Mali: Ousmane Ouattara 
                    
                        
                            Porte d'entrée à Bamako, Mali
                             Bamako ⇔ Siegen
                        
                        
                            [mehr...]
                         
                     
                    
                         
                         
                        Ousmane Ouattara studierte von 1988 bis 1996 an der Universität Siegen Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Elektrische Energietechnik und schloss sein Studium mit dem Diplom ab. Heute ist er Geschäftsführer des Ingenieurbüros Renergiepartner-Mali GmbH, in Kalaban Coura, dem südlich des Niger gelegenen Stadtteil von Bamako, Mali. 
 
  Bereits im Studium konzentrierte sich der angehende Diplomingenieur mit Themen zur Energiegewinnung mit Wasser, Sonne und Wind, da diese regenerativen Energiequellen für seine Heimatland Mali gute Voraussetzungen mitbringen und wie durch eine thermische Energiegewinnung das senisble ökologische Gleichgewicht der Sahelzone nicht zerstört wird. So setzte sich Ouattara in seiner Diplomarbeit mit konkreten Projekten, wie der Gewinnung von Strom durch Wasserkraft für eine Region im Süden Malis auseinander. Sein Ziel war immer, das Wissen, das er in Europa erworben hat, seinem Land zugute kommen zu lassen. 
                         
                         
                        Ousmane Ouattara: „Hinter mir ist der Weg zum Flughafen Bamako MODIBO KEÏTA - SENOU. Auf der Anzeige kann man lesen "BAMAKO MEILLEURS VOEUX 2020". 
						 
						Mein Ingenieurbüro d.h. Renergiepartner-Mali arbeitet in Kollaboration mit der Firma ACCESS Energie SA und der ONG Mali-Folecenter (MFC). Renergiepartner hat im Rahmen des ländlichen Elektrifizierung-Programms Malis (AMADER) mehr als 15 Dörfer zusammen mit ACCESS und MFC mit Strom versorgt. Renergiepartner- Mali d.h. mein Ingenieurbüro ist hauptsächlich für die Stromversorgungsnetze in den Dörfern verantwortlich. Momentan ist Renergiepartner auf die Suche nach Finanzierung für ein Windparkprojekt mit 8,5 MW Leistung in Mali.“
                         
                         
                     
                 | 
                
                
                     El Salvador: Evelio Ruano Padilla 
                    
                        
                            Jiquilisco-Bucht, El Salvador
                             San Salvador ⇔ Siegen
                        
                        
                            [mehr...]
                         
                     
                    
						 
						 
                        Evelio Ruano Padilla absolvierte zunächst in Costa Rica ein Masterstudium in Wirtschaftspolitik. Im Anschluss daran führte er im Jahr 2010 ein Forschungspraktikum in Wirtschaftspolitik an der Universität Siegen bei Prof. Dr. Peter Letmathe (Lehrstuhl für BWL, Schwerpunkt: Wertschöpfungsmanagement insb. in kleinen und mittleren Unternehmen) durch. Außerdem nahm er im Zeitraum von 2013-2015 an drei Alumni Summer Schools der Universität Siegen teil, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit befassten. Heute ist Evelio Ruano Padilla als Anlageberater im Wirtschaftsministerium von El Salvador in San Salvador tätig. Hier arbeitet er aktuell in Projekten zur wirtschaftlichen Entwicklung, ein Beispiel hierfür wird mit der Beschreibung zu seinem Foto aufgeführt. 
                         
                         
                        Evelio Ruano Padilla: "Das Bild wurde an einem Wasserbecken in der Jiquilisco-Bucht, einem hauptsächlich aus Mangroven bestehendes Feuchtgebiet, aufgenommen, welches von einer Kooperative bewirtschaftet wird, die sich der Aufzucht von Garnelen widmet. Diese Kooperative erhielt finanzielle Unterstützung vom Wirtschaftsministerium, um ihre Technik zu modernisieren, die es ihnen ermöglicht produktiver zu sein, ohne die Auswirkungen auf die Umwelt zu erhöhen. Die Jiquilisco-Bucht wurde 2005 in die Ramsar-Konvention aufgenommen, die den Schutz von international bedeutenden Feuchtgebieten vorsieht. In der Bucht leben viele Arten von Tieren und sie eignet sich hervorragend um Meeresvögel wie z. B. den amerikanischen Scherenschnabel, den Wilson-Regenpfeifer, den Braunmantel-Austernfischer und viele andere zu beobachten. Im Hintergrund des Fotos sieht man den Vulkan „Chichontepec“, der mit 2.173m Höhe der zweithöchste Vulkan von El Salvador ist."
                         
                         
...und über seine Studienzeit in Siegen: "Die Erfahrungen, die ich in Siegen gesammelt habe, hatten dabei nicht nur einen hohen akademischen und kulturellen Mehrwert, sondern waren insbesondere auf zwischenmenschlicher Ebene wertvoll für mich. Auf diese Weise entwickelte ich sehr wichtige Freundschaften für mich wie z. B. mit Julian Muhlack, der zu diesem Zeitpunkt zum Alumni-Team gehörte, das die Alumni Summer Schools organisierte und durchführte. Ich half ihm dabei eine Einladung für ein Praktikum auf meiner Arbeit im Wirtschaftsministerium von El Salvador zu erhalten, wodurch sich unsere Freundschaft, die bis heute anhält, noch weiter vertiefte."
                     
                 | 
            
		
                
			
                
                    China: Xiaolong Li 
                    
                        
                            Verbotene Stadt, Peking, China
                             Peking ⇔ Siegen
                        
                        
                            [mehr...]
                         
                     
                    
                         
                         
                        Xiaolong Li hat von 2006 -
                        2010 an der Universität Siegen BWL mit den
                        Schwerpunkten Marketing, Entrepreneurship
                        und KMU studiert und schloss 2010 als
                        Diplom-Kaufmann ab. Er ist Gründer
                        und Geschäftsführer der Sino German
                        Education GmbH in Peking.
                         
                         
                        Xiaolong Li: "Im
                        Hintergrund ist die verbotene Stadt zu
                        sehen. Sie beherbergt den mit einer Mauer
                        umgebenen ehemaligen Kaiserpalast, der 24
                        chinesischen Kaisern verschiedener
                        Dynastien und ihren Familien als Residenz
                        in den Jahren 1420 bis 1911 diente. 1987
                        wurde die Verbotene Stadt zum
                        UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Anfangs war
                        sie nicht für das einfache Volk zugänglich.
                        Erst 1924, als der letzte Kaiser die Stadt
                        verließ, wurde die Anlage für die
                        Bevölkerung geöffnet. Jährlich kommen etwa
                        9 Millionen Besucher, um die Anlage zu
                        besichtigen."
                         
                         
...und über seine Studienzeit in Siegen: "In Siegen hat es mir sehr gut gefallen, es hat mir viel Freude gemacht dort zu studieren und ich habe meinen Abschluss unter der Regelstudienzeit geschafft. An der Universität Siegen werden Theorie und Praxis gut miteinander verbunden, ich habe sozusagen das, was ich am Vormittag an in der Vorlesung gelernt habe, am Nachmittag in die Praxis umsetzen können. Nach meinem Abschluss im Jahr 2010 habe ich in Peking mit drei Siegener BWL Kommilitonen ein Unternehmen im Bildungsbereich zwischen China und Deutschland gegründet. Ich habe mich sehr gefreut, dass im Jahr 2018 noch zwei weitere Absolventen aus der Uni Siegen bei mir eingestiegen sind. Wir sind jetzt ein „Siegener Haus“ in Peking."   
                     
                 | 
                
                
                    Pakistan: Prof. Dr.-Ing. Ahmad Kamal
                    Nasir 
                    
                        
                            Minar-e-Pakistan (Tower of Pakistan),
                            Lahore, Pakistan
                             Lahore ⇔ Siegen
                        
                        
                            [mehr...]
                         
                     
                    
                         
                         
                        Prof. Dr.-Ing. Ahmad Kamal
                        Nasir hat an der Universität
                        Siegen Mechatronic studiert und bei Prof.
                        Dr.-Ing. Hubert Roth promoviert. Heute ist
                        er Assistant Professor für Elektrotechnik
                        und Direktor des "Engineering Laboratory"
                        an der Lahore University of Management
                        Sciences (LUMS) in Pakistan.
                         
                         
                        Prof. Dr.-Ing. Ahmad Kamal
                        Nasir: "Das Foto zeigt mich mit
                        meinem Sohn im Herzen von Lahore vor dem
                        Minar-e-Pakistan (Turm von Pakistan).
                        Vielleicht kann eines Tages mein Sohn
                        ebenfalls den Weg nach Siegen - 7737 km -
                        für sein Studium einschlagen!
                         
                         
                        Dieses etwa 60 Meter hohe Minarett im Iqbal
                        Park in Lahore ist das offizielle
                        Wahrzeichen Pakistans und damit das
                        Wahrzeichen in Lahore. Dieser Turm stellt
                        eine Mischung aus der islamischen
                        Architektur wie der Mughal-Architektur dar,
                        die auf die Zeit des Mogulreichs
                        zurückgeht. Das Mogulreich war ein vom
                        16sten bis zum 19sten Jahrhundert auf dem
                        indischen Subkontinent bestehender Staat,
                        dessen Kernland der nordindischen
                        Indus-Ganges-Ebene um die Städte Delhi,
                        Agra und Lahore lag. Der Turm ist umgeben
                        von weiteren mittelalterlichen Gebäuden aus
                        der Zeit des Mogulreichs wie der Lahore
                        Festung, der Badshahi Moschee und
                        verschiedenen anderen. Lahore ist eine der
                        ältesten Städte in Pakistan. Das älteste
                        Originaldokument, das dies belegt stammt
                        aus dem Jahr 982. Lahore ist die
                        zweitgrößte Stadt Pakistans und die
                        Bildungshauptstadt mit den meisten Colleges
                        und Universitäten in Pakistan."
                     
                 | 
            
		
		            
                
                    Südafrika: Prof. Dr. Pamela
                    Dube 
                    
                        
                            West Coast of Cape Town, view of Table
                            Mountain and Robben Island
                             Kapstadt ⇔ Siegen
                        
                        
                            [mehr...]
                         
                     
                    
                         
                         
                        Dr. Pamela Dube ist
                        stellvertretende Vizekanzlerin für „Student
                        Development and Support“ an der Universität
                        des Westkaps, University of the Western
                        Cape, in Kapstadt, Südafrika. Sie hat an
                        der Universität Siegen Anglistik studiert
                        und hier nach ihrem Magisterabschluss mit
                        Promotion abgeschlossen.
                         
                         
                        Zurück in ihr Heimatland Südafrika hat sie
                        neben weiteren Positionen in staatlichen
                        Bildungseinrichtungen als Senior Manager im
                        Büro des Geschäftsführers, CEO der Nuclear
                        Energy Commission of South Africa (NECSA)
                        ein internationales Büro für Strategische
                        Partnerschaften aufgebaut. An der
                        Universität Johannesburg war sie im
                        Folgenden zunächst als Beraterin des
                        Vizekanzlers für den Bereich
                        Internationales und Studentische
                        Angelegenheiten, dann als verantwortliche
                        Direktorin für Personalmanagement und
                        schließlich selbst als Stellvertretende
                        Vizekanzlerin für Internationalisierung,
                        Hochschulentwicklung und Studentische
                        Angelegenheiten zuständig. Nach einer
                        kurzen Zeit als Beraterin für den
                        Vizekanzler und den Rektor und als
                        Lehrbeauftragte für Medienwissenschaften
                        der Universität Kathmandu in Nepal war sie
                        wieder zurück in Südafrika zunächst an der
                        Universität Witwatersrand in Johannesburg
                        als Studiendekanin tätig, bevor sie ihre
                        aktuelle Position an der Universität des
                        Westkaps in Kapstadt annahm.
                         
                         
                        Dr. Pamela Dube: "Das ist
                        Blouberg an der Westküste von Kapstadt,
                        Südafrika. Ich lebe hier und das ist mein
                        besonderer Platz, an dem ich oft einen
                        Strandspaziergang mache mit dem Blick auf
                        den Tafelberg "Table Mountain" voraus und
                        zu meiner Rechten Robben Island. Unsere
                        nationale Ikone uTata uMadiba, besser
                        bekannt als Nelson Mandela, war 27 Jahre
                        auf Robben Island inhaftiert.
                         
                         
                        Dieser Ort und die Führung die Mandela
                        verkörpert hat inspiriert mich zutiefst. Es
                        erinnert mich immer an ein wunderschönes
                        Zitat von ihm „Was im Leben zählt, ist
                        nicht, dass wir gelebt haben, sondern, wie
                        wir das Leben von anderen verändert
                        haben.“. Dieses besondere Zitat möchte ich
                        teilen um meine immerwährende Dankbarkeit
                        für die Möglichkeit mit der Universität
                        Siegen als meine Alma Mater verbunden zu
                        sein, auszudrücken. Meine Erfahrungen als
                        Studentin an der Universität Siegen haben
                        meine Wertschätzung meines Heimatlandes und
                        meine Rolle in der Gesellschaft bereichert.
                        Außerdem hat es eine positive Auswirkung
                        auf meine berufliche Weiterentwicklung und
                        meine persönliche Bestätigung als Mensch
                        und Weltbürger, dass ich unabhängig von
                        meinem Hintergrund, meiner Rasse und meinem
                        Geschlecht „gut genug“ bin."
                     
                 | 
                
                
                    Kolumbien: Catherine Chandellier und Jorge
                    Enrique Rodriguez Arenas 
                    
                        
                            Naturpark in der Nähe des "Club La
                            Aguadora", Bogotá, Colombia
                             Bogotá ⇔ Siegen
                        
                        
                            [mehr...]
                         
                     
                    
                         
                         
                        Catherine Chandellier
                        arbeitet als selbstständige
                        Französisch-Lehrerin in Bogotá, Kolumbien.
                         
                         
                        Jorge Enrique Rodriguez
                        Arenas ist als Commercial Manager
                        bei der Empresa de Acueducto y
                        Alcantarillado de Bogotá
                        (Wasser-versorgungsbetrieb Bogotá)
                        verantwortlich für die Operation einer
                        Wasserversorgungszone in Bogotá, Kolumbien.
                         
                         
                        Die Französin Catherine
                        Chandellier und der Kolumbianer
                        Jorge Enrique Rodriguez
                        Arenas studierten Anfang der 80ger
                        Jahre gemeinsam an der Universität Siegen.
                        Jorge schloss 1983 sein Diplomstudium als
                        Bauingenieur mit Schwerpunkt
                        Wasserwirtschaft ab, Catherine absolvierte
                        von 19981 bis 1984 ihr Lehramtsstudium mit
                        den Fächern Französisch und Musik. Seit
                        1986 leben Catherine und Jorge gemeinsam
                        mit ihrer Familie in Bogotá in Kolumbien,
                        dem Heimatland von Jorge.
                         
                         
                        Catherine Chandellier und Jorge
                        Enrique Rodriguez Arenas: "Als wir
                        1986 nach Kolumbien zurück kamen, war
                        Bogotá eine neue Stadt für uns. Zu dieser
                        Zeit war Bogotá bereits eine Metropole mit
                        mehr als 5 Millionen Einwohnern, laut und
                        chaotisch. Das Foto haben wir aus einem
                        geschützten Naturpark im östlichen
                        Stadtrand von Bogotá aufgenommen, ganz in
                        der Nähe vom “Club La Aguadora”, in den
                        Ausläufern des östlichen Gebirges
                        Kolumbiens gelegen. Von dort hat man einen
                        schönen Blick auf den Nordteil von Bogotá.
                         
                         
                        Seit unserer Rückkehr nach Bogotá wurde
                        dieser Ort ein Platz für Ruhe und Abenteuer
                        für unsere Familie, gleich wie wir es als
                        Studenten im Siegerland häufig erlebt
                        hatten, auf dem Weidenauer Haardter-Berg
                        oder in der Nähe des Studentenwohnheims auf
                        der Engsbachstraße, unserer zweiten Heimat,
                        dem Ort unserer Heirat und der Geburtsort
                        unserer ältesten Kinder - der Grund warum
                        Siegen ganz tief in unseren Herzen liegt.
                         
                         
                        Als unsere Kinder noch ganz klein nach
                        Bogotá kamen, war dieser Naturpark für uns
                        der bevorzugteste Platz für Spaziergänge
                        und Abenteuer. Sobald wir uns im Wald
                        befanden, gingen wir gemeinsam den Berg
                        hinauf und versuchten, vom Gipfel aus unser
                        Haus zu identifizieren. Damals gab es noch
                        keine organisierten Wege, wir fühlten uns
                        so zu sagen als „Erstexplorer“, im
                        Gegensatz zu heute, wo dieser Ort
                        vielleicht zu einem der berühmtesten Wege
                        im östlichen Rand von Bogotá geworden ist.
                        Wir beschlossen das Foto mit dem Wegweiser
                        zur Universität Siegen gemeinsam an diesem
                        Ort aufzunehmen, vielleicht in Erinnerung
                        an die schönsten Erholungsaktivitäten, die
                        wir zusammen in Familie jemals erlebt
                        haben."
                     
                 | 
            
            
                
                    Kenia: Francis Mwangi Mugo 
                    
                        
                            Uhuru Park, Nairobi, Kenia
                             Nairobi ⇔ Siegen
                        
                        
                            [mehr...]
                         
                     
                    
                         
                         
                        Francis Mwangi Mugo hat an
                        der Universität Siegen
                        Wirtschaftswissenschaften studiert und 2003
                        seinen Diplomabschluss in der BWL sowie in
                        2005 ein B.A. in Economics absolviert. Nach
                        einer Bildungsspezialisierung in der
                        Wirtschaftsinformatik entschloss sich
                        Francis Mwangi Mugo auf diesem Gebiet zu
                        sein Wissen zu vertiefen. Er ist 2006 nach
                        Kenia zurückgekehrt. Heute arbeitet er in
                        Nairobi auf Auftragsbasis als IT-Consultant
                        bei der Friedensorganisation Eastern Africa
                        Standby Force (EASF), deren Sitz ca. 15 km
                        vom Stadtzentrum entfernt liegt. Bei
                        verschiedenen Missionsunterstützungen, die
                        von der EASF oder der Afrikanischen Union
                        (Au) durchgeführt werden, ist Francis
                        Mwangi Mugo für IT-Angelegenheiten mit
                        zuständig.
                         
                         
                        Francis Mwangi Mugo: "Das
                        Foto wurde in Nairobi in dem bekannten
                        Vergnügungspark "Uhuru Park" aufgenommen.
                        Uhuru-Park ist in der Swahili-Sprache der
                        Begriff für "Freiheitspark". Dieser
                        zentrale Park in Nairobi City verdankt
                        seine Existenz der verstorbenen
                        Nobelpreisträgerin sowie globalen
                        Umweltschützerin Prof. Wangari Maathai, die
                        1989 einen dauerhaften Krieg gegen das
                        damalige politische Establishment geklärt
                        hatte. Die damalige Regierung hatte
                        versucht, das öffentliche Grundstück des
                        Parks an Privatunternehmer zu verkaufen.
                        Mit unglaublicher Unterstützung der
                        kenianischen Bevölkerung gewann die
                        Nobelpreisträgerin die heftige
                        Auseinandersetzung. Dieser Park ist bei der
                        Bevölkerung und den Touristen sehr beliebt.
                        Gerade am Wochenende kommen viele Besucher
                        zur Entspannung und zum Vergnügen."
                     
                 | 
                
                
                    China: Prof. Dr. Tao Jiang 
                    
                        
                            Chengdu Research Base of Giant Panda
                            Breeding, China
                             Chengdu ⇔ Siegen
                        
                        
                            [mehr...]
                         
                     
                    
                         
                         
                        Dr. Tao Jiang hat an der
                        Universität Siegen sein Promotionsstudium
                        in der Elektrotechnik absolviert und 2013
                        bei Prof. Kuhnert, Lehrstuhl für Echtzeit
                        Lernsysteme, seine Promotion abgeschlossen.
                        Heute ist Dr. Tao Jiang als Professor und
                        Vice Dean am College of Automatic Control
                        Engineering der Chengdu University of
                        Information Technology in Chengdu, Provinz
                        Sichuan, China tätig.
                         
                         
                        Dr. Tao Jiang: "Das Foto
                        ist im "Chengdu Research Base of Giant
                        Panda Breeding", der Forschungsstation zur
                        Aufzucht des Großen Pandas in Chengdu, in
                        der Provinz Sichuan aufgenommen. Die
                        Forschungsstation liegt ca. 10 km außerhalb
                        vom Stadtzentrum Chengdu und dient als
                        bedeutende Pandaaufzuchtstation der
                        Erhaltung bedrohter einheimischer Wildtiere
                        durch Forschung, Artenschutz, Aufklärung
                        und Erziehung."
                     
                 | 
            
            
                
                    Albanien: Prof. Dr. Kledi
                    Xhaxhiu 
                    
                        
                            Neue Allee in Tirana, Albanien
                             Tirana ⇔ Siegen
                        
                        
                            [mehr...]
                         
                     
                    
                         
                         
                        Dr. Kledi Xhaxhiu hat an
                        der Universität Siegen die Abschlussarbeit
                        seines an der Universität Tirana
                        absolvierten Diplomstudiums der
                        Lebensmittelchemie erstellt und ist im
                        Anschluss für seine Promotion in der Chemie
                        an der Universität Siegen geblieben. Neben
                        seiner Tätigkeit in Forschung und Lehre an
                        der Naturwissenschaftlichen Fakultät der
                        Universität Tirana ist Dr. Xhaxhiu als
                        stellvertretender Umweltminister in seinem
                        Heimatland Albanien tätig.
                         
                         
                        Dr. Kledi Xhaxhiu: "Das
                        Foto ist an der Neuen Allee von Tirana
                        aufgenommen, an welcher sich ganz in der
                        Nähe die Fakultät der Naturwissenschaften
                        der Universität Tirana befindet. Eine neue
                        Allee bedeutet natürlich, dass im
                        Hintergrund neue Perspektiven zu sehen
                        sind..."
                     
                 | 
                
                
                    Indien: Dilip Kumbham 
                    
                        
                            Ciclo Cafe Hyderabad, Hyderabad, Indien
                             Hyderabad ⇔ Siegen
                        
                        
                            [mehr...]
                         
                     
                    
                         
                         
                        Dilip Kumbhamn hat an der
                        Universität Siegen den Masterstudiengang
                        Mechatronics studiert. Nach seinem
                        Studienabschluss hat er zunächst in seinem
                        Heimatland Indien in Hyderabad als Dozent
                        für das Unternehmen NIIT gearbeitet.
                        Inzwischen arbeitet er in einer
                        Organisation, die sich für alternative
                        Mobilität in der Stadt engagiert.
                         
                         
                        Dilip Kumbhamn: "Das Ciclo
                        Café, ein spezielles Projekt von TI CYCLES,
                        dient dem Aufbau einer
                        Radfahrer-Gemeinschaft in meiner Stadt.
                        Einen durchschnittlichen Angestellten
                        kostet der Hin- und Rückweg zur Arbeit in
                        Hyderabad sowohl via Motorrad, Auto oder
                        Öffentlichen Verkehrsmitteln täglich etwa
                        zwei Stunden. Wir haben festgestellt, dass
                        diese zwei Stunden reduziert und effektiv
                        genutzt werden können, wenn man nur sein
                        Fahrrad benutzt! Gleichzeitig werden
                        Verkehrsstaus reduziert. Das Hauptproblem
                        unseres Vorhabens ist, dass die allgemeine
                        Meinung herrscht, Fahrradfahren sei
                        unsicher und langsam. Deshalb bieten wir
                        gemeinsame Radtouren an, um den Leuten zu
                        beweisen, dass das Rad eine schnelle und
                        sichere Alternative ist: Cycling is one of
                        the major solutions to our congested
                        cities, air pollution and growing health
                        issues!"
                     
                 | 
            
            
                
                    Iran: Prof. Dr. Seyed Mohammadamin
                    Emami 
                    
                        
                            Art University Isfahan, Isfahan, Iran
                             Isfahan ⇔ Siegen
                        
                        
                            [mehr...]
                         
                     
                    
                         
                         
                        Dr. Seyed Mohammadamin
                        Emami hat als Mineraloge an der
                        Universität Siegen sein Promotionsstudium
                        in der Chemie absolviert und 2008 bei Prof.
                        Trettin, Lehrstuhl für Bau- und
                        Werkstoffchemie, seine Promotion
                        abgeschlossen. Heute ist Dr. Emami als
                        assoc. Professor für Mineralogie und
                        Kristallographie und als Pro-Dekan und
                        Direktor des International Office an der
                        Art University Isfahan im Iran tätig. Seine
                        Forschungsschwerpunkte in den Bereichen der
                        Archäometrie liegen in einer der
                        bedeutendsten archäologischen
                        Forschungsgebiete im mittleren Osten.
                         
                         
                        Dr. Seyed Mohammadamin
                        Emami: "Dieses Gebäude der Art
                        University, in dem sich mein Office
                        befindet, ist 250 Jahre alt und eines der
                        ältesten Gebäude der Universität"
                     
                 | 
                
                
                    Nordmazedonien: Dr. Agron
                    Kurtishi 
                    
                        
                            Ohrid See, in der Nähe von Struga,
                            Nordmazedonien
                             Struga ⇔ Siegen
                        
                        
                            [mehr...]
                         
                     
                    
                         
                         
                        Dr. Agron Kurtishi
                        studierte von 1995-2003 Medien-Planung,
                        -Entwicklung und -Beratung an der
                        Universität Siegen. Heute ist er Leiter des
                        Studienprogramms Medien und Interkulturelle
                        Kommunikation an der Universität “Mutter
                        Theresa” in Skopje, Nordmazedonien.
                         
                         
                        Dr. Agron Kurtishi "Das
                        Foto ist am Ohridsee in der Nähe meiner
                        Heimatstadt Struga, die ich sehr liebe,
                        entstanden. Struga liegt an der Schwarzen
                        Drin und ist eine Touristenstadt im
                        Südwesten Nordmazedoniens und bereits seit
                        3000 Jahren v.Chr. bewohnt. Sie liegt auf
                        695 m Höhe am nördlichen Ufer des Ohridsees
                        am Ausfluss der Schwarzen Drin, der im See
                        entspringt und die Stadt durchfließt."
                     
                 | 
            
            
                
                    Philippinen: Arnaldo Baltzar S.
                    Diez 
                    
                        
                            Sprachinstitut Cebu, Cebu City,
                            Philippinen
                             Cebu City ⇔ Siegen
                        
                        
                            [mehr...]
                         
                     
                    
                         
                         
                        Arnaldo Diez hat an der
                        Universität Siegen Betriebswirtschaftslehre
                        studiert. Zurück in seinem Heimatland, den
                        Philippinen, hat er das Sprachinstitut Cebu
                        gegründet, dem er heute als Leiter und
                        Projektdirektor CSR Programms vorsteht.
                         
                         
                        Arnaldo Diez: "Das
                        Sprachinstitut Cebu ist mein Arbeitsplatz
                        am Vormittag. Ich leite dieses
                        Sprachinstitut und führe verschiedene CSR -
                        Projekte durch. In diesem Institut haben
                        wir viele CSR-Projekte durchgeführt welche
                        vielen Menschen geholfen haben. Am
                        Nachmittag arbeite ich bei Teradyne als
                        “German Support” für unsere
                        deutsch-sprachige Kunden aus Europa."
                     
                 | 
                
                    Sri Lanka: Prof. Dr. Neelakshi C.
                    Premawardhena 
                    
                        
                            University of Kelaniya, Faculty of
                            Humanities, Sri Lanka
                             Kelaniya ⇔ Siegen
                        
                        
                            [mehr...]
                         
                     
                    
                         
                         
                        Dr. Neelakshi Chandrasena
                        Premawardhena ist Professorin an
                        der Abteilung für Moderne Sprachen
                        (Department of Modern Languages) und
                        Direktorin des Centre for International
                        Affairs an der Universität Kelaniya in Sri
                        Lanka. Sie erhielt ihre B.A. (Honours)
                        Degree und M.Phil von der Universität
                        Kelaniya und Promotion von der Universität
                        Siegen, Deutschland. Sie ist seit 1994 an
                        der Universität Kelaniya tätig und
                        unterrichtet Germanistik und Linguistik für
                        Studenten und Doktoranden.
                         
                         
                        Als Preisträgerin einer Reihe von
                        internationalen und nationalen
                        Auszeichnungen und einer
                        Gastwissenschaftlerin an internationalen
                        Universitäten und Veranstaltungen hat Prof.
                        Premawardhena viele Forschungspublikationen
                        zu ihren Gunsten veröffentlicht. Ihre
                        Forschungsinteressen umfassen
                        interkulturelle Kommunikation,
                        interkulturelle Pragmatik, nachhaltige
                        Entwicklung, soziale und kulturelle
                        Nachhaltigkeit, Lerntraditionen,
                        Diskursanalyse, , Höflichkeitsformen,
                        Referenzindizes, Zweit- und
                        Fremdsprachenerwerb, Kultur im
                        Fremdsprachenunterricht, Einsatz von Medien
                        im Sprachunterricht und Sprachwandel. Einer
                        der Höhepunkte ihrer aktuellen Projekte zur
                        Nachhaltigkeit und Armutsbekämpfung ist das
                        Projekt mit benachteiligten Frauen in Sri
                        Lanka" mit der Beteiligung von
                        Studierenden, und Handwerkerinnen im Craft
                        Village, Battaramulla, Sri Lanka. 
                         
                         
                        Dr. Neelakshi Chandrasena
                        Premawardhena: "Die Fakultät für
                        Geisteswissenschaften (Faculty of
                        Humanities) ist die älteste Fakultät der
                        University of Kelaniya. Die akademische
                        Tradition und die Geschichte der Fakultät
                        für Geisteswissenschaften geht auf die
                        Gründung des Vidyalankara Pirivena (Kloster
                        für buddhistiche Mönche) zurück. Das
                        Vidyalankara Higher Educational Center
                        wurde 1875 auf Initiative des Ehrwürdigen
                        Sri Dharmaloka Thero gegründet und 1959 zur
                        Vidyalankara Universität aufgerüstet. Heute
                        stehen die ehemaligen Fakultäten des
                        Vidyalankara Pirivena, die Fakultät für
                        Sprachen, die Fakultät für Buddhismus und
                        die Philosophische Fakultät unter der
                        Fakultät für Geisteswissenschaften.
                        Studiengänge in Fremdsprachen wie Deutsch
                        und Französisch wurden im akademischen Jahr
                        1963/64 begonnen, um die Fakultät auf ein
                        internationales Niveau zu bringen." 
                     
                 | 
            
            
                
                    Ghana: Dr. Efua Esaaba
                    Agyire-Tettey 
                    
                        
                            Legon Botanical Gardens of the
                            University of Ghana, Accra, Ghana
                             Accra ⇔ Siegen
                        
                        
                            [mehr...]
                         
                     
                    
                         
                         
                        Dr. Efua E. Agyire-Tettey
                        ist Dozentin an der Universität von Ghana
                        in der Fakultät Soziale Arbeit. Sie hat
                        2015 ihre Promotion in der Sozialen Arbeit,
                        an der Fakultät II - Erziehungswissenschaft
                        und Psychologie - an der Universität Siegen
                        abgeschlossen
                         
                         
                        Dr. Efua. E. Mantey
                        Agyire-Tettey: "Die Legon
                        Botanical Gardens gehören zur Universität
                        Ghana und werden von dem Department für
                        Botanik geleitet. Die Botanischen Gärten
                        liegen in Legon, Accra der Hauptstadt
                        Ghanas, sie bieten eine wunderschöne Fläche
                        für Freizeitaktivitäten für jedes Alter.
                        Die Botanischen Gärten bieten eine
                        Spielfläche, einen Lebensraum für Pflanzen
                        und Tiere. Außerdem gibt es auch einen
                        Damm, welcher den Park zu einem
                        Erholungsort macht. Es herrscht im
                        Allgemeinen eine ruhige und erholsame
                        Atmosphäre, was ihn zu einem wunderbaren
                        Platz für einen Tag mit Freunden und
                        Familie macht."
                     
                 | 
				
				
                    Kanada: Dr. Simon K. Nderitu 
                    
                        
                            Mount Royal, a small mountain in the
                            city of Montreal, Quebec, Canada
                             Montreal ⇔ Siegen
                        
                        
                            [mehr...]
                         
                     
                    
                         
                         
                        Dr. Simon K. Nderitu ist
                        Scientific Computing Analyst bei McGill HPC
                        Centre, das Center für High Performance
                        Computing (HPC) der McGill Universität in
                        Montreal, Quebec, Kanada. Er hat an der
                        Universität Siegen 2003 einen Master of
                        Science in Physik/Experimentelle
                        Teilchenphysik abgeschlossen.
                         
                         
                        Dr. Simon K. Nderitu: "Der
                        Mount Royal liegt westlich direkt an der
                        Downtown von Montreal. Er ist Namensgeber
                        der Stadt Montreal. Der Höhenzug ist Teil
                        der Montregian Hügel, die aus drei Gipfeln
                        bestehen: der Colline de la Croix/Mount
                        Royal mit 233m, der Colline
                        d’Outremont/Mont Murray mit 211m und der
                        Westmount Summit mit 201m Höhe über dem
                        Meeresspiegel."
                     
                 |