Alumni Forum: Alumni visit the university
Alumni return to their university as guests and inform students about current developments in their career. This kind of alumni forum promotes the sharing of knowledge and insights between students and alumni. Professional perspectives, interdicsinplinary and intercultural aspects are the focus of the alumni forum, which is conducted through talks, discussion groups and informal network meetings.
Alumni as guests in career: FORUM
 The alumni forum events
are offered as part of the career:FORUM series and are known as
alumni.PlusPunkt. Click here to see an overview of the
events in the Alumni-Forum
/ Alumni in career: FORUM
 The alumni forum events
are offered as part of the career:FORUM series and are known as
alumni.PlusPunkt. Click here to see an overview of the
events in the Alumni-Forum
/ Alumni in career: FORUM
  
Events from previous semesters:
Karriere in
    der Wissenschaft
    
    22. Mai 2019
    
    
    In dieser Veranstaltung gab Dr.-Ing. Valeria
    Gracheva einen Einblick in die Tätigkeit
    wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für
    Hochfrequenztechnik und Radarsysteme am Deutschen Zentrum
    für Luft- und Raumfahrt DLR, Abteilung SAR Technologie, und
    berichtete über zukünftige Systeme und aktuelle
    Herausforderungen aus ihrem Institut und ihrer Gruppe.
    
    
    Dr.-Ing.
    Valeria Gracheva studierte Elektrotechnik-
    und Informationstechnik an der RWTH Aachen. Ihre Promotion
    erfolgte im Rahmen des Doktorandenprogramms zwischen dem
    Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) an der Universität Siegen
    und dem Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und
    Radartechnik FHR. Diese Dissertation erhielt 2017 den
    ITG-Dissertationspreis. Im Moment arbeitet Valeria Gracheva
    am Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme am
    Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR in der
    Abteilung SAR Technologie. In dieser Abteilung werden
    Datenverarbeitungsmethoden für Radarsysteme mit
    synthetischer Apertur (SAR) für zukünftige
    Satellitenmissionen entwickelt und in Flugzeugkampagnen
    getestet.
Als
    kreativer Allrounder in einer Agentur Projekte
    managen
    
    20. Juni 2018
    
    
    In dieser Veranstaltung gab Jenny Scheufler
    einen Einblick in die Tätigkeit im Projektmanagement in der
    Kölner Digitalagentur denkwerk: ihre Aufgaben, ihr Alltag.
    Und sie sprach über das, was man als kreativer Allrounder
    mitbringen muss, für diesen Job.
    
    
    Jenny
    Scheufler hat an der Universität Siegen
    Medienwissenschaft studiert und ein Masterstudium in
    crossmedialem Medienmanagement in Köln angeschlossen.
    Nachdem sie bei der TV-Produktionsfirma Endemol erste
    Erfahrungen im Projektmanagement und Business Development
    sammelte, ist sie seit Anfang 2017 als Projektmanagerin in
    der Full-Service Digital-Agentur denkwerk in Köln
    tätig.
Karriere-Chancen und
    -Möglichkeiten in der Logistikbranche
    
    19. Juli 2017
    
    
    In dieser Veranstaltung stellte Jan Beewen
    Perspektiven und Möglichkeiten vor, die die Branche
    Studierenden und Absolventinnen und Absolventen bietet. Er
    sprach darüber, welche Einstiegschancen der Bereich
    Logistik bietet, welche Entwicklungsperspektiven bestehen
    und wie spannend es ist, in diesem innovativen Umfeld zu
    arbeiten.
    
    
    Jan
    Beewen hat an der Universität Siegen
    Elektrotechnik mit der Fachrichtung Automatisierungstechnik
    studiert. Im Anschluss an den Diplom-Abschluss hat er
    berufsbegleitend an der Bussiness School der Universität
    Siegen seinen executive MBA abgeschlossen. Jan Beewen
    arbeitet seit vielen Jahren bei der Vanderlande Beewen GmbH
    & Co. KG. Er war dort im Engineering, in der
    Entwicklung, aber auch im Sales tätig. Seit 2015 arbeitet
    er im Unternehmen als Servicemanager.
Marketing
    Allrounder in einem mittelständischen
    Unternehmen
    
    29. Juni 2016
    
    
    Dass Marketing nicht nur Werbung und bunte Bildchen sein
    muss, sogar durchaus bedeutsam gerade auch für kleine und
    mittlere Unternehmen ist und welche Chancen die
    Digitalisierung für erfolgreiche Marketingstrategien der
    KMUs bietet, darüber spricht Armin Weigand in
    diesem career:FORUM. Armin Weigand hat von 2008 bis 2012
    Betriebswirtschaftslehre an der Universität Siegen studiert
    und sein Masterstudium in Entrepreneurship and SME
    Management direkt angeschlossen. Seit Anfang 2016 ist er
    bei der Reinhard Krückemeyer GmbH & Co. KG im
    strategischen Marketingmanagement und dem Online-Marketing,
    einschließlich des E-Commerce tätig. Der führende
    Spezialist für Schleif- und Klebelösungen, mit Sitz in
    Wilnsdorf, verarbeitet und vertreibt Schleifmittel,
    Klebebänder und Klebestanzteile für den Industriebedarf.
    Hier wird Marketing als eine ganzheitliche
    Unternehmensstruktur in Verbindung mit dem strategischen
    Management gelebt. Armin Weigand berichtet als
    Berufseinsteiger aus erster Hand, wie die Chancen im
    Marketingsegment nach dem Studium sind, wie der
    Berufseinstieg gelingt und wie sein typischer Arbeitsalltag
    aussieht.
    
    
    Armin
    Weigand ist Marketing Manager bei der
    Reinhard Krückemeyer GmbH & Co. KG, Wilnsdorf. Er hat
    in Siegen Betriebswirtschaftslehre mit Bachelor-Abschluss
    und im Anschluss den Masterstudiengang Entrepreneurship and
    SME Management studiert.
Als
    Wirtschaftsjurist in einer mittelständischen
    Anwaltskanzlei.
    
    13. Januar 2016
    
    
    Der Studiengang Wirtschaftsrecht ist breit gefächert. Für
    den Wirtschaftsjuristen gibt es deshalb viele und
    vielseitige Tätigkeitsfelder. Welche Berufsaussichten habe
    ich als Wirtschaftsjurist in kleineren und mittleren
    Rechtsanwaltskanzleien? Wie finde ich den Kontakt dorthin
    und setze mich mit meiner Bewerbung gegen die große
    Konkurrenz der Volljuristen durch? Welche Aufgabenfelder
    und Themenbereiche werde ich als Wirtschafsjurist
    bearbeiten und wie sind meine Aufstiegschancen und
    Karriereperspektiven? Diese und viele weitere Fragen zur
    Berufsfindung beantwortet Dipl. Wirtschaftsjurist Stephan
    Boch in diesem career:FORUM. Stephan Boch hat
    von 1999 bis 2003 in Siegen Wirtschafsrecht studiert. Seit
    Januar 2004 ist er in der Kanzlei ACCEDIS Rechtsanwälte im
    hessischen Herborn beschäftigt. Seine
    Tätigkeitsschwerpunkte sind Insolvenzverwaltung, die
    wirtschaftsrechtliche Beratung sowie die Gestaltung von
    handels- und gesellschaftsrechtlichen Verträgen. Der
    Studiengang Wirtschaftsrecht ist breit gefächert. Für den
    Wirtschaftsjuristen gibt es deshalb viele und vielseitige
    Tätigkeitsfelder.
    
    
    Stephan
    Boch ist Wirtschaftsjurist in der Kanzlei
    ACCEDIS Rechtsanwälte, Herborn. Er hat in Siegen
    Wirtschaftsrecht mit Diplom-Abschluss studiert.
Berufseinstieg als
    Controller.
    
    24. Juni 2015
    
    
    Kann ich mit einem BWL Bachelor direkt ins Controlling
    einsteigen? Das Berufsbild des Controllers ist für viele
    unbekannt, sehr abstrakt und mit Fragezeichen belegt.
    Nils Muhlack
    hat sich nach dem Bachelor-Studium für einen Berufseinstieg
    als Controller entschieden. Seit nun gut zwei Jahren ist er
    bei dem international agierenden Anlagenbauer SMS group
    beschäftigt. In diesem career:FORUM beantwortet er die
    Frage nach dem Inhalt des Berufsbilds Controller, berichtet
    über seinen Berufseinstieg und stellt Anforderungsprofil
    und Aufgabenfeld vor.
    
    
    Nils
    Muhlack ist Controller bei der SMS group.
    Er hat in Siegen BWL mit Bachelor-Abschluss studiert.
Das
    Volontariat: Berufseinstieg ohne
    Perspektive?
    
    20. Mai 2014
    
    
    Wenig Plätze, keine Perspektive: Ist das der Status Quo des
    Volontariats? In einer Zeit, in der eine Zeitung nach der
    anderen vom Markt verschwindet, könnte man meinen, dass das
    Volontariat unattraktiv geworden ist. Dennoch gibt es nach
    wie vor etliche Nachwuchsjournalisten, die über ein
    Volontariat den Einstieg in die Berufswelt schaffen wollen.
    Daniel
    Benfer hat sich gegen ein klassisches
    Print-Volontariat und für einen crossmedialen Ansatz
    entschieden. Er ist der erste Online-Volontär der Siegener
    Zeitung. Aus seiner Praxis berichtet er, wo die
    Unterschiede liegen und wie der Berufseinstieg als Volontär
    aussieht.
    
    
    Daniel
    Benfer ist Crossmedia-Volontär bei der
    Siegener Zeitung. Er hat in Siegen den B.A.
    "Medienwissenschaften" studiert und anschließend seine
    Uni-Laufbahn mit dem Master "Medien und Gesellschaft"
    abgeschlossen.
So spannend
    sind Konsumgüter. Erfolgreicher Karrierestart als
    Trainee
    
    13. Mai 2014
    
    
    Der Berufseinstieg war für Selma Husic hat
    sich für eine Trainee-Stelle mit vielen Überlegungen
    verbunden. Sie hat in Siegen Wirtschaftsrecht studiert und
    interessiert sich für Konsumgüter. Im Studium war sie
    Aushilfe bei einem großen Einzelhändler und im
    Auslandssemester hat sie sich für einen Markenartikler mit
    Gewürzen beschäftigt. Nach dem Studium standen dann die
    Alternativen Trainee oder Direkteinstieg zur Wahl. Sie war
    sich sicher, dass sie noch viel lernen und kennenlernen
    wollte. Deshalb hat sie sich für die Traineestelle bei der
    Griesson - de Beukelaer GmbH & Co. KG in Polch
    entschieden. In diesem career:FORUM gibt sie ihre Erfahrung
    weiter. Die Referentin berichtet, wie sie ihren Weg und
    ihre Stelle gefunden hat, und was man tun sollte, um für
    sich den richtigen Berufseinstieg zu finden.
    
    
    Selma
    Husic ist Trainee bei Griesson - de
    Beukelaer GmbH & Co. KG in Polch. Sie hat an der
    Universität Siegen studiert.
Erfolgreicher Berufsstart als
    Trainee
    
    22. Januar 2014
    
    
    Lisa Sendatzki hat sich für eine
    Trainee-Stelle entschieden. Sie hat an der Universität
    Siegen mit dem Master „Kommunikation und Fremdsprache im
    Beruf“ abgeschlossen und ist jetzt Trainee General
    Management bei der Santander Consumer Bank AG. Der
    Schwerpunkt ihres Studiums lag vor allem auf der
    Unternehmenskommunikation. In ihrem TraineeProgramm ist sie
    jetzt viel im Bereich Projekt-Management unterwegs. Das hat
    zwar durchaus auch mit „Kommunikation“ zu tun, ist aber
    nicht die klassische Unternehmenskommunikation. Aber gerade
    deshalb hat sie sich für das Trainee Programm entscheiden.
    Es ermöglicht ihr weitere Kompetenzen zu erwerben und
    Bereiche des Arbeitslebens kennen zu lernen, die sich ihr
    so sonst nicht erschließen würden. Im career:FORUM
    berichtete sie welche Entscheidungen und Überlegungen bei
    ihrer Gestaltung des Berufseinstiegs für sie wichtig waren.
    
    
    Lisa
    Sendatzki ist Trainee General Management
    bei der Santander Consumer Bank AG in Mönchengladbach. Sie
    hat in Siegen „Kommunikation und Fremdsprache im Beruf“ mit
    Masterabschluss studiert.
Journalist
    werden: Traumberuf Wirtschaftsredakteur
    
    15. Januar 2014
    
    
    Es lohnt sich immer noch Journalist zu werden, meint
    Rudolf Eickeler . Ja, die Perspektiven
    sind aktuell nicht so günstig, aber eine moderne Demokratie
    braucht die vierte Gewalt. Es muss Menschen geben, die über
    gesellschaftliche, wirtschaftliche und soziale
    Fehlentwicklungen, aber auch über positive Tendenzen
    berichten, diese kommentieren und so die Leser informieren.
    Das gilt sowohl für die große Politik, als auch für das
    Lokale und eben auch für die Wirtschaft. Der Referent
    blickt auf mehr als 33 Jahre Berufserfahrung zurück. Er
    berichtet von den verschiedenen Stationen seiner Karriere,
    von seinem Volontariat bei den Ruhr Nachrichten, seiner
    Tätigkeit beim Handelsblatt, dem Kölner Stadtanzeiger und
    bei den Nachrichtenagenturen Dow Jones und Reuters. Er war
    Redakteur und Korrespondent und wurde dann Konzernsprecher.
    Rudolf Eickeler meint: Der Beruf des Journalisten ist es
    wert, ergriffen zu werden.
    
    
    Rudolf
    Eickeler arbeitet bei der LANXESS AG. Dort
    ist er Pressesprecher Finanz- und Wirtschaftsmedien sowie
    Senior Communication Manager. Er hat an der Universität
    Siegen studiert und dort als Dipl. Volkswirt abgeschlossen.
    Bevor er Konzernsprecher bei LANXESS wurde hat Rudolf
    Eickeler lange als Journalist gearbeitet. Bereits 1986
    erhielt er mit dem Theodor-Wolff-Preis den renommierten
    Journalistenpreis der deutschen Zeitungen.
Journalismus – Ein
    Traumberuf
    
    17. Juli 2013
    
    
    In den Journalismus wollen viele, doch feste Stellen in
    Redaktionen sind rar. Zeitungspleiten und Entlassungen
    reihen sich aneinander: Financial Times Deutschland,
    Frankfurter Rundschau, Westdeutscher Verlag. In Zeiten
    eines regelrechten Zeitungssterbens herrscht für
    Medienmacher Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt. Die
    Alternative: Freiberuflichkeit. Ob dies eine ratsame
    Alternative darstellt, und wie man sich als Journalist
    einen Namen machen kann, hierüber berichtet Anna
    Sabina Sommer.
    
    
    Anna Sabina
    Sommer ist freiberufliche Journalistin. Sie
    hat in Siegen den Bachelor Medien und Kulturwissenschaften
    studiert und arbeitet jetzt als freiberufliche
    Journalistin.
Spezialist,
    Projektmanager oder Führungskraft? Entwicklungswege einer
    Großbank
    
    Erfolgreich und Zufrieden im Job durch den richtigen
    Einsatz fachlicher und persönlicher Fähigkeiten.
    
    10. Juli 2013
    
    
    Mit der Ausbildung und/oder dem Studium erwirbt man in
    erster Linie fachliche Kompetenzen. Im Berufsleben sind
    dann verstärkt auch methodische und persönliche Fähigkeiten
    gefragt. Vor der Jobwahl sollte man sich daher fragen:
    Welche Arbeitsformate sind die richtigen für mich: Möchte
    ich mich auf ein Fachthema spezialisieren? Ist die stark
    methodische und abwechslungsreiche Arbeit im Rahmen von
    Projekten der richtige Weg? Möchte ich als Führungskraft
    neben fachlicher Verantwortung; Menschen führen und
    fördern?
    
    
    Im career:FORUM gab Katharina Löhr einen
    Einblick in Entwicklungswege von Großbanken am Beispiel der
    Commerzbank. Sie zeigte auf, welche Kompetenzen für welchen
    Entwicklungsweg erforderlich sind, wie man fachliche und
    persönliche Fähigkeiten einsetzen kann und welche Vor- und
    Nachteile die unterschiedlichen Entwicklungspfade bieten.
    
    
    Katharina
    Löhr hat an der Uni Siegen
    Betriebswirtschaftslehre studiert und ist Gruppenleiterin
    für Vertriebsstrategie bei der Zentrale der Commerzbank AG
    in Frankfurt.
Berufliche
    Herausforderung: Erlebnispädagogik &
    Outdoortrainings
    
    24. April 2013
    
    
    Soziale Kompetenzen oder Soft Skills - oft zitiert, immer
    häufiger für alle Berufsgruppen gefordert und doch häufig
    nur als populärer Platzhalter verwendet.Holger
    Falk begibt sich auf die Reise zu den Anfängen der
    Erlebnispädagogik. Anhand vieler Beispiele aus der Praxis
    möchte er veranschaulichen, dass die Ideen Kurt Hahns nicht
    an Aktualität verloren haben und dies gleichermaßen für die
    Arbeit mit Kinder und Jugendlichen, als auch für
    Zusatzqualifizierungen für alle Berufstätigen und
    Berufseinsteiger, gilt.
    
    
    Holger
    Falk hat an der Universität Siegen
    Sozialpädagogik studiert. Er ist Inhaber und
    Geschäftsführer teamEXPERTE sowie Inhaber der
    IFBE-Klassenfahrten, Firmengründung 1999. Der
    Diplom-Sozialpädagoge & Erlebnispädagoge ist ebenfalls
    Pächter der Programm-Jugendherberge Hilchenbach,
    DJH-Kreisverbandsvorsitzender Kreis Siegen-Wittgenstein,
    langjähriger Mitarbeiter im Jugendamt für Erziehungshilfe
    sowie staatlich anerkannter Skilehrer in Tirol und
    ehemaliger Kindergärtner.
Mythos
    McKinsey - Arbeitsfelder, Anspruch,
    Karriereperspektiven
    
    23. Januar 2013
    
    
    Um wenige Unternehmen ranken sich so viele Mythen wie um
    McKinsey, die weltweit führende Strategieberatung.
    Dr. Dirk Sojka, CFA ist Engagement Manager
    (Senior-Projektleiter) bei McKinsey & Comp. Inc. Er
    stellt die Arbeit von McKinsey und seinen persönlichen
    Werdegang vor. Er geht auf die unterschiedlichen
    Einstiegsmöglichkeiten und Voraussetzungen für eine
    Tätigkeit bei McKinsey ein.
    
    
    Dirk
    Sojka hat, nach einer Ausbildung zum
    Bankkaufmann bei der Deutschen Bank, an der Universität
    Siegen Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt BWL
    studiert. Nach Abschluss des Studiums begann er zunächst
    als Research Analyst für Corporate & Investment Banking
    bei McKinsey und wechselte 2007 auf die Beraterlaufbahn und
    berät seitdem Banken in den Finanzzentren der
    Welt. Berufsbegleitend absolvierte er ein
    Zweitstudium zum Chartered Financial Analyst (CFA) und
    promovierte an der Universität Kassel im Fachbereich
    Wirtschaftswissenschaften.
Mit
    Projektarbeit erfolgreich in den Beruf
    starten
    
    04. Juli 2012
    
    
    Im Studium sind Praktika eine gute Möglichkeit, Unternehmen
    kennen zu lernen und Kontakte für einen erfolgreichen
    Berufseinstieg zu knüpfen. Und auch nach dem Studium gehen
    viele Absolventinnen und Absolventen zunächst noch einmal
    in ein Praktikum. Verena Kern, der Gast dieses
    career:FORUM, ist einen anderen Weg gegangen. Sie hat mit
    einer Projektarbeit ihren Berufseinstieg gemacht. Da
    übernimmt man viel Verantwortung, hat aber auch viele
    Möglichkeiten. Verena Kern hat in
    Siegen Medienwissenschaften studiert und sich schon immer
    für Markenartikler interessiert. Nach dem Studium ist sie
    zur Krombacher Brauerei gegangen und hat im Rahmen eines
    Projektes dort die „Krombacher Erlebniswelt“, das neue
    Besucherzentrum, mitentwickelt und umgesetzt. Jetzt
    arbeitet sie im Customer Relationsship Management der
    Brauerei.
    
    
    Verena
    Kern hat an der Universität Siegen
    Medienwissenschaften studiert und war studentische
    Mitarbeiterin des Career Service der Universität.
Keine Angst
    vor der englischsprachigen Bewerbung!- Richtig bewerben für
    Jobs und Praktika im englischsprachigen
    Ausland.
    
    27. Juni 2012
    
    
    Ein Job in Großbritannien oder in den USA? Für viele
    Hochschulabsolventen ein optimaler Start für die Karriere.
    Schon im Studium ist ein englischsprachiges Praktikum oder
    Auslandssemester gut. Damit die Bewerbung keine zu große
    Hürde wird, widmet sich Anja Eggers in
    diesem career:FORUM der "Bewerbung auf Englisch".
    Zahlreiche Tipps zu den Besonderheiten des
    Bewerbungsprozesses im englischsprachigen Raum und
    wertvolle Formulierungshilfen bietet die Referentin in
    einem zweistündigen interaktiven Vortrag. Sie bereitet
    systematisch auf die englischsprachige Bewerbung und das
    Auswahlverfahren vor. Themen sind: Stellensuche,
    telefonische Kontaktaufnahme, Anschreiben und Lebenslauf,
    das Vorstellungsgespräch und das richtige „Nachhaken“.
    
    
    Anja
    Eggers hat an der Universität Siegen
    „Medienplanung-, entwicklung und –beratung“ studiert. Jetzt
    arbeitet sie bei der Staufenbiel Institut GmbH in Frankfurt
    als Marketing Managerin. Das Unternehmen gehört zur
    englischen Group GTI.
+ +
    +   FÄLLT  LEIDER  AUS  
    (wird im WiSe nachgeholt!)   + +
    +
    
    
    Meine Liebe. Meine Stadt. Mein Verein. Einblicke in die
    Arbeit im pädagogischen Kölner Fanprojekt
    
    20. Juni 2012
    
    
    Fussball gilt als Volkssport, ein Stadion als Ort an dem
    gefeiert wird. Als Fan hat man es nicht leicht und doch
    hält man seinem Verein die Treue und unterstützt ihn auf
    unterschiedliche Art und Weise. Leider spielt auch häufig
    Gewalt in diesem Zusammenhang eine Rolle. Die Arbeit im
    pädagogischen Kölner Fanprojekt hat viele Facetten und
    beschäftigt sich mit den Fans des 1. FC Köln. So bunt wie
    die Choreografien, so individuell sind auch die
    Faninteressen und Zielgruppen des Kölner Fanprojekts.
    Carsten
    Blecher stellt die Spannbreite zwischen
    Ultra- Gruppierungen und „normalen“ Fans vor. Es geht um
    Gewaltprävention, Vermittlungen zwischen unterschiedlichen
    Akteuren und um persönliche Probleme der Fans. 
    mehr
    
    
    Carsten
    Blecher hat der Universität Sozialpädagogik
    studiert. Er ist Leiter des Kölner
    Fanprojektes, das der Jugendzentren Köln
    gGmbH angegliedert ist.
Karriere
    bei einer international tätigen Spezialbank – Darstellung
    am Beispiel „Revision/Prüfung der Standorte im
    Ausland“
    
    23. Mai 2012
    
    
    Das Image der Banken (und auch deren Mitarbeiter) hat durch
    die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrisen in den
    vergangenen Jahren stark gelitten. Es gibt aber auch
    Kreditinstitute welche nicht auf das Investmentbanking
    fokussiert sind, sondern überwiegend das klassische Kredit-
    und Projektfinanzierungsgeschäft betreiben.
    Michael
    Kringe ist Vice President (Prokurist) und
    arbeitet seit 2005 bei der DVB Bank SE (vormals: „Deutsche
    Verkehrsbank AG“) als Senior Kreditrevisor und
    Prüfungsleiter im Team „International
    Audit“. Die DVB mit Sitz in Frankfurt am
    Main gehört zum DZ Bank Konzern und ist als Spezialbank für
    Schiffs- und Flugzeugfinanzierungen mit Standorten rund um
    den Globus (u.a. New York, Singapur, London, Tokio, Curacao
    etc.) vertreten. Der Referent stellt in dem Vortrag seinen
    Arbeitgeber sowie das Geschäftsfeld „Transportfinanzierung“
    und sein persönliches Aufgabengebiet vor. Desweiteren
    erklärt er welche fachlichen und persönlichen
    Voraussetzungen man für eine solche Tätigkeit mitbringen
    sollte. 
    mehr
    
    
    Michael
    Kringe hat nach seiner Ausbildung zum
    Bankkaufmann (und anschließender Weiterbildung zum
    Bankfachwirt) an der Universität Siegen BWL studiert. Nach
    Abschluss des Studiums war er bei mehreren Auslands- und
    Privatbanken in verschiedenen Funktionen im Kredit- und
    Risikomanagement beschäftigt.
Lust auf
    "Gute Gesellschaft" - Wie aus Träumen und Visionen Social
    Entrepreneurship entstehen kann.
    
    09. Mai 2012
    
    
    Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung, der wir
    gesamtgesellschaftlich entgegensehen und deren Auswirkungen
    schon heute alle Bereiche unseres sozialen Gefüges
    tangieren, wird sich auch die sog. „Soziale Arbeit“ (und
    deren Berufsbilder) - nicht zuletzt wegen fehlender
    sozio-ökonomischer Grundlagen - völlig neu definieren
    müssen. Im Zusammenhang mit den Transformationsprozessen
    traditioneller Gesellschaftsstrukturen kommt der
    Entwicklung neuer Handlungsmaximen und Handlungsorten des
    „Sozialen“ eine hohe Relevanz zu. Im Sinne eines Visionärs
    und Vordenkers hat Dr. Nicolas
    Albrecht-Bindseil in den vergangenen zwei
    Jahrzehnten an vielen Stellen Neuland beschritten und sich
    in seiner Entwicklungstätigkeit „inklusiver Lebensräume“
    als „Social Entrepreneur“ engagiert. In seinem Vortrag
    möchte er von den vielschichtigen Herausforderungen und
    professionellen Aufgabenstellungen seiner Tätigkeitsfelder
    berichte. Diese liegen vor allem in der Konzeption, Aufbau,
    Steuerung und der Finanzierung generationenübergreifender
    und sozialrumorientierter Quartierskonzepte. Sein
    Ausführungen beleuchten die Geschichte inklusiver
    Lebensräume in der Metropolregion Rhein-Neckar und führen
    damit auch beispielhaft vor, welche systemverändernde
    Relevanz von einer kleinen Projektidee ausgehen kann.
    
    mehr
    
    
    Dr. Nicolas
    Albrecht-Bindseil hat der Universität
    Sozialpädagogik und Pädagogik studiert und 2007 promoviert.
    Er ist u.a. geschäftsführender Gesellschafter
    der „Innovatio“, Beratung und
    Projektentwicklung in Heidelberg.
„Bin ich
    ein Beratertyp?"
    
    18. Januar 2012
    
    
    Die Nachfrage nach Unternehmensberatungsleistungen seitens
    Industrie, Wirtschaft und Verwaltung steigt in Deutschland
    kontinuierlich. Schlagworte sind Komplexität,
    Globalisierung und schnelle Veränderungsrhythmen. Ein
    attraktiver Markt für akademische Berufseinsteiger. Doch
    komplexe Beratungsfelder, unterschiedliche Branchen und
    Menschen verlangen dem Beruf des Unternehmensberaters viele
    Qualifikationen ab. Welche das sind und was einen
    Beratertyp ausmacht, darum geht es in diesem Vortrag. Der
    Referent, Manuel Kreutz, ist
    Unternehmensberater und
    Geschäftsführer der Kreutz & Partner GmbH
    Unternehmensberatung sowie Geschäftsführer der Start Up
    Unternehmen „Smarte Energie GmbH“ und „Solarmaps
    GmbH“. Er hat in Siegen BWL studiert und
    erfolgreich mit dem Diplom abgeschlossen. In der
    Veranstaltung spricht er über Einstiegsmöglichkeiten in
    mittelständische Unternehmensberatungen, erläutert das
    Berufsbild sowie die möglichen Rahmenbedingungen. Am Ende
    des Vortrags kann jeder selbst die Frage beantworten: „Bin
    ich ein Beratertyp?“
Beruf: in
    Mikrophone sprechen
    
    14. Dezember 2011
    
    
    Bianca
    Hauda spricht beruflich in Mikrofone. Sie
    ist Moderatorin von 1LIVE und
    DASDING. Wie sie zur Moderatorin wurde und
    warum der Hörfunk ihr Traumjob ist, davon erzählt sie in
    diesem career:FORUM. Es soll um Gotteswillen kein
    klassischer Vortrag werden, sagt die Moderatorin. Dafür
    sind die Wege in den Beruf, den sie jetzt macht, viel zu
    unterschiedlich. Das Wichtigste ist ihr, dass sie für die
    ganz individuellen Fragen der Studierenden zur Verfügung
    steht, authentisch und direkt wie das Programm, das sie
    macht. Das finden wir auch, und deshalb freut sich der
    Career Service auf Bianca Hauda. Wir sagen herzlich
    willkommen zurück, denn Bianca Hauda ist Alumni. Sie hat
    2007 an der Uni Siegen den B.A. in Literature, Culture and
    Media Studies (LCMS) gemacht. 
    mehr
Karriere im
    Rechnungswesen einer Großbank
    
    30. November 2011
    
    
    Das Berufsumfeld im Rechnungswesen einer Großbank ist u.a.
    durch eine Multi-GAAPBilanzierung, eine Vielzahl neuer
    Rechnungslegungsvorschriften, sich kontinuierlich ändernder
    Aufbau-/Ablauf- und Projektorganisationen, eine Zunahme an
    (Fach-) Englisch und IT-technische Kompetenzen
    gekennzeichnet. Dr. Knut Henkel
    ist Spezialist
    für Rechnungswesen. Er arbeitet bei der
    Deutschen
    Postbank AG in Bonn. Die deutsche Postbank
    ist mit über 14 Mio. aktiven Kunden und 20.000 Mitarbeitern
    die Nr. 1 im Retailbanking in Deutschland. Der Referent
    erklärt welche Voraussetzungen Berufseinsteiger mitbringen
    sollten und welche Weiterentwicklungsmöglichkeiten
    bestehen. Dr. Knut Henkel hat in Siegen BWL studiert und
    ist seit dem in verschiedenen Funktionen im Rechnungswesen
    der Deutsche Postbank AG beschäftigt. 
    mehr
Menschen
    für Bücher, neue Medien und Erfolgsgeschichten. Wie
    Personalarbeit in einem international aufgestellten
    Medienkonzern funktioniert.
    
    26. Oktober 2011
    
    
    Angefangen hat es mit dem kleinen Verlag eines Buchhändlers
    in Gütersloh. Jetzt gehören Namen wie RTL, Random House,
    Gruner + Jahr und Arvato zum Bertelsmann Konzern. Mit
    seinen rund 100.000 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen
    im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von 15,8 Mrd. Euro. Die
    Referentin Dagmar Borren, hat
    in Siegen BWL studiert und ist jetzt Director HR bei der Bertelsmann AG
    im Bereich arvato ce Marketing und Media.
    Sie berichtet über ihr Studium und wie bei ihr der Weg bei
    arvato/Bertelsmann begonnen hat. Sie stellt das
    Unternehmen, den Bereich Personal und aktuelle
    Einstiegsmöglichkeiten vor. Sie sagt für wen das
    Unternehmen interessant ist und gibt Tipps für die
    erfolgreiche Bewerbung bei Bertelsmann. 
    mehr
Alles
    Google: Arbeiten im globalen Netz. Einblick in die Google
    Arbeitswelt - Von der Bewerbung bis zum
    Arbeitsalltag
    
    29. Juni 2011
    
    
    Googles innovative Suchtechnologien und Web Services
    bringen jeden Tag Millionen von Menschen auf der ganzen
    Welt in Kontakt und geben ihnen die Möglichkeit, sich
    untereinander auszutauschen. Gegründet wurde das
    Unternehmen 1998. Firmengründer Larry Page und Sergey Brin,
    Doktoranden der Stanford University, haben Google in allen
    global operierenden Märkten zu einem der bedeutendsten
    Unternehmen im Web gemacht. In dieser Veranstaltung gibt
    der Referent einen Einblick in die tägliche Arbeitswelt von
    Google und der Online Branche. Er spricht über die
    Voraussetzungen, die man mitbringen sollte, wenn man bei
    Google arbeiten will und warum es sich lohnt, sich zu
    bewerben. Der Referent, Jörg Berlage, Agency Leader bei
    Google Germany, hat in dem Zeitraum von
    1996 - 2001 in Siegen Betriebswirtschaftslehre studiert. In
    dieser Veranstaltung gibt er einen Einblick in die tägliche
    Arbeitswelt von Google und der Online Branche. Er spricht
    über die Voraussetzungen, die man mitbringen sollte, wenn
    man bei Google arbeiten will und warum es sich lohnt, sich
    zu bewerben. 
    mehr
Beruf:
    Risikomanager im Interbankengeschäft
    
    25. Mai 2011
    
    
    Risiken beherrschen, Erfolge gestalten, die Chancen in
    aufstrebenden und volatilen Märkten nutzen. Viele Facetten
    haben die Berufe, die sich darum kümmern, dass der
    Kreditmarkt funktioniert. Der Beruf des Risiko Managers
    verlangt einen soliden Qualifikationsmix. Darum geht es in
    diesem Vortrag. Der Referent, Jens Nattermann,
    hat 2002 in Siegen sein Studium der
    Betriebswirtschaftslehre abgeschlossen. Er begann seine
    Karriere bei Deloitte & Touche im Bereich Financial
    Services. Als Senior Manager ging er dann zur KfW in die
    Abteilung Risiko Management. Bevor er zu seinem jetzigen
    Arbeitgeber, der Finance in Motion
    GmbH, mit Hauptsitz in Frankfurt in die
    Position des Managers im Risk
    Management wechselte, war er als Manager
    beim European Fund for Southeast Europe (EFSE) im Team der
    Frankfurt School of Finance & Management. Der Vortrag
    richtet sich an alle, die sich für eine Tätigkeit in der
    spannenden Welt zwischen Geld und Banken interessieren.
    
    mehr
Herausforderung
    Fernsehjournalismus
    
    19. Januar 2011
    
    
    Recherchieren, texten, drehen, erklären, Interviews führen
    und vieles mehr. Alumnus Markus Mörchen, verantwortlicher
    Redakteur der Kindernachrichtensendung "logo!" im
    ZDF, gibt Einblicke in die herausfordernden
    Aufgaben eines Fernsehjournalisten. 
    mehr
    
    
    "Logo" ist die älteste und bekannteste
    Kindernachrichtensendung im deutschen Fernsehen. Ob
    Atomunfall, Fussball-WM, Kriege- Logo berichtet darüber in
    kindgerechter Sprache. Redaktionsleiter der Sendung ist der
    ehemalige Siegener Student Markus Möhrchen. Für den Career
    Service ist Möhrchen an seine alte Wirkungsstädte
    zurückgekehrt, um über den Einstieg in das Berufsfeld
    Journalismus zu referieren.
    
    
    Das Siegener Campusradio Radius 92.1 hat in der Sendung
    "MediaZINE.fm-das Radius 92.1 Medienmagazin" darüber
    berichtet. Der Moderator der Sendung ist Marco da Costa.
    Der Autor des Beitrags ist Johannes Meyer.
    
    
    Hier zum Audio
Medienkrise
    + Web 2.0 = Ende des klassischen
    Medienberufs?
    
    09. Juni 2010
    
    
    Bedeutet Social Media gepaart mit der Wirtschaftskrise das
    Ende der klassischen Öffentlichkeitsarbeit?
    Heiko
    Elmsheuser, Leiter Business Communications der Microsoft
    Deutschland GmbH und Alumnus der Uni
    Siegen, beleuchtet den aktuellen, rasanten Wandel, der sich
    im Beruf des Kommunikators vollzieht. 
    mehr
Ein Studium
    – zwei Wege: So individuell lassen sich berufliche
    Perspektiven gestalten!
    
    26. Mai 2010
    
    
    Nicht immer wird aus dem Betriebswirt ein Manager und aus
    dem Germanisten ein Buchautor. In einer sich
    differenzierenden Wissens- und Informationsgesellschaft
    gibt es vielfältige Möglichkeiten die im Studium erworbenen
    Kompetenzen erfolgreich einzusetzen. Mit den Alumni
    Matthias
    Leidig, ITBerater bei der PTA GmbH in Köln
    und Stefanus
    Levermann, Leiter Marketing-Kommunikation für die
    Seissenschmidt AG in Plettenberg. 
    mehr
Weitere Themen und Gäste im Alumni-Forum
Wenn Dinge schief gehenFehlermanagement und innovative Lösungsansätze
Alumni berichten aus der Praxis
Öko 2.0: Vom lokalen Ökotrend zur globalen Verantwortung mehr
3. Internationales Alumni-Forum
mit Alumni-Gästen aus Ägypten, Äthiopien, Elfenbeinküste, Kongo, Sambia, Senegal, Togo
Cross Cultural Awareness mehr
Interkulturelle Kompetenzen erwerben und praktizieren
2. Internationales Alumni-Forum
mit Alumni-Gästen aus Brasilien, China, Kenia, Mazedonien, Mexiko, Vietnam
Perspektivenwechsel - Alumni auf internationalen Pfaden mehr
1. internationales Alumni Forum
mit Alumni-Gästen aus Ghana, Mexiko, Singapur, Südafrika
Ingenieurausbildung, Quo Vadis?
Elektrotechnik trifft Informatik
Planen und Bauen
Berufliche Perspektiven in schwierigen Zeiten
Grenzüberschreitungen
Berufliche Perspektiven für Geistes-, Sozial-, Sprach- und Literaturwissenschaftler in der heutigen Gesellschaft
Ingenieure in der Automobiltechnik
Perspektiven für morgen
Erfolgreich in Südostasien
Erfolgreiche Geschäftsanbahnung in Südostasien unter Berücksichtigung der kulturellen Besonderheiten – Ein Bericht aus der Praxis am Beispiel China

