Finanzierung

Bargeld und Bankkonto 
  In Deutschland wird mit Euro gezahlt. In der Regel wird sowohl Bargeld als auch Kartenzahlung akzeptiert. 
 Informieren Sie sich vor Ihrer Reise nach Deutschland über Wechselkurs und die Kosten für internationale Überweisungen. Besorgen Sie ausreichend Bargeld in Euro für alltägliche Ausgaben in den ersten Tagen nach Ankunft in Deutschland (Nahverkehr, Lebensmittel, kleinere Anschaffungen, ggf. erste Miete und Kaution).
Sollten Sie Ihre Kreditkarte in Deutschland nutzen wollen, benötigen Sie häufig einen vierstelligen PIN. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bank für nähere Informationen und erkundigen Sie sich auch nach möglichen Gebühren, die für Zahlungen oder Bargeldabhebung im Ausland anfallen können.
Kosten und Ausgaben
Die Planung der Lebenshaltungskosten ist ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung Ihres Studiums in Siegen. Schon bei der Beantragung Ihres Visums müssen Sie nachweisen, dass Sie Ihr Studium in Deutschland finanzieren können. Derzeit liegt der Betrag bei 992 EUR/Monat bzw. 11.904 EUR/Jahr.
Lebenshaltungskosten >         
     
     Die Höhe der Lebenshaltungskosten hängt sehr von der     Lebensweise und dem Konsumverhalten ab. In Siegen sind die     Lebenshaltungskosten jedoch geringer als in vielen     deutschen Großstädten. Wir empfehlen den Studierenden, sich     auf monatliche Ausgaben von ca. 800 - 1000 Euro     vorzubereiten:     
     
     »     Miete, Nebenkosten: ca. 350 EUR     
     »     Lebensmittel: ca. 200 EUR     
     »     Kleidung: ca. 50 EUR       
     » Reisen,     Öffentlicher Nahverkehr: ca. 50 EUR     
     »     Krankenversicherung, Medikamente: ca.130 EUR     
     »     Lernmaterial: ca. 30 EUR     
     »     Telefon, Internet, TV*: ca. 45 EUR     
     »     Freizeit, Sport: ca. 70 EUR     
     
     Trotz des aktuellen Preisanstiegs sind die     Lebenshaltungskosten in Siegen, verglichen zu größeren     deutschen Städten, immer noch verhältnismäßig gering.      
     
     *Personen über 18 Jahren sind gesetzlich verpflichtet eine     Fernseh- und Rundfunkgebühr von derzeit 18,36 Euro zu     zahlen. Die Anmeldung erfolgt online über den Rundfunkbeitrag -     Online-Service. Wenn Sie mit anderen zusammen in einer     Wohnung wohnen, können Sie sich den Betrag teilen. Weitere     Informationen dazu finden Sie      hier.
Einmalige Kosten >         
     
     Nach Ihrer Ankunft fallen einmalige Kosten an, die Sie bei     der Planung Ihres Budgets berücksichtigen sollten:     
     
     »     Semesterbeitrag: ca. 320 EUR     
     »     Aufenthaltstitel: ca. 110 EUR       
     »     Kaution: ca. 400 - 600 EUR (zwei Monatsmieten)     
     
     Zusätzlich können nach Ihrem Einzug in Ihre Wohnung oder     Zimmer zusätzliche Kosten entstehen:     
     
     Möbel     
     Die Zimmer in den Studentenwohnheimen sind gemütlich     eingerichtet. Wenn Sie eine unmöblierte Privatunterkunft     mieten, müssen Sie eigene Möbel kaufen. Am günstigsten ist     es, gebrauchte Möbel zu kaufen.     
     
     Kochgeschirr, Geschirr     
     In Einzimmerwohnungen und Zimmern in Wohnheimen sind     Kochgeschirr und Geschirr gewöhnlich nicht enthalten. Sie     müssen für Ihre Ausstattung selbst sorgen. Wenn Sie in     einem Wohnheim des Studierendenwerks wohnen, können Sie     dort ein      Geschirrset erwerben.     
     
     Bettzeug     
     Denken Sie an Bettzeug und Bettwäsche oder kaufen Sie sich     Bettzeug nach Ihrer Ankunft. Studentenwohnheime des     Studierendenwerks Siegen bieten ein      Bettwäscheset (Kissen, Decke, Kissen- und     Bettdeckenbezug, Bettlaken) für ca. 50 EUR an.
Finanzierung des Studiums
Zur Finanzierung Ihres Studiums benötigen Sie in der Regel finanzielle Rücklagen oder Unterstützung, z.B. von Ihren Eltern. Es gibt jedoch einige zusätzliche Möglichkeiten, die Ihnen helfen, Ihre Finanzen selbst aufzubessern.
Nebenjobs
Viele Studierende in Deutschland arbeiten während des Studiums oder während der vorlesungsfreien Zeit einige Stunden pro Woche. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Überweisung Ihres Gehalts ein Bankkonto in Deutschland benötigen.
Es gibt mehrere Service-Einrichtungen an der Universität Siegen, die Sie bei der Suche nach einem Nebenjob oder bei der Vorbereitung Ihrer Bewerbung unterstützen.
Regelungen für Studierende >         
     
     Ausländische Studierende, die nicht aus EU- oder     EWR-Ländern stammen, dürfen nur 140 volle oder 280 halbe     Tage pro Kalenderjahr arbeiten (mehr als 4 Stunden = voller     Tag).     
     
     Eine Tätigkeit als studentische Hilfskraft ist von dieser     Reglung ausgenommen. 
Angebote der Universität Siegen >         
     
     »          Jobvermittlung: Portal mit Jobangeboten für Studierende     
     »     FIT in     Siegen: Angebote zur Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt     für internationale Studierende 
      » Career Service:     Bewerbungstraining, Vorträge, Workshops und Coaching
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten
Kredite >         
     
     Studienkredit     
     Für internationale Studierende ist es sehr schwierig einen     Kredit zu erhalten. Wenn Sie jedoch mit einer deutsche*n     Partner*in verheiratet, ein*e Geflüchtete*r, oder     Angehörige*r eines Staats der EU oder des Europäischen     Wirtschaftsraums sind, oder eine Niederlassungserlaubnis     haben, können Sie einen Studienkredit beantragen.     
     
     BAföG     
     Nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz,     gewöhnlich als BAföG bezeichnet, erhalten Studierende, die     an Hochschulen oder weiterführenden Schulen eingeschrieben     sind, finanzielle Unterstützung für Studium und Ausbildung,     die nach dem Abschluss anteilig zurückgezahlt werden muss.     Nur internationale Studierende aus EU-Staaten und     Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums sind     antragsberechtigt.
Stipendien >         
     Informationen zu Stipendien finden Sie hier.
Spartipps >         
     
     Bücher     
     Grundsätzlich müssen Sie nicht alle Bücher kaufen, die Sie     zum Lernen benötigen. In der Unibibliothek (UB)     können Sie die meisten der Lehrbücher ausleihen oder     scannen oder digital einsehen. Bücher, die nicht in der UB     erhältlich sind, können per Fernleihe bestellt werden.     
     
     Foodsharing     
     Foodsharing ist eine     Organisation, die mit Geschäften zusammenarbeitet und am     Ende des Geschäftstages Lebensmittel abholt, die nicht     verkauft wurden, um sie vor Verschwendung zu bewahren.     Jeder darf diese Lebensmittel verwenden, und jeder ist     eingeladen, daran teilzunehmen.     
     
     Härtefallantrag     
     Studierende, die nachweisen können, dass sie über nur wenig     Geld verfügen, können jedes Semester neu beim      AStA einen      Härtefall beantragen und sich damit die Gebühren für     das Semesterticket erstatten lassen.     
     
     Kleiderladen und Soziale Möbelkaufhäuser     
     Im Kleiderladen oder in     sozialen Möbelkaufhäusern, aber auch auf Second Hand-Börsen     im Internet, erhalten Sie gebrauchte Möbel und Bekleidung     in gutem Zustand zu einem relativ günstigen Preis.     
     
     Deutschlandticket     
     Mit Ihrem Deutschland-Semesterticket     können Sie die öffentlichen Verkehrsmittel (nur Nahverkehr)     in ganz Deutschland kostenlos nutzen. Ein Auto ist daher in     der Regel nicht erforderlich. Für weitere Strecken könnte     ein Mitfahrservice/Mitfahrzentrale nützlich sein.     
     
     Wenn Sie Ihren Hauptwohnsitz in Siegen anmelden, erhalten     Sie eine einmalige Rückerstattung der Gebühren für Ihr     Semesterticket. Bitte kontaktieren Sie den AStA für     weitere Informationen. Studierende in finanzieller Not     können beim AStA eine Befreiung von den     Semesterticketgebühren beantragen (siehe Härtefallantrag).     
     
     Studierendenwohnheim und Wohngemeinschaft     
     Eine Wohnung zu mieten ist relativ teuer. Versuchen Sie,     ein günstiges Zimmer im Wohnheim     zu bekommen oder eine WG zu finden.     
     
     Siegener Ausweis     
     Durch den      Siegener Ausweis erhalten Sie Rabatte auf verschiedene     Angebote in Siegen. Sie können sich beim Rathaus Weidenau     in der Abteilung 5/2 Kinder-, Jugend- und Familienförderung     bewerben.     
     
     Siegener Tafel     
     Menschen in finanzieller Not bekommen bei der     Siegener     Tafel sehr günstiges Essen. Personen mit dem     Siegener Ausweis können dieses Angebot nutzen.     
     
     Steuererklärung     
     Es kann sich auch für Studierende lohnen, eine      Steuererklärung abzugeben.
Härtefälle >         
     
     Versuchen Sie, von Beginn an finanzielle Schwierigkeiten zu     vermeiden. Planen Sie Ihre Finanzen und sparen Sie, soweit     möglich, jeden Monat etwas Geld, falls Sie plötzlich eine     größere Summe benötigen oder nicht mehr in einem Nebenjob     arbeiten können.     
     
     Es ist zudem ratsam, eine Haftpflichtversicherung     abzuschließen. Diese Versicherung kostet nur wenig Geld pro     Monat und hilft Ihnen, sollten Sie aus Versehen den Besitz     anderer beschädigen oder jemanden bei einem Unfall     verletzen.     
     
     Sollten Sie, trotz aller Vorsichtsmaßnahmen, überraschend     und unfreiwillig in finanzielle Schwierigkeiten geraten,     kontaktieren Sie bitte die unten stehenden Ansprechpartner:     
     
     »     Allgemeiner Studierendenausschuss AStA     
     »     Evangelische Studierendengemeinde ESG     
     »     Katholische Hochschulgemeinde KHG

