Dichten - eine Kunst im Altbau
Seminarprogramm Frühjahr 2010
Dichten - Eine Kunst im Altbau
Fortbildungsseminare für Architekten und Ingenieure
Nach dem großen Interesse an den Seminaren im Herbst 2009 über das "Dämmen" widmen sich die Veranstaltungen im Mai diesen Jahres dem ebenso elementaren Thema "Dichten".
Die "Dichtkunst" wird hier als eine Lösung von Feuchteproblemen (Keller, Sockel, aufsteigende Feuchte,...) im Altbau behandelt.
Das nachträgliche Abdichten von Wänden wird vielfach bei Nutzungsänderung oder Sanierung alter Bausubstanz erforderlich. Welche Verfahren bieten bei vertretbaren Kosten eine dauerhafte Sperre gegen Feuchte?
Sind feuchte Wände immer eine Folge von Undichtigkeit?
Müssen Wände nach heutigem Stand der Technik immer trocken sein?
Die Thematik "undichte Abwasserleitungen" wird ebenso behandelt, da nach aktueller Gesetzeslage in NRW bis zum Jahre 2015 alle Grundleitungen eines Gebäudes hinsichtlich ihrer Dichtheit untersucht und gegebenenfalls saniert werden müssen. Für Besitzer von Altbauten können hier beträchtliche Kosten entstehen.
Die Seminare geben Anregungen für die Praxis von Planern, Immobilienbesitzern und Bautätigen. In diesem Frühjahr werden die Veranstaltungen für Mitglieder der AKNW pro Abend als vierstündige, in der summe also achtstündige Veranstaltung anerkannt. Der Preis je Seminarabend beträgt 40 €, Stornierung (schriftlich) ist nur bis tzm 05.05.2010 möglich, Stornogebühr: 10 €.
Anmeldung per Fax oder Email.
Nach dem großen Interesse an den Seminaren im Herbst 2009 über das "Dämmen" widmen sich die Veranstaltungen im Mai diesen Jahres dem ebenso elementaren Thema "Dichten".
Die "Dichtkunst" wird hier als eine Lösung von Feuchteproblemen (Keller, Sockel, aufsteigende Feuchte,...) im Altbau behandelt.
Das nachträgliche Abdichten von Wänden wird vielfach bei Nutzungsänderung oder Sanierung alter Bausubstanz erforderlich. Welche Verfahren bieten bei vertretbaren Kosten eine dauerhafte Sperre gegen Feuchte?

Müssen Wände nach heutigem Stand der Technik immer trocken sein?
Die Thematik "undichte Abwasserleitungen" wird ebenso behandelt, da nach aktueller Gesetzeslage in NRW bis zum Jahre 2015 alle Grundleitungen eines Gebäudes hinsichtlich ihrer Dichtheit untersucht und gegebenenfalls saniert werden müssen. Für Besitzer von Altbauten können hier beträchtliche Kosten entstehen.
Die Seminare geben Anregungen für die Praxis von Planern, Immobilienbesitzern und Bautätigen. In diesem Frühjahr werden die Veranstaltungen für Mitglieder der AKNW pro Abend als vierstündige, in der summe also achtstündige Veranstaltung anerkannt. Der Preis je Seminarabend beträgt 40 €, Stornierung (schriftlich) ist nur bis tzm 05.05.2010 möglich, Stornogebühr: 10 €.
Anmeldung per Fax oder Email.
Alle Veranstaltungen finden statt: Campus PB, Paul-Bonatz-Str. 9-11, 57068 Siegen
Donnerstag, 20.05.2010
Einheit A, 17.15 Uhr – 18.45 Uhr
Raum PB A118
- Thema:
Feuchteproblematik bei Bestandsgebäuden
Bauphysikalische Grundlagen - Referent:
Prof. Dr.-Ing. Hubert Zumbroich, Universität Siegen
Einheit B, 19.15 Uhr – 20.45 Uhr
- Thema:
Beseitigung von Feuchteschäden im Gebäudebestand
Verfahren und Herangehensweisen - Referenten:
Dipl.-Ing. Ernst Giebeler, Dipl.-Ing. Stephan Keppeler,
Isotec, Siegen
Donnerstag, 27.05.2010
Einheit C, 17.15 Uhr – 18.45 Uhr
Raum PB A119
- Thema:
Verluste im Untergrund
Untersuchung und Sanierung undichter Abwasserleitungen - Referentin:
Dipl. Ing. Ingrid Althoff, Universität Siegen
Einheit D, 19.15 Uhr – 20.45 Uhr
- Thema
Gut gedichtet
Projektbeispiele aus der Praxis beim Bauen im Bestand - Referent
Prof. Dipl. Ing. Claus Anderhalten, Architekt, Universität Kassel