Informieren geht vor Studieren
Fachbereiche stellten sich beim "Jahrestreffen Alumni" vor
Presseresonanz vom: 24.06.2002
Erschienen in: Siegener Zeitung
matz/sz Siegen. Bot die Podiumsdiskussion den Ehemaligen
schon einigen Gesprächsstoff (s. obenstehenden Bericht), so war
sie nur der Auftakt zu einer Reihe weiterer Veranstaltungen
beim Jahrestreffen der Alumni der Universität Siegen. Die
ingenieurwissenschaftlichen Fachbereiche Bauingenieurwesen und
Maschinentechnik sowie der Fachbereich Architektur und
Städtebau hatten zu einem Tag der offenen Tür geladen. Frei
nach dem Motto »Informieren geht vor Studieren« standen nicht
nur die Türen zu Laboren, Werkstätten und Hörsälen offen.
Wer am Samstag das Bauprojekt »Archikubus« auf dem Gelände an
der Paul-Bonatz-Straße besichtigte, bei dem die Studierenden
einen eigenen Gebäudetrakt mit Innenhof hochziehen, konnte
hautnah miterleben, wie das Projekt wuchs: Die Bodenplatte für
das dritte Gebäude wurde unter tatkräftiger Mithilfe einiger
Studierender gegossen. »Das Gebäude aus Holz steht im Rohbau«,
erläuterte Prof. Bernd Borghoff. »Ein weiteres aus Stein und
eines aus Stahl folgen noch.« Von den Gesamtkosten in Höhe von
etwa 1,5 Mill. DM (rund 767000 e) hätten Unternehmen rund
250000 DM gespendet, gut 100000 DM habe die Uni eingebracht.
»Hinzu kommen fast 200000 DM an Eigenleistung.«
Der Fachbereich Bauingenieurwesen gab Einblicke in das
Wasserbaulabor, das Baustoffprüfungslabor oder auch in
geotechnische Versuche. Atmosphäre wie in der Formel1 boten die
Maschinentechniker. Bei ihnen durften die Besucher
Motorprüfstand und Windkanal unter die Lupe nehmen. Überall
standen Lehrende und Mitarbeiter Wissbegierigen Rede und
Antwort. Vorträge aus den Fachbereichen Mathematik und Physik
(im Emmy-Noether-Campus), aus der Elektrotechnik, Physik und
Wirtschaftswissenschaften rundeten das Programm ab.