit der
Planung |
|
Fragen zur
Schaffung von Kundennutzen
|
Wir
analysieren die Bedürfnisse unserer Kunden und
Möglichkeiten, diese mit IT zu
erfüllen. |
|
Wir
analysieren Geschäftspotenziale durch
angebotene IT-Leistungen. |
|
Kundenakzeptanz von
Mehrwertdienstleistungen |
|
Fragen zum
Risikomanagement-Prozess
|
Wir
haben einen
Risikomanagementprozess. |
|
Wir
haben für Ausfälle z.B. unseres Administrators
vorgesorgt. |
|
Wir
haben einen guten Überblick über unsere
IT-Landschaft. |
|
Einhaltung rechtlicher Vorgaben
hinsichtlich des IT-Einsatzes |
|
Fragen zur
Sicherstellung der IT-Sicherheit
|
Wir
haben ein Sicherheitskonzept für unsere
IT. |
|
Wir
schützen unsere IT gegen unberechtigten
Zugriff. |
|
Wir
haben einen sicheren Internetzugang und
aktuelle IT-Systeme. |
|
Wir
sind gegen Einbruch und Elementarschäden
(Feuer, Überhitzung, Wasser, Stromausfall)
gerüstet. |
|
Wir
haben gut geschulte Mitarbeiter. |
|
Sicherheit der eingesetzten
IT |
|
Fragen zur
Datensicherung
|
Wir
haben ein Konzept für unsere
Datensicherung. |
|
Wir
haben eine funktionierende
Datensicherung. |
|
Wir
bewahren unsere Sicherung sorgfältig und sicher
auf. |
|
Widerherstellbarkeit gesicherter
Daten |
|
Fragen zum
Personal mit IT-Know-how
|
Wir
haben Zugriff auf internes / externes Personal
mit fundiertem IT-Know-how. |
|
Wir
haben IT-Fachleute, die auch unseren Betrieb
kennen. |
|
Wir
haben IT-Fachleute, die uns neutral und
unabhängig beraten. |
|
Verstehen von Alternativen bei
IT-Entscheidungen |
|
Zugriff auf IT-Fachleute |
|
Zusammenarbeit mit den gleichen
IT-Fachleuten |
|
Fragen zu
Schulung und Know-how der Endanwender
|
Wir
weisen die Anwender gründlich in neue
Funktionen ein. |
|
Wir
wissen um die Bedeutung exakter, fehlerfreier
und vollständiger Dateneingabe. |
|
Wir
lernen aus Fehlern durch Fehlbedienung oder
seltene Datenkonstellationen. |
|
Nutzung der Möglichkeiten unserer
IT |
|
Vorhandensein eines Schulungsplans auch
für benötigte IT-Fähigkeiten |
|
Fragen zu
Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit
|
Wir
setzen die Richtlinien zur Gestaltung von
Bildschirmarbeitsplätzen um. |
|
Wir
optimieren Arbeitsabläufe unserer Mitarbeiter
und deren Unterstützung. |
|
Arbeit mit unseren IT-Systemen / an
unseren IT-Arbeitsplätzen |
|
Überprüfung der Ergonomie unserer
Bildschirmarbeitsplätze |
|
Ihre Meinung
ist uns wichtig
|
Nennen Sie
bitte die drei wichtigsten IT-Bereiche (z.B.
Implementierung von ERP-Systemen,
Wissensmanagement, IT-Sicherheit etc.), bei
denen Sie aktuell oder künftig Handlungsbedarf
in Ihrem Unternehmen sehen: |
|
Waren alle Fragen für
Sie leicht zu beurteilen? |
|
Wenn Sie
Anmerkungen oder Hinweise zu unserem
Fragenkatalog haben, können Sie uns diese gerne
rechts mitteilen: |
|
|