Für eine korrekte Darstellung dieser Seite benötigen Sie einen XHTML-standardkonformen Browser, der die Darstellung von CSS-Dateien zulässt.

    Frage:
    Was muss ich bei einer Vorlesung beachten?
    Antwort:
    Der Einsatz von Tafel, Folien, Animationen, Video, usw. hängt stark vom Thema und von den Zielen der Veranstaltung ab. Generell bieten sich Folien und Animationen für einen Überblick von Sachverhalten und Abläufen an. Mathematische Formeln lassen sich allerdings besser an der Tafel zusammen mit Studierenden entwickeln, denn das Tempo von Vortragendem und Studierendem ist gleich. Auch Programmcode kann als ganzes schwer erfassbar sein. Alle Folien, die bisher mit Tageslichtprojektoren gezeigt wurden, lassen sich natürlich durch Beamer ersetzen. Auf jeden Fall dann überprüfen, ob im Vorlesungsraum auch die entsprechende Ausrüstung zur Verfügung steht. Das gilt für Beamer ebenso wie für Tafelkreide. Für die Benutzung von vorhanden Beamer muss beim Pförtner ein Schlüssel ausgeliehen werden. Ebenso kann fürs Audimax oder die (farbigen) Hörsäle ein Mikrofone für die Freisprechanlage beim Pförtner ausgeliehen werden. Für entsprechende Ausstattungen siehe auch Raumausstattungen in Vorlesungsräumen .

    Für eine Vorlesung sollte auch ein Script vorhanden sein. Dieses kann sehr unterschiedlich gestaltet sein. Möglich sind einfache Formelsammlungen, Thesenpapieren, Folienkopien oder Mitschriften bis hin zu ausformulierten Abhandlungen. Ein gutes Script gibt den Studierenden die Möglichkeit, einen Überblick zu bekommen und das Thema in den Gesamtverlauf einzuordnen. Daher sollte die Struktur des Skriptes (Kapitelnummern, Überschriften, ...) auch in der Vorlesung eingehalten werden. Diese Vorgehensweise hilft auch bei der eigenen Planung und gibt Halt in der Veranstaltung. Vorher sollte anhand des Skriptes eine Zeitplanung für die Vorlesungsstunde gemacht werden, dann können die Vorlesungen in thematische Abschnitte unterteilt werden. Das Argument: "Mit Skript kommt kein Student mehr in die Vorlesung" ist nur fadenscheinig, dann ist z.B. eine einfache Formelsammlung oder Mitschrift sinnvoller, in der die Studierenden Notizen machen können.

    Um sicherzustellen, dass die Studierenden nicht den Anschluss verlieren, sollte man diese durch Fragen und Mitarbeit einbeziehen. Nach einer thematischen Einheit kann man in einer kurzen Verschnaufpause noch einmal über das Thema zusammenfassen oder diskutieren.