..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Studieninhalte

Im Bachelor:

In den ersten beiden Studienjahren sollen die Studierenden sich primär eine fundierte Basis für theoretisches und anwendungsorientiertes Wissen schaffen, das für den erfolgreichen Abschluss des ersten berufsqualifizierenden Studiums mit Doppelqualifikation Voraussetzung ist. Die angestrebte Doppelqualifikation führt zu einem relativ hohen Anteil von Pflichtmodulen. Im dritten Studienjahr sollen die Studierenden die erforderlichen Fachkenntnisse und praktische Fähigkeiten lernen, die eine erfolgreiche fachübergreifende und teamorientierte Berufstätigkeit im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens ermöglichen. Durch die Wahl von zwei Anwendungsfächern aus einem größeren Fächerspektrum und durch die Wahl einer Speziellen Betriebswirtschaftslehre können die Studierenden entsprechend ihrer persönlichen Interessen ein individuelles Ausbildungsprofil erwerben.

Liste der Module im Bachelor-Studium

Mit der Anfertigung der Bachelor-Arbeit weisen die Studierenden nach, dass sie innerhalb einer vorgegebenen Frist eine berufsfeldtypische Aufgabe auf dem neuesten Erkenntnis­stand und mit wissenschaftlichen Methoden selbständig bearbeiten können.

Das vorgesehene Industriepraktikum soll einerseits den Einblick in die zukünftige Berufswelt eines Wirtschaftingenieurs ermöglichen und andererseits zum Erwerb des theoretischen Wissens im Studium motivieren, um Fragestellungen der Praxis mit dem theoretische Wissen in Verbindung bringen zu können.

 

Im Master:

Neben den Pflichtmodulen „Mess- und Regelungstechnik“ und „Elektrische Maschinen und Antriebe“, die zu den unverzichtbaren Fachgebieten des modernen Maschinenbaus gehören, besteht im ingenieurwissenschaftlichen Bereich die Möglichkeit nach Neigung und Interesse zwei Technische Vertiefungsmodule aus einem größeren Modulkatalog zu wählen.

Im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich sollen die Fachkenntnisse in der Betriebswirt­schaftslehre gegenüber dem Wissensstand des Bachelors maßgeblich erweitert werden, in der Volkswirtschaftslehre gegenüber dem Wissenstand des Bachelors vertieft werden und im Wirtschaftsrecht soll eine fundierte Basis für das Lösen anspruchsvoller Aufgaben in der Berufswelt eines Wirtschaftingenieurs gelegt werden.

Im Integrationsbereich, der den größten Teil der Studienleistungen umfasst, sollen die Studierenden die Fähigkeiten zur fachübergreifenden Problemlösung weiter ausbauen. Hierzu dient einmal ein Planungsprojekt, das die Studierenden auf der Basis der vorbereitenden Lehrveranstaltung „Projektmanagement“ nach Möglichkeit in Teamarbeit bearbeiten.

Im Rahmen der Master-Arbeit sollen die Studierenden schließlich nachweisen, dass sie innerhalb einer vorgegebenen Frist eine wissenschaftliche Fragestellung und/oder eine berufsfeldtypische Aufgabe auf dem neuesten Erkenntnisstand und mit wissenschaftlichen Methoden selbständig bearbeiten und die Ergebnisse angemessen darstellen können.

Das vorgesehene Industriepraktikum soll zum einen die Möglichkeit schaffen, das erworbene theoretische Wissen auf Belange der Praxis anzuwenden, und zum anderen Frage­stellungen der Praxis zur wissenschaftlichen Bearbeitung kennen zu lernen.

Die Liste der Module des Master-Studiengangs WIW erscheint hier.