Unser Newsletter informiert Sie über das Veranstaltungsprogramm und aktuelle Ausschreibungen. Registrieren Sie sich per E-Mail an anmeldung-hyt@uni-siegen.de
Dr. Daniel Müller (Leiter)
H-C 6308
+49 271 740-5079
daniel.mueller@uni-siegen.de
Titia Hensel M.A.
H-C 6306
+49 271 740-2733
titia.hensel@uni-siegen.de
Dr. Friederike Brodhun
H-C 6306
+49 271 740-2555
friederike.brodhun@uni-siegen.de
Marius Fehr
H-C 6306
+49 271 740-16855
marius.fehr@uni-siegen.de
Strukturierte Promotionsprogramme der Universität Siegen
Nach einem abgeschlossenen Master- oder Diplomstudiengang gibt es die Möglichkeit, in allen Fakultäten zu promovieren. Zudem bietet die Universität Siegen besondere Promotionsprogramme und -möglichkeiten an:
Fakultät I: Philosophische Fakultät
Graduiertenschule „Locating Media“ – Die Graduiertenschule umfasst Promotionsprojekte über orts- und situationsbezogene Medienprozesse.
Fakultät I: Philosophische Fakultät
Graduiertenschule „Locating Media“ – Die Graduiertenschule umfasst Promotionsprojekte über orts- und situationsbezogene Medienprozesse.
Fakultät II: Bildung - Architektur - Künste
Internationaler Promotionsstudiengang Erziehungswissenschaft und Psychologie (INEDD) – Bundesweit einziger internationaler und erziehungswissenschaftlicher Promotionsstudiengang. Ziel des Programms ist unter anderem die optimale Nutzung der Promotionszeit durch Einbettung in einen fachlichen und curricularen Rahmen, der auf das individuelle Promotionsprojekt abgestimmt wird.
Fakultät II: Bildung - Architektur - Künste
Internationaler Promotionsstudiengang Erziehungswissenschaft und Psychologie (INEDD) – Bundesweit einziger internationaler und erziehungswissenschaftlicher Promotionsstudiengang. Ziel des Programms ist unter anderem die optimale Nutzung der Promotionszeit durch Einbettung in einen fachlichen und curricularen Rahmen, der auf das individuelle Promotionsprojekt abgestimmt wird.
Fakultät III: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht
MAGKS – The Inter-University Doctoral Programme in Economics – ist ein interuniversitäres Netzwerk das Doktoranden aus den Wirtschaftswissenschaften zusätzliche Ausbildungs- bzw. Unterstützungsangebote anbietet. Beteiligte Universitäten sind: Philipps-Universität Marburg, RWTH Aachen, Justus-Liebig-Universität Gießen, Georg-August-Universität Göttingen, Universität Kassel und der Universität Siegen.
SME- Gradschool – Die SME Graduate School – Substainable Managing Entrepreneurs / Fast-Track Ph.D. legt ihren Forschungsschwerpunkt auf SME Management, Familienunternehmen und deutsche klein- und mittelständische Unternehmen. Die Fast Track-Option ermöglicht es Masterstudierenden sich bereits frühzeitig auf die Promotion vorzubereiten und kombiniert Master- und Ph.D.-Kurse.
Fakultät III: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht
MAGKS – The Inter-University Doctoral Programme in Economics – ist ein interuniversitäres Netzwerk das Doktoranden aus den Wirtschaftswissenschaften zusätzliche Ausbildungs- bzw. Unterstützungsangebote anbietet. Beteiligte Universitäten sind: Philipps-Universität Marburg, RWTH Aachen, Justus-Liebig-Universität Gießen, Georg-August-Universität Göttingen, Universität Kassel und der Universität Siegen.
SME- Gradschool – Die SME Graduate School – Substainable Managing Entrepreneurs / Fast-Track Ph.D. legt ihren Forschungsschwerpunkt auf SME Management, Familienunternehmen und deutsche klein- und mittelständische Unternehmen. Die Fast Track-Option ermöglicht es Masterstudierenden sich bereits frühzeitig auf die Promotion vorzubereiten und kombiniert Master- und Ph.D.-Kurse.
Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
IPP Multi Sensorics, International Postgraduate Programme – Das International Postgraduate Programm (IPP) bietet zur Thematik Multi Sensorics Forschungs- und Bildungschancen.
Graduiertenkolleg „Imaging New Modalities“ – Das durch die DFG geförderte Graduiertenkolleg 1564 bietet ein strukturiertes interdisziplinäres Promotionsprogramm im Anwendungsgebiet der zivilen Sicherheit mit den Bereichen Personenerkennung/Biometrie, Materialanalyse und Szenenüberwachung. Die Forschungstätigkeit umfasst den gesamten Bereich von der Sensorentwicklung, Sensordatenverarbeitung bis zur Sensordatenanalyse.
Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
IPP Multi Sensorics, International Postgraduate Programme – Das International Postgraduate Programm (IPP) bietet zur Thematik Multi Sensorics Forschungs- und Bildungschancen.
Graduiertenkolleg „Imaging New Modalities“ – Das durch die DFG geförderte Graduiertenkolleg 1564 bietet ein strukturiertes interdisziplinäres Promotionsprogramm im Anwendungsgebiet der zivilen Sicherheit mit den Bereichen Personenerkennung/Biometrie, Materialanalyse und Szenenüberwachung. Die Forschungstätigkeit umfasst den gesamten Bereich von der Sensorentwicklung, Sensordatenverarbeitung bis zur Sensordatenanalyse.