
Frage:
Was sind aktivierende Lehrmethoden?
Antwort:
Die Lehrmethoden befassen sich mit der Frage, mit welchen Techniken Kompetenzen vermittelt werden können. Die klassische Methode der Frontalwissensvermittlung (Vorlesung ) drängt den Lernenden in eine passive, konsumierende Rolle, wodurch der Erfolg der Wissens- bzw. Kompetenzvermittlung begrenzt ist. Der Lernerfolg lässt sich deutlich steigern, wenn der Lernende aktiv in die Lehrsituation eingebunden ist (Lernen durch Mitmachen). Das kann erreicht werden durch: eigenständige Einzel-, Paar- oder Gruppenarbeit oder auch im Plenum (Diskussion). Bezogen auf die Hochschullehre sind Übungen
, Seminare, Praktika und Projektgruppen
Veranstaltungen, die besonders gut geeignet sind, die Lernenden aktiv durch z.B. (Impuls-)referat, Präsentation von Einzel- und Kleingruppenarbeit, Diskussion, Moderationstechniken
etc. einzubinden. Aber auch Vorlesungen lassen sich mit Hilfe von Moderationstechniken durch aktivierende Lernblöcke aufwerten und somit interessanter und vor allem gewinnbringender gestalten.