Romseminar 2019
        Romseminar 2019
Jenseits von Gut und Böse?
            
            Mathematik, Informatik und die Frage nach der
            Verantwortung
[E]s ist den meisten Menschen heute ohnehin klar,
            daß die Mathematik wie ein Dämon in alle Anwendungen
            unseres Lebens gefahren ist (...) und daß die
            Mathematik die Quelle eines bösen Verstandes bilde, der
            den Menschen zwar zum Herrn der Erde, aber zum Sklaven
            der Maschine macht. Robert Musil (1880-1942)
            
            Auch wenn man die Analyse, die Robert Musil den "in
            ihrer Jugend- und Schulzeit schlechten Mathematikern''
            in den Mund legt, in ihrer negativen Einfärbung nicht
            teilt, so ist es doch unbestreitbar, dass Mathematik
            und Informatik in einem kaum zu überschätzenden Ausmaß
            die moderne Lebenswelt prägen. Die Frage nach einer
            verantwortlichen Gestaltung dieses Einflusses wird
            allerdings häufig mit dem Hinweis darauf abgewiesen,
            dass es der Mathematik nur auf die Richtigkeit ihrer
            Theoreme ankäme, der Informatik auf das korrekte
            Funktionieren ihrer Algorithmen - beide arbeiteten also
            `jenseits von gut und böse'. So einfach möchten wir die
            Frage nach der Verantworung der beiden Disziplinen
            allerdings nicht trivialisieren lassen. Und so wird das
            Romseminar 2019 im kommenden Wintersemester und dann
            während der Exkursionswoche in Rom die Rolle von
            Mathematik und Informatik in der Gesellschaft in den
            Blick nehmen. Dabei könnte es zum Beispiel um folgende
            Fragen gehen:
- Auf welche Weise wirken `autonome' Maschinen - selbstfahrende Autos sind hier nur das bekannteste Beispiel - und wer übernimmt die Verantwortung für deren Funktion bzw. Fehlfunktion?
 - Welche Rolle spielen Mathematik und Informatik in der militärischen Forschung und in welcher Weise prägen sie die moderne Kriegführung?
 - Welchen Einfluss haben Daten und Zahlen auf gesellschaftliche Umstände und politische Entscheidungen? Welche Berechtigung hat die Rede von den ``Weapons of Math destruction'' (Cathy O'Neil)?
 - Wie wirken sich moderne Kommunikationsmedien, `soziale Netzwerke' etc. auf die Gestaltung westlicher Demokratien aus?
 - Welche Einsichten vermittelt eine mathematische Perspektive auf Fragen der Gerechtigkeit, etwa bei der Analyse von demokratischen Wahlverfahren oder gerechtem Teilen?
 - Wie wurde die Beziehung von Ethik und Mathematik in früheren Zeiten - etwa im Antiken Griechenland - diskutiert?
 
Diese und weitere Themen wird das Romseminar 2019 ansprechen; wie stets bietet es die besondere Möglichkeit, über den Tellerrand des eigenen Studienfachs hinaus zu schauen. Daneben geht es auch darum, Präsentation, Rhetorik und Diskussion in einem fachlichen Kontext zu üben, der diesem Aspekt normalerweise kaum Beachtung schenkt.
Link zu Unisono-Veranstaltung