..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

DigiMath4Edu – Bildung im Mathematikunterricht gemeinsam gestalten: Digitalisierung als Chance

Logo DigiMath 

Das Projekt „DigiMath4Edu" der Fachgruppe für Mathematikdidaktik an der Universität Siegen hat zum Ziel, Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien, beispielhaft an Schulen in den beiden Kreisen Siegen-Wittgenstein und dem Kreis Olpe aufzubauen und weiterzuentwickeln. Systematisch und nachhaltig soll im Mathematikunterricht der Umgang mit digitalen Medien und Werkzeugen (z.B. 3D-Druck, VR, Tablets etc.) erlebbar gemacht und durch jeweils zwei „Unterrichtsassistenten:innen für digitale Medien“ je Schule unterstützt werden. Diese Assistent:innen sind besonders motivierte und qualifizierte Lehramtsstudierende in höheren Semestern, die innerhalb der Fachgruppe Mathematikdidaktik auf ihre Tätigkeiten vorbereitet und permanent begleitet werden. Sie werden zu Expert:innen für Digitalität im Mathematikunterricht und können auch über die Projektlaufzeit hinaus Multiplikatoren für einen reflektierten Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge im Bildungsbereich wirken. Die in den Schulen vermittelten Kompetenzen sind anschlussfähig für die weitere (berufliche) Entwicklung aller Beteiligten und wecken bei Schülerinnen und Schülern auf natürliche Weise Interesse für Berufe in den MINT-Fächern – und zwar bevor eine Entscheidung für eine berufsbildende Schule, eine Ausbildung oder ein Studium getroffen wird. Auch die Mathematiklehrkräfte im Projekt werden durch die Unterstützungen der Unterrichtsassistent*innen vor Ort zum Einsatz digitaler Medien befähigt, für Chancen und Herausforderungen sensibilisiert und auf Wunsch in zusätzlichen Workshops interessengeleitet fortgebildet. Zugleich liegt ein Ziel in der systematischen Erforschung von Gelingensbedingungen für einen nachhaltigen Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich. Das Projekt „DigiMath4Edu“ mit fünfzehn Schulen in drei Jahren Implementationszeit und parallelem Vergleich ermöglicht ein ideales empirisches Forschungssetting im Bereich digitaler Transformationsprozesse an Schnittstellen von Hochschule und Schule im Bildungssektor. Dabei sind u.a. neue Erkenntnisse in den Bereichen Kooperationen zwischen Schule, Universität und Wirtschaft zu erwarten. Eine Veröffentlichung der Gesamtergebnisse ist für 2024 geplant.

Prof. Dr. Witzke überreicht ersten Band mit Unterrichtsentwürfen der Projektschulen an Ministerin Feller

 

Prof. Dr. Witzke überreicht ersten Band mit Unterrichtsentwürfen der Projektschulen an Ministerin Feller
 

 

 Die Unterrichtsentwürfe stehen nun auch zum kostenlosen Download bereit.

 

Beitrag der Lokalzeit Südwestfalen (WDR) zum Projekt:

 


Gefördert durch:

Logo Regionale

  Logo Schule und Bildung         Logo BzReg Arnsberg        Logo Kultur und Wissenschaft  

Unterstützt von:

  Logo Firmen 2022
 
Sparkassen Logos
LogosAGVAGVOEIHKSI
 

Unterstützende und beteiligte Städte:

Kommunen