Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Telefonische Erreichbarkeit:
0271 740-2712
Mo: 9 - 11 und 14 - 16 Uhr
Di - Do: 10 - 12 und 13 - 15 Uhr
Fr: 11 - 13 Uhr
Mail: info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Human Computer Interaction
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester | ✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
Bewerbung erforderlich
zur Bewerbung 
Abschluss
Master of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
Termine & Fristen
Der Studiengang
Der internationale Masterstudiengang „Human Computer
Interaction“ ist ein konsekutives Vollzeit-Studienprogramm mit
einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das den Abschluss
eines Bachelorstudiums voraussetzt.
Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass IT-Artefakte zunehmend alle Lebens- und Arbeitsbereiche durchdringen, stehen Fragen des Designs, der Implementierung, Aneignung und Evaluation von nutzbaren und effizient anwendbaren Software-Systemen im Mittelpunkt des Studiums. Eine besondere Bedeutung dabei kommt der Gestaltung von IT-Artefakten zur Unterstützung menschlicher Handlungspraktiken zu.
Um IT-Artefakte in ihrer Verwobenheit mit menschlicher Handlungspraxis gestalten zu können, bedarf es der Vermittlung grundlegender Fähigkeiten im Bereich der Interaktionstechniken, insbesondere auch für mobile und ubiquitäre Anwendungen, der Interface-Gestaltung, benutzerorientierten Gestaltungsprozessen und -methoden, Usability Standards, qualitativen Analysemethoden. Diese Kerninhalte sollen durch Wahlpflichtmodule bzw. Module der freien Wahl aus den Bereichen BWL, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Medienwissenschaft, Medienrecht sowie Kulturwissenschaften und Soziologie komplementiert werden. Durch die Vielzahl der an der Universität Siegen laufenden Forschungsaktivitäten im Bereich Human Computer Interaction ist eine enge praxisorientierte Verzahnung zwischen Forschung und Lehre gewährleistet.
Des Weiteren sind ein Praktikum in einem Betrieb/Unternehmen oder einem ausländischen Forschungsinstitut sowie eine Projektarbeit (MA) und eine Masterarbeit Bestandteile des Masterstudiengangs.
Das HCI-Masterprogramm ist das älteste seiner Art innerhalb der deutschen Universitätslandschaft. Die Universität Siegen wurde bei der Konzeption des Studiengangs von einem Beirat international führender WissenschaftlerInnen in diesem Themenfeld beraten.
Zugangsvoraussetzungen
1) Bachelor of Science mit der Note mind.
2,5 im Studiengang Wirtschaftsinformatik oder verwandtem /
vergleichbarem Studiengang, oder im Studiengang BWL mit
einschlägiger Vertiefung in der Wirtschaftsinformatik oder
Informatik, oder im Studiengang Informatik.
2) BewerberInnen mit Bachelorabschlüssen aus
einer anderen Studienrichtung sollen bereits über Vorkenntnisse
in Gestaltung (Design) und Umsetzung (Programmierung,
insbesondere objektorientierte Programmierung) von
Softwaresystemen verfügen. Der Umfang der Leistungen für die
beiden Bereiche im Bachelor-studiengang soll insgesamt
mindestens 30 ECTS Leistungspunkte betragen. Die Verteilung ist
hierbei beliebig. Auch in diesem Fall muss die Note des
zugrunde liegenden Bachelorabschlusses mit einem Wert von 2,5
oder besser abgeschlossen worden sein.
3) Alternativ kann eine zum Bachelorgrad
gleichwertige Qualifikation als Zulassungsvoraussetzung dienen.
Über die Gleichwertigkeit entscheidet der Studien- und
Prüfungsausschuss.
Es gilt immer die aktuelle
Prüfungsordnung.
Wichtige Informationen
Sprachen
Die ausreichende Beherrschung der englischen Sprache ist von StudienbewerberInnen nachzuweisen. Es werden folgende Nachweise anerkannt: TOEFL (IBT) (mind. 90 Punkte), IELTS (mind. 5.5), Cambridge-Test CAE, FCE (mind. Note B) oder Zeugnisse, die Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 GeR ausweisen (z.B. Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife).
Praktikum
Im Studium ist ein Praktikum von mindestens 6 Wochen am Stück vorgesehen.
Studienorganisation
Prüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
Prüfungsordnungen (POs) legen die grundlegenden Strukturen
eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der
Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle
Fassung einer PO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der PO im
Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der man
sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese PO
läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und
ist Teil einer PO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu
studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B.
Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder
inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen
die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden
müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest
den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit
Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen
sind.