..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Prof. Dr. Gregor Nickel - Publikationen

Mathematische Arbeiten (vgl. MathSciNet,ZMath)
  1. R. Nagel, G. Nickel, S. Romanelli: Identification of extrapolation spaces for unbounded operators. Quaestiones Mathematicae 19 (1996), 83-100.
  2. Nguyen Thanh Lan, G. Nickel: Nonautonomous operator matrices. Rendiconti del Circolo Matematico di Palermo Serie II, Tomo XLVII (1998), 5-24.
  3. G. Nickel, R. Schnaubelt: An extension of Kato's stability condition for nonautonomous Cauchy problems. Taiwanese J. of Math. 2 (1998), 483-496.
  4. G. Nickel: "On Evolution Semigroups and Wellposedness of Nonautonomous Cauchy Problems." Dissertation, Tübingen, 1996.
  5. G. Nickel: On evolution semigroups and nonautonomous Cauchy problems. Dissertation Summaries in Mathematics 1 (1996), 195-202.
  6. G. Nickel: Evolution semigroups for nonautonomous Cauchy problems. Abstract and Applied Analysis 2 (1997), 73-95.
  7. G. Nickel: Evolution semigroups and product formulas for nonautonomous Cauchy problems. Math. Nachr. 212 (2000), 101-116.
  8. R. Nagel, G. Nickel: Wellposedness for Nonautonomous Abstract Cauchy Problems. In: Progress in Nonlinear Differential Equations and their Applications. 50, Birkhäuser Verlag, Basel 2002, 279-293.
  9. V. Casarino, K. Engel, R. Nagel, G. Nickel: A semigroup aproach to boundary feedback systems. Int. Eq. Op. Theory 47 (2003), 289-306.
  10. G. Fragnelli, G. Nickel: Partial functional differential equations with nonautonomous past in $L^p-$ phase spaces. Diff. Int. Eq. 16 (2003), 327-348.
  11. M. Kumpf, G. Nickel: Dynamic Boundary Conditions and Boundary Control for the One-dimensional Heat Equation. J. Dyn. Cont. Syst. 10 (2004), 213-225.
  12. G. Nickel: A semigroup approach to dynamic boundary value problems. Semigroup Forum 69, (2004), 159-183.
  13. G. Nickel: "Semigroup methods for dynamic boundary value problems." Habilitationsschrift, Tübingen, 2004.
  14. G. Nickel: A new look at boundary perturbations of generators. Electron. J. Diff. Eqns. 95 (2004), 1-14.
  15. V. Casarino, K.-J. Engel, G. Nickel, S. Piazzera: Decoupling Techniques for Wave Equations with Dynamic Boundary Conditions. Discrete and Continuous Dynamic Systems A 12 (2005), 751-762.
  16. G. Nickel, A. Rhandi: Positivity and Stability of Delay Equations with Nonautonomous Past. Math. Nachr. 278 (2005), 1-13.
  17. P. Csomós, G. Nickel: Operator splitting for delay equations. Computers and Mathematics with Applications 55 (2008), 2234-2246.
  18. A. Bátkai, P. Csomós, G. Nickel: Operator splittings and spatial approximations for evolution equations. J. Evol. Equ. 9 (2009), 613-636.
  19. A. Bátkai, P. Csomós, B. Farkas, G. Nickel: Operator splitting for non-autonomous evolution equations. J. Functional Analysis 260 (2011), 2163–2190.
  20. A. Bátkai, P. Csomós, B. Farkas, G. Nickel: Operator splitting with Spatio-termporal Discretization. Operator Theory: Advances and Applications 221 (2012), 159–169.
Arbeiten zur Hochschuldidaktik und zur Bildungstheorie
  1. R. Danckwerts, G. Nickel: "Mathematik Neu Denken". Ein Projekt zur Neuorientierung der universitären Lehrerausbildung im Fach Mathematik für das gymnasiale Lehramt. Abschlussbericht zweite Phase. Siegen, 2009.
  2. A. Beutelspacher, R. Danckwerts, G. Nickel: "Mathematik Neu Denken". Empfehlungen zur Neuorientierung der universitären Lehrerbildung im Fach Mathematik für das gymnasiale Lehramt. Bonn, 2010.
  3. A. Beutelspacher, R. Danckwerts, G. Nickel, S. Spies, G. Wickel: Mathematik Neu Denken. Impulse für die Gymnasiallehrerbildung an Universitäten. Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2011.
  4. G. Nickel: Vom Nutzen und Nachteil der Mathematikgeschichte für das Lehramtsstudium. In: H. Allmendinger et al. (Hrsgg.): Mathematik verständlich unterrichten. Springer Spektrum, Wiesbaden 2013, 253-266.
  5. G. Nickel: Zur Rolle von Philosophie und Geschichte der Mathematik für die universitäre Lehrerbildung. In: J. Roth, T. Bauer, H. Koch, S. Prediger (Hrsg.): Übergänge konstruktiv gestalten: Ansätze für eine zielgruppenspezifische Hochschuldidaktik. Springer Spektrum, Wiesbaden 2015, 211-225.
  6. H. Allmendinger, G. Nickel, S. Spies: Original Sources in Teachers' Education. Possible Effects and Experiences. In: Proceedings of the 7th European Summer University on the History and Epistemology in Mathematics Education, Aarhus 2015, 551-564.
  7. G. Nickel: Mathematische Bildung --- 20 Thesen zur gegenwärtigen Situation. In: Stephan Schaede (Hg.): Mathematik in den MINT-Studiengängen im norddeutschen Raum. Loccumer Protokoll 68/15, Loccum 2016, 283-292.
  8. G. Nickel: ‛Schlüsseltechnologie’ oder Medium zur freien Entfaltung des Geistes – Bildende Beiträge der Mathematik. Informationes Theologiae Europae 20 (2016), 141-162.
  9. G. Nickel: Nicht nur nach den reifen Früchten greifen... - Mathematikgeschichte im Schulunterricht. Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik 7 (2016), 51-68.
  10. G. Nickel: Mathematik der Schule aus einem (mathematik)historischen Blickwinkel. Der Mathematikunterricht 63-3 (2017), 14-25.
  11. G. Nickel: Aspects of Freedom in Mathematical Proof. ZDM – The International Journal on Mathematics Education 51-5 (2019), 845-856; https://doi.org/10.1007/s11858-019-01073-5
Naturwissenschaftliche Arbeiten
  1. U. Müller-Herold, G. Nickel: The stability of protenoid microspheres. Biosystems 33 (1994), 215-220.
  2. U. Müller-Herold, G. Nickel: On stable spherical configurations of artificial protocells. J. Biol. Phys. 20 (1994) 223-227.
  3. U. Müller-Herold, G. Nickel: A simple formula to estimate the isotropic geographical range of environmental chemicals. Proceedings of the Annual Meeting of the Society of Risk Analysis - Europe, Stockholm, 1997.
  4. G. Nickel, M. Wächter: Mathematische Spieltheorie - ein historisch-exemplascher Abriß. In: Symposion Spieltheorie, LAG-Materialien 34/35 (1998), 190-214.
  5. G. Nickel, A. Schwäbisch (Ed.): Technikfolgenabschätzung - Leitstern oder Irrlicht. Reader zur Ersten Tübinger Sommerakademie, Tübingen 1998.
  6. G. Nickel, U. Müller-Herold: An entropy rank estimate for the geographical range of organic pollutants. Tübinger Berichte zur Funktionalanalysis 7 (1998), 181-194.
  7. U. Müller-Herold, G. Nickel: A closed analytical formula for the characteristic spatial range of persistent organic pollutants. Ecological Modelling 126 (2000), 191-200.
Philosophische Arbeiten
  1. G. Nickel: Zum Spielbegriff in den neuzeitlichen Naturwissenschaften. In: Symposion Spieltheorie, LAG-Materialien 34/35 (1998), 229-248.
  2. G. Nickel: Friedrich II. - Die dunkle Seite. In: Borth, Zwölfer (Ed.): Friedrich II. und die Wissenschaften. Eine Spurensuche. Puglia Grafica Sud, Bari 1996.
  3. G. Nickel: Determinism - Scenes of the Interplay between Metaphysics and Mathematics. In: R. Nagel, K. Engel: One-parameter Semigroups for Linear Evolution Equations, Springer-Verlag, Berlin 2000, 531-554.
  4. A.Jödicke, G. Nickel: Schöpfung und Kosmologie in der popularisierten naturwissenschaftlichen Literatur. In: Dieter Zeller (Hrsg.): "Religion im Wandel der Kosmologien." Peter Lang, Frankfurt am Main, 1999, 105-120.
  5. G. Nickel: Weltbühne Labor -Das naturwissenschaftliche Experiment als theateranaloge Aufführung. In: Symposion Theatertheorie, LAG-Materialien 39/40, Berlin 1999, 203-213.
  6. R. Nagel, G. Nickel: Exponentialfunktion und wissenschaftlicher Determinismus - Fortschritt oder ewige Wiederkehr des Gleichen? In: Nihil novi sub Sole. Kontinuität in den Wissenschaften. 9. Bozner Treffen. Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen 14, Bozen 1999, 99-130.
  7. G. Nickel: Photo und Skizze. Einführung zu den Vorträgen der Promovenden. In: Bild als Medium der Erkenntnis. Schriften des Cusanuswerkes, 14, Bonn 2001, 43-47.
  8. G. Nickel: Perspectives on scientific determinism. In: H. Atmanspacher, R. Bishop: Between Chance and Choice. Interdisciplinary Perspectives on Determinism. Imprint Academic, Thoverton 2002, 33-49.
  9. G. Nickel: Zwingende Beweise - zur subversiven Despotie der Mathematik. In: J. Dietrich, U. Müller-Koch (Hg.): Ethik und Ästhetik der Gewalt. mentis Verlag, Paderborn 2006, 261-282.
  10. G. Nickel, A. Nickel-Schwäbisch: Ein Portrait des Nikolaus Cusanus im Spiegel der Systemtheorie Niklas Luhmanns. In: I. Bocken, H. Schwaetzer (Hg.): Spiegel und Porträt. Zur Bedeutung zweier zentraler Bilder im Denken des Nicolaus Cusanus. Veröffentlichungen des Cusanus Studien Zentrums Nijmegen. Maastricht 2005, 313-328.
  11. G. Nickel: Nikolaus von Kues: Zur Möglichkeit von theologischer Mathematik und mathematischer Theologie. In: I. Bocken, H. Schwaetzer (Hg.): Spiegel und Porträt. Zur Bedeutung zweier zentraler Bilder im Denken des Nicolaus Cusanus. Maastricht 2005, 9-28. (auch in: Tübinger Berichte zur Funktionalanalysis 13 (2004), 198-214).
  12. G. Nickel, A. Nickel-Schwäbisch: Visio Dei ante omnia quae differunt. Niklas aus Lüneburg beobachtet Nikolaus von Kues. In: K. Reinhardt, H. Schwaetzer (Hg.): Cusanus-Rezeption in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Roderer-Verlag, Regensburg 2005, 67-92.
  13. G. Nickel: Ethik und Mathematik - Randbemerkungen zu einem prekären Verhältnis. Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 47 (2006), 412-429.
  14. G. Nickel, M. Rottmann: Mathematische Kunst: Max Bill in Stuttgart. DMV-Mitteilungen 14-3 (2006), 150-159.
  15. G. Nickel: Mathematik und Mathematisierung der Wissenschaften - Ethische Erwägungen. In: J. Berendes: Autonomie durch Verantwortung. mentis Verlag, Paderborn 2007, 319-346.
  16. G. Nickel: Mathematik: Schöpfung (fast) aus dem Nichts. Diagonal. Zeitschrift der Universität Siegen (2007), 57-61.
  17. G. Nickel: Intentionalität und Unendlichkeit - Hermann Weyl und Edmund Husserl. In: J. Brachtendorf et al.: Unendlichkeit - Interdisziplinäre Perspektiven. Mohr Siebeck, Tübingen 2008, 199-216.
  18. G. Nickel: Proof - Some Notes on a Phenomenon between Freedom and Enforcement. In: B. Löwe, T. Müller (eds.): PhiMSAMP. Philosophy of Mathematics: Sociological Aspects and Mathematical Practice. College Publications, London 2010, 281-291.
  19. G. Nickel: Reason's Nature. The role of mathematics. Pensiamento 66, 249 (2010), 427-440.
  20. G. Nickel: Mathematik - die (un)heimliche Macht des Unverstandenen. In: M. Helmerich et al.: Mathematik verstehen. Philosophische und didaktische Perspektiven. Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2011, 47-58.
  21. G. Nickel: Mutmaßendes Sehen oder wahrscheinliche Wahrnehmung? - Kues contra Oxford. In: E. Heinrich, D. Schönecker: Wirklichkeit und Wahrnehmung des Heiligen, Schönen, Guten. Mentis, Paderborn 2011, 193-212.
  22. G. Nickel, D. Schönecker: Richard Swinburnes Begriff der religiösen Wahrnehmung. Eine Analyse und Kritik. In: E. Heinrich, D. Schönecker: Wirklichkeit und Wahrnehmung des Heiligen, Schönen, Guten. Mentis, Paderborn 2011, 125-146. G. Nickel, D. Schönecker: Richard Swinburne's Concept of Religious Experience. An Analysis and Critique. European Journal for Philosophy of Relgion 6, 1 (2014), 177-198.
  23. G. Nickel, A. Nickel-Schwäbisch: Die ersten Freigelassenen der Schöpfung? Freiheit und Determinismus aus mathematisch-naturwissenschaftlicher und theologischer Perspektive. Forum Schulstiftung 54 (2011), 37-58.
  24. G. Nickel: „Stör mir meine Kreise nicht!“ Mathematik und die Tübinger Zivilklausel. In: T. Nielebock, S. Meisch, V. Harms (Hrsg.): Zivilklauseln für Forschung, Lehre und Studium. Nomos, Baden-Baden (2012), 225-236.
  25. G. Nickel: Widersprüche und Unendlichkeit - Beobachtungen bei Nikolaus von Kues und Georg Cantor. In: Walter Hutter (Hrsg.): Mathematik, Physik und Geisteswissenschaft. Perspektiven und pädagogische Relevanz. Stuttgart 2013, 55-70.
  26. G. Nickel, M. Rathgeb: Umnutzungen in der Mathematik. Diagonal (2014), 125-133.
  27. G. Nickel: Finanzmathematik – Prinzipien und Grundlagen? Nachruf auf einen Zwischenruf. Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik 4 (2014), 97-105.
  28. G. Nickel: Dwindling Probability. Mathematical and Philosophical Notes in Margin. In: D. Schönecker (Ed.): Plantinga's "Warranted Christian Belief." Critical Essays with a Reply by Alvin Plantinga. De Gruyter ontos, Frankfurt 2015, 213-235.
  29. G. Nickel: Mathematik und Bildung - Randnotizen zu einem klassischen Thema. Coincidentia Beiheft 5, Bildung gestalten. Akademische Aufgaben der Gegenwart. Aschendorff Verlag, Münster 2015, 139-162.
  30. G. Nickel: Belehrtes Nicht-Können als virtuoses Können in der Mathematik. In: T. Borsche / H. Schwaetzer (Hgg.): Können - Spielen - Loben. Cusanus 2014. Texte und Studien zur Europäischen Geistesgeschichte B 14, Aschendorff Verlag, Münster 2016, 153-176.
  31. G. Nickel: Und ist es auch Zufall - so hat er doch Methode. In: U. Herkenrath / H. Schwaetzer (Hgg.): Zufall. Philosophie interdisziplinär. S. Roderer Verlag, Regensburg 2017, 39-58.
  32. G. Nickel: Vorausgesetzt, ein Beweis überzeugt - Aspekte mathematischen Denkens. In: U. Lüke / G. Souvignier (Hgg.): Wie objektiv ist Wissenschaft? Wiss. Buchges., Darmstadt 2017, 124-139.
  33. G. Nickel: Kurzschlüsse oder fruchtbare wechselseitige Irritationen - Begegnungen von Mathematik und Theologie bei Nikolaus von Kues und Georg Cantor. In: G. M. Hoff / N. Korber (Hgg.): Interdisziplinäre Forschung? Annäherungen an einen strapazierten Begriff. Karl Alber Verlag, Freiburg 2017, 150-187.
  34. G. Nickel: Materialisierung, System, Spiegel – Anmerkungen aus philosophischer Perspektive. In: G. Nickel, M. Helmerich, R. Krömer, K. Lengnink, M. Rathgeb (Hrsg.): Mathematik und Gesellschaft. Historische, philosophische und didaktische Perspektiven. Springer Spektrum, Wiesbaden 2018, 157-169.
  35. G. Nickel: Unterscheiden ohne zu trennen! In: Wilhelm Hopf (Hg.): Die Freiheit der Wissenschaft und ihre 'Feinde'. LIT Verlag, Berlin 2019, 253-258.
  36. G. Nickel: Mathematik paradox. In: Kirstin Zeyer (Hg.): Werte - Bilder - Erkennen. Festschrift für August Herbst. Roderer Verlag, Regensburg 2019, 171-184.
  37. G. Nickel: Nec finitum – nec infinitum. Überlegungen zur Rolle der Mathematik in der Kosmologie des Nikolaus Cusanus. Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik 11 (2019), 171-189. Überarbeitet in: T. Horst, H. Schwaetzer, M. Vollet (Ed.): Universum infinitum. Nicolaus Cusanus and the 15th-Century Iberian Explorations of the Ocean World. Aschendorff, Münster 2023, 233-253.
  38. G. Nickel: Zahl und sozialer Friede - Ein Versuch. Coincidentia - Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte 11/1 (2020), 217-229.
  39. G. Nickel: Zahlen in der Pandemie – Ein Versuch. Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik 13 (2020), 295-310.
  40. G. Nickel: Geist und Zahl (De mente c. 6). In: Isabelle Mandrella (Hg.): Nicolaus Cusanus: Der Laie über den Geist / Idiota de mente. De Gruyter, Berlin/Boston 2021, 107-130.
  41. G. Nickel: Ethics and Mathematics – Some Observations Fifty Years Later. Journal of Humanistic Mathematics 12-2 (2022), 7-27.
  42. G. Nickel: Revolutionen in der Mathematikgeschichte? In: K.-H. Hoffmann, N. Korber (Hgg.): Fortschritt. Forum Grenzfragen 45, Verlag Karl Alber, Baden-Banden 2023, 41-104.
  43. G. Nickel: Mathematik und Sprache. In: V. Atayan, T. Metten, V. A. Schmidt (Hgg.): Handbuch Sprache in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik. Handbücher Sprachwissen (HSW) 15 (2023), 9-53.
  44. G. Nickel: „Tapferkeitsluxus der reinen Ratio“ – Aspekte mathematischen Denkens. In: Ambrus, Sjuts, Vásárhelyi (Hrsg.): Mathematik und mathematisches Denken. WTM, Münster 2023, 73-96.
  45. G. Nickel: Geist, Zahl, Digitalisierung – Annäherungen an das Phänomen strikter Binarität. In: M. Barth, G.M. Hoff (Hrsg.): Digitale Welt – Künstliche Intelligenz – Ethische Herausforderungen. Alber Verlag, Baden-Baden 2023, 35-78.
  46. G. Nickel: Mathematik als Medium zwischen Individuum und Kosmos. Ein Seitenblick auf Ernst Cassirers Werk zur Philosophie der Renaissance. Coincidentia - Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte 15-2 (2024), 213-254.
  47. G. Nickel: Zahl und Zeit — Überlegungen zu einem seltsamen Paar. In: Ficara, Franke-Reddig, Heinemann, Reichenberger (eds.): Rethinking the History of Logic, Mathematics and Exact Sciences. Volume 1: Problems, Methods, Frameworks. Rickmansworth 2025, 269-292.
  48. G. Nickel: Ernst Cassirer und das Unendliche. In: Koenig, Nickel (Hg.): Ernst Cassirers theoretische Philosophie. Hamburg 2025, 357-392.
Herausgeberschaft
  1. J. Brachtendorf, T. Möllenbeck, G. Nickel, S. Schaede (Hrsgg.): Unendlichkeit - Interdisziplinäre Perspektiven. Mohr Siebeck, Tübingen 2008.
  2. M. Helmerich, K. Lengnink, G. Nickel, M. Rathgeb (Hrsgg.): Mathematik verstehen. Philosophische und didaktische Perspektiven. Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2011.
  3. M. Rathgeb, M. Helmerich, R. Krömer, K. Lengnink, G. Nickel (Hrsgg.): Mathematik im Prozess. Springer Spektrum, Wiesbaden 2013.
  4. G. Nickel: Philosophie der Mathematik. Der Mathematikunterricht Nr. 6/2015.
  5. G. Nickel, M. Helmerich, R. Krömer, K. Lengnink, M. Rathgeb (Hrsgg.): Mathematik und Gesellschaft. Historische, philosophische und didaktische Perspektiven. Springer Spektrum, Wiesbaden 2018.
  6. G. Nickel, D. Schönecker, W. Ufert (Hrsgg.): Kant zur Philosophie der Mathematik. mentis Verlag, Paderborn 2018.
  7. H. Pulte, J. Baedke, D. Koenig, G. Nickel (Edd.): New Perspectives on Neo-Kantianism and the Sciences. Routledge, New York 2025.
  8. D. Koenig, G. Nickel (Hg.): Ernst Cassirers theoretische Philosophie. Perspektiven aus Mathematik- und Kulturphilosophie. Cassirer-Forschungen Bd. 25, Meiner, Hamburg 2025.
Herausgeberschaft von Reihen u. Zeitschriften
  1. SieB. Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik. (mit R. Krömer, Wuppertal)
  2. Grenzfragen. Veröffentlichungen des Instituts der Görres-Gesellschaft für interdisziplinäre Forschung. (seit 2024)
  3. Mathematische Semesterberichte. (Mitglied des Editorial Board)
Vorabdrucke / Miszellen
  1. G. Nickel, A. Rhandi: On the essential spectral radius of semigroups generated by perturbations of Hille-Yosida operators. Tübinger Berichte zur Funktionalanalysis 4 (1995), 207-220.
  2. G. Nickel: A semigroup approach to dynamic boundary value problems with bounded boundary operator. Tübinger Berichte zur Funktionalanalysis 12 (2003), 370-397.
  3. G. Nickel: Wechselseitige Beobachtungen von Ethik und Mathematik. Tübinger Berichte zur Funktionalanalysis 14 (2004), 380-400.
  4. G. Nickel: Veritas in Speculo Mathematico. A MaTheological ping-pong game with Nikolaus Cusanus. Tübinger Berichte zur Funktionalanalysis 14 (2004), 401-417.
  5. A. Bátkai, P. Csomós,B. Farkas, G. Nickel: Operator splitting for non-autonomous evolution equations. Ulmer Seminare Funktionalanalysis und Evolutionsgleichungen 15 (2010), 21-36.
  6. G. Nickel: Proof - Aspects of a Strange Phenomenon. Ulmer Seminare Funktionalanalysis und Evolutionsgleichungen 15 (2010), 179-188.
  7. G. Nickel: Mathematik an der Universität Siegen. Mitteilungen der DMV 33 (2025), 147-153.
Rezensionen und Lexikonartikel
  1. Lexikonartikel: Triangulus, Cusanus-Lexikon Trier
  2. Rezensionen im ZentralblattMath

Philosophische / historische Rezensionen:

  1. Marco Böhlandt: Verborgene Zahl, verborgener Gott. Mathematik und Naturwissen im Denken des Nikolaus von Kues. Stuttgart 2009. In: MFCG 34 (2016), 363-366.
  2. Massimo Galuzzi, Luigi Maierù, Nadia Santoro: La nascita dell'algebra e la riflessione dei matematici arabi. Roma 2010. In: Zentralblatt MATH.
  3. Leone Montagnini: Le armonie del disordine. Norbert Wiener, matematico-filosofo del Novecento. Venezia 2005. In: Zentralblatt MATH.
  4. Felix Mühlhölzer: Braucht die Mathematik eine Grundlegung? Ein Kommentar des Teils III von Wittgensteins "Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik". Frankfurt am Main 2010. In: Zentralblatt MATH.
  5. Tom Müller, Perspektivität und Unendlichkeit. Mathematik und ihre Anwendung in der Frührenaissance am Beispiel von Alberti und Cusanus. Regensburg 2010. In: Phil. Jahrbuch 120/II (2013), 458-460.
  6. Nicolai de Cusa, Opera Omnia XX, Scripta Mathematica. Edidit Menso Folkerts, Hamburg 2010. In: Phil. Jahrbuch 120/II (2013), 419-421.
  7. Friedrich Pukelsheim/Harald Schwaetzer (Hgg.): Das Mathematikverständnis des Nikolaus von Kues. Trier 2005. In: Litterae Cusanae 5 (2005), 76-78.
  8. Pukelsheim/Schwaetzer (Hgg.): Das Mathematikverständnis des Nikolaus von Kues. Trier 2005. In: Phil. Jahrbuch 117/I (2010), 128-131.
  9. Christine Redecker: Wittgensteins Philosophie der Mathematik. Eine Neubewertung im Ausgang von der Kritik an Cantors Beweis der Überabzählbarkeit der reellen Zahlen. Frankfurt am Main 2006. In: Zentralblatt MATH.
 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche