..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Thomas Pütz

Thomas Pütz Thomas Pütz hat an der Universität Siegen Betriebswirtschaftslehre studiert und ist heute als Senior Consultant Network-Systems- and Security Management bei der Modular Computer Systems GmbH in Köln tätig. Datensicherheit und Wirtschaftsspionage - auf diesem Gebiet ist er ein gefragter Experte.

Mit ökonomischen Scharfsinn den Spionen auf der Spur

Big brother is watching you: Dicht hinter ihm fällt das große Sicherheitstor ins Schloss. Geschafft! Selbst wer hier zum ersten Mal, allein, auf leisen Sohlen und möglichst schnellen Schrittes den Weg zur Pförtnerloge hinter sich bringen will, weiß: Kameras beobachten jeden Schritt, jedes Geräusch wird aufgezeichnet, rund um die Uhr. Hier bewegt sich nichts und niemand, ohne Spuren zu hinterlassen und ohne für entsprechende Aufmerksamkeit an den Monitoren zu sorgen. Es ist das erste Mal, dass Thomas Pütz die ganze Macht einer deutschen Sicherheitsbehörde zu spüren bekommt. Mehrere Mitarbeiter empfangen ihn auf dem Gelände des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) in Köln: „Ich bin damals sprichwörtlich in die Welt von 007 abgetaucht“, erklärt der Siegener Alumnus, „es war in jeder Beziehung Respekt einflößend."

Dieser erste Eindruck aus dem Jahr 2007 ist bei Pütz hängengeblieben. Heute, sieben Jahre später, als ich ihn in einem Siegener Café treffe, ist er nach wie vor dafür dankbar, dass er als Diplomand die Unterstützung durch das BfV erfahren hat. Gerade in einem Umfeld das seinem Wesen nach als Staatsgeheimnis angesehen werden kann ist Kooperation und Transparenz keine Selbstverständlichkeit. Diese Anekdoten erzählt er gern, weitaus spärlicher ist der Fluss an Informationen. Verständlicherweise, denn um den Schutz und Austausch von Daten dreht sich ein großer Teil seines Lebens. Schon mit seiner Diplomarbeit legte er den Grundstein für seine berufliche Zukunft. Das Thema „Die Bedeutung des Problems der Wirtschaftsspionage für den deutschen Mittelstand“ öffnete ihm nicht nur das Tor zu den streng behüteten Hallen des Verfassungsschutzes, es war auch der nahtlose Einstieg in seine berufliche Karriere. „Die Abschlussarbeit ist die Visitenkarte“, meint Pütz, „sie macht den Unterschied zwischen den Absolventen aus." Heute berät er Unternehmen zu Fragen der IT-Sicherheit und zu so genannten Informationssicherheits-Management-Systemen und sieht sich dabei hauptsächlich als Vermittler zwischen den unterschiedlichen Denkweisen sicherheitsorientierter Techniker und kostenorientierter Manager.

Erste Hilfe beim Abwägen

Dass der diplomierte Kaufmann dieser Berufung einmal folgen würde, war nicht immer klar. Nach dem Abitur auf einem Wirtschaftsgymnasium stand er vor der Wahl. Sollte er sich weiter in die kaufmännische Richtung entwickeln? Oder war die Informatik das Fach seiner Leidenschaft? Dass er sich damals für das Studium der Betriebswirtschaftslehre entschieden hat und über das Losverfahren in Siegen landete, hat der gebürtige Rheinländer nie bereut. Bis heute profitiere er stark von seiner Ausbildung im Siegerland, sagt der IT-Experte. Nicht nur beim Verfassen längerer Texte könne er auf die damals erworbenen analytischen Kompetenzen zurückgreifen. Besonders die Themen im Spektrum zwischen Bilanzierung, Kostenrechnung und Wirtschaftsinformatik seien das nötige Handwerkszeug, um bei der aktuellen Beratertätigkeit ein tieferes Verständnis für das eigene Schaffen zu bekommen: „Der reine Techniker kriegt nie genug Sicherheit. Der reine Manager sieht nur die Kosten. Ich helfe den Parteien beim Abwägen und kläre mit ihnen die Frage nach dem wirtschaftlich sinnvollen Sicherheitsniveau“, umreißt Pütz sein Tätigkeitsfeld. Sein aktueller Arbeitgeber liefert dem Kunden ein Komplettpaket von der technischen Schwachstellen- und kaufmännischen Risikoanalyse bis hin zur Optimierung von Prozessen und zur Implementierung neuer Systeme. Dabei runde besonders seine Erfahrung aus seiner früheren Tätigkeit beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die akademische Theorie mit exzellentem Praxiswissen ab: „In diesen Räumen kommt die geballte IT-Intelligenz Deutschlands zusammen. Heute, als Berater, sind die dort erworbenen Fähigkeiten von einem unschätzbaren Wert."

Datenschutz ist Privatsache

Nicht zuletzt die aktuelle Debatte um die Spionageangriffe und die breit angelegten Abhörmaßnahmen der National Security Agency (NSA), dem Nachrichtengeheimdienst der USA, machen den Spezialisten zu einem gefragten Mann. Dass dieses Thema irgendwann hochkochen musste, überrascht Pütz nicht: „Die Fach-Community kennt das Problem schon seit vielen Jahren“, erklärt er. "Das Ausmaß ist zwar beeindruckend, die technischen Möglichkeiten sind aber alle seit längerer Zeit bekannt." Gesetzgeberisch geebnet wurde der Weg zur Rundumüberwachung durch die USA von George W. Bush als Folge der Anschläge vom 11. September 2001. Im Zuge der Einrichtung des "Patriot Acts" wurde damals auch der so genannte "Foreign Intelligence Surveillance Act" aufgeweicht. Dieses Gesetz regelt die Befugnisse der amerikanischen Geheimdienste und lässt seither den uneingeschränkten Zugriff auf sämtliche Datentransfers auf bzw. über US-amerikanischen Boden zu: „Dadurch kann die National Security Agency (NSA) praktisch den größte Teil des internationalen Datentransfers mitschneiden“, erklärt der Security-Experte. Als Hauptgeschädigte sieht Pütz dabei innovative Unternehmen in allen Nationen, die der NSA bewusst oder unbewusst den Datenzugriff ermöglicht haben. Die Folge: Der internationale Wettbewerb wird durch diese Datensammlung verzerrt, was für viele Volkswirtschaften mit immensen Kosten verbunden ist. Dabei sind die Empfänger der gewonnenen Informationen nur in seltenen Fällen die Unternehmen direkt. Da es sich bei den geheim gesammelten Informationen dem Charakter nach um Staatsgeheimnisse handele, sei eine Weitergabe an die Privatwirtschaft mit hohen Risiken für alle Beteiligten verbunden. Auch für die Geheimdienste selbst, die damit auf Dauer ihre eigenen, geheimen Quellen preisgeben und trockenlegen würden. Die Rezipienten der Informationen seien somit in erster Linie die Regierungen verschiedener Länder, die laut Pütz aus umfassenden Analysen politische Maßnahmen zur Vorteilsgenerierung ableiten würden. „Datenschutz ist jedoch in erster Linie Privatsache. Daher müssen wir die Unternehmen für diese Problematik sensibilisieren“, erklärt der Fachmann. Diese Aufgabe nahm Pütz bereits während seiner Zeit beim BSI wahr, heute hat diese Vorgabe in der Unternehmensberatung höchste Priorität.

Aikido schärft den Blick

Seine Vita als Karrieremann wirke allerdings nur rückblickend sehr geradlinig - sagt Pütz. „Die Karriere penibel vorauszuplanen ist nur bedingt möglich." Pütz verweist dabei auf Wahrnehmungsverzerrungen durch sich räumlich und zeitlich ändernde Perspektiven und auf Nassim Talebs Buch „Der Schwarze Schwan“. „Entscheidend ist, dass man weiß, wer man ist und was man will. Dann triffst du an den Scheidepunkten die richtigen Entscheidungen." Pütz selbst setzte sich schon während des Studiums intensiv mit diesem Problem der Selbstfindung auseinander. Auch in dieser Phase zeigte sein Siegener Umfeld Wirkung. Besonders die Lehren von Professor Gustav Bergmann aus der Siegener Fakultät für Wirtschaftswissenschaften halfen ihm, innere Leitmotive zu suchen bzw. zu finden. „Das sind die Motivatoren des Lebens“, unterstreicht der Unternehmensberater, „sie machen dir bewusst, was du wirklich willst."

Zum Tragen komme dieser Aspekt besonders bei der Frage nach der Work-Life-Balance. Sie ist für Menschen in Beraterberufen, in denen ein beruflicher Aufwand von 60 bis 80 Wochenstunden durchaus realistisch ist, ein oft diskutiertes Thema. „Wenn Sie nicht genau wissen, was sie antreibt, werden sie hier schon in den ersten Jahren verbrannt'“, macht der Berater klar. Er selbst fand heraus, dass eines seiner wesentlichen Bedürfnisse die körperliche Aktivität ist. Seit vielen Jahren sind die Kampfkünste seine Leidenschaft: „Aikido ist für mich eine Form der Meditation und durchaus eine Quelle spiritueller Energie." Über die Jahre hat sich für den Karrieremann daraus ein persönliches Frühwarnsystem entwickelt: „Ich spüre, dass es mir nicht gut geht, wenn ich das Training schleifen lasse." Dieses Bewusstsein bzw. Bewusstmachen des hohen persönlichen Stellenwerts des Sportes ließ ihn sogar schon lukrative Jobangebote ausschlagen. Im Nachhinein habe sich das stets als die richtige Entscheidung erwiesen. Nur mit diesem Wissen über sich selbst könne man auch dem Arbeit- oder Auftraggeber gegenüber authentisch auftreten und ein für beide Seiten akzeptables Arbeitsverhältnis aushandeln: „Nicht selten werden junge Kollegen innerhalb kürzester Zeit vereinnahmt und von der Branche geschluckt“, warnt der Unternehmensberater den Nachwuchs.

Kontrolle in Balance

Nicht nur mit den eigenen beruflichen Zielen in der IT-Sicherheitsbranche hat sich der Siegener Alumnus intensiv beschäftigt. Oft werde er auch nach seiner Meinung zum privaten Datenschutz der Bürgerinnen und Bürger gefragt. Die Gefahr eines Orwell'schen „1984“ sieht er – anders als viele Kritiker – hier jedoch nicht. Mit seiner Basistheorie: „In kaum einem Land kann man sich abends noch so sicher und frei auf der Straße bewegen“, steige er meist in seine Überlegungen ein, um "mit ökonomischer Nüchternheit die aktuell debattierte Problematik aus der Perspektive des Normalbürgers zu analysieren". Ziel sei, das Luxusgut „Innere Sicherheit“ mit einem Mehr an staatlicher Kontrolle in Balance zu halten oder zu bringen. Balance, Abwägen - das sind auch die Stichworte, die Pütz einfallen, wenn die Rede auf den "Nutzen" von Social-Media-Plattformen kommt, wo Menschen vieles über ihre Person und Persönlichkeit preisgeben. "Daten preiszugeben, Daten zu sammeln, Daten zu filtern, Daten weiterzugeben - dieser Kreislauf funktioniert als wirtschaftlich geprägtes Geschäftsmodell nur, wenn die Datenquellen sprudeln. Das sollte jedem klar sein“, gibt der Sicherheitsexperte zu bedenken. Dabei ist Pütz keineswegs unkritisch: „Natürlich können Facebook-Profile und andere Internetaktivitäten auch negative Auswirkungen auf die persönliche Zukunft haben“, räumt er ein, „entscheidend ist allerdings nicht die Abschaffung, sondern der gewissenhafte Umgang mit diesen Medien." Das sei Jung und Alt zu vermitteln.

Thomas Pütz wird sein Scherflein dazu beitragen, den Blick fürs Wesentliche zu schärfen. „Ich habe mein Thema gefunden, liebe, was ich tue, und freue mich auf das, was noch kommt“. Ob sich ihm wie vor sieben Jahre die Türen zu den (Nachrichten-)Diensten dieser Republik noch einmal öffnen werden, das weiß er nicht. Ganz sicher weiß er aber, dass er in diesem Jahr seine Promotion nachschieben wird. Denn es gibt Themen, die interessieren nicht nur ihn. Beispiel gefällig? „Spionage – Eine wirtschaftswissenschaftliche Analyse" So der Arbeitstitel seiner Doktorarbeit.

Dieser Artikel wurde verfasst von Christian Lenz und basiert auf einem Interview in einem Siegener Café.

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche