Aufgaben

Das International Office der Universität Siegen untersützt Fachbereich administrativ, koordiniert das Erasmus-Programm institutional, setzt Vorgaben der EU-Kommission um und verwaltet die dazugehörigen Fördermittel. Dabei wird es unterstützt durch die Fachkoordinationen der Universität Siegen.
Die Fachkkordinationen der Universität Siegen
- pflegen Beziehungen zu ihren Kontakten an den Erasmus+-Partnerhochschulen,
- initiieren neue Erasmus+-Partnerschaften mit Fachbereichen an Hochschulen in Europa,
- wählen Studierende der Universität Siegen für ein Erasmus+-Studium an den Partnerhochschulen aus,
- betreuen Studierende der Partnerhochschulen während ihres Erasmus+-Studiums an der Universität Siegen.
 
         Presentation "Erasmus Newcomer/Refresher Seminar"
Erasmus-Partnerschaften
Kontaktpflege
Die Fachkoordinationen pflegen die Beziehungen zu ihren         Kontakten an den Partnerhochschulen:         
         
         Lehraufenthalte an den Partnerhochschulen sowie an der         Universität Siegen können im Rahmen der Erasmus+ Personalmobilität zu         Lehrzwecken gefördert werden.         
         
         Mitarbeitende aus Technik und Verwaltung können im Rahmen         der Erasmus+ Personalmobilität zu         Fortbildungszwecken an den         Partnerhochschulen hospitieren oder an europaweiten Staff         Weeks teilnehmen.
Initiierung eines Ermasus+ Inter-Institutional Agreements (IIA)
Neue Erasmus+-Partnerschaften werden durch die Fakultät         oder Departments initiiert und durch das International         Office koordiniert.         
         Für den Abschluss eines Inter-Institutional         Agreements mit einer europäischen Hochschule müssen         folgende Punkte abgestimmt werden:         
         
         a) Fachlicher Schwerpunkt des Austauschs, ggf.         einzubeziehende Studiengänge an der Universität Siegen und         an der Partnerhochschule         
         
         b) Sprachliche Voraussetzungen für ein Erasmus+-Studium an         der Universität Siegen und an der Partnerhochschule,         
         
         c) Namentliche Nennung einer Fachkoordination an der         Universität Siegen und an der Partnerhochschule         
         
         Abschließend wird der neue Kooperationsvertrag von der         Partnerhochschule sowie im International Office         unterzeichnet und im Portal der Partnerschaften         veröffentlicht.         
         
         Bitte beachten Sie, dass mit Beginn des Wintersemesters         2023/24 Inter-Institutional Agreements ausschließlich in         digitaler Form abgeschlossen werden. Bei Fragen hierzu         wenden Sie sich bitte direkt an Frau Julia         Shirley.
     Erasmus+ Studierende der Universität Siegen (Outgoing)
      Auswahl
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist prüft das International         Office die eingegangenen Unterlagen auf Relevanz und         Vollständigkeit. Anschließend erhalten die         Fachkoordinationen die Bewerbungen der Studierenden um         Erasmus+-Studienplätze an den Partnerhochschulen.         
         
         Die Auswahl erfolgt auf Grundlage der eingereichten         Bewerbungsunterlagen und evtl. Einzelgesprächen nach         festgelegten Auswahlkategorien. Dazu dienen die         vorausgefüllten Auswahllisten, in denen         Priorisierungen und Ablehnungen notiert werden.         
         
         Nach der Rückmeldung aller Fachkoordinationen informiert         das International Office die Studierenden über den Ausgang         der Auswahlverfahren und nominiert die ausgewählten         Studierenden an den Partnerhochschulen.
Genehmigung des Online Learning Agreements
Mit der neuen Erasmus+ Programmgeneration wird für         Studienaufenthalte ab dem akademischen Jahr 2022/23 das         Learning Agreement durch eine digitale Version, das         Online-Learning Agreement (OLA), ersetzt.         
         
         Das OLA enthält auch zukünftig Informationen zur Kurswahl         an der Partnerhochschule und zur Anerkennung an der         Universität Siegen, es wird jedoch über die MoveOn         Datenbank der Universität Siegen erstellt, geprüft und         verbindlich bestätigt.         
         
         Fakultäten bzw. Departments ernennen sog. OLA-Beauftragte,         die Zugriff auf die MoveON Datenbank erhalten und daraufhin         teilnehmende Studierenden bei der Erstellung des OLA         unterstützen können. eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur         Arbeit mit Online Leanring Agreement finden Sie in unserem                  OLA-Leitfaden.          
         Bitte beachten Sie, dass Learning Agreements im         Papierformat nur noch im Fall unlösbarer technischer         Probleme verwendet werden!
Anerkennung der ausländischen Studienleistungen
Anerkennung der ausländische Die Grundlage für die         Anerkennung der ausländischen Studienleistungen bilden das         Learning Agreement (LA) und das Transcript of Records         (ToR), das die Studierenden nach Ende des Auslandsstudiums         von der Partnerhochschule erhalten.         
         
         Die Fakultäten und Departments sind verpflichtet, alle an         der Partnerhochschule erfolgreich absolvierten         Studienleistungen, wie im Learning Agreement (LA)         vereinbart, anzuerkennen.
Nähere Informationen zum Anerkennungsprozess finden Sie in der Handreichung zur Anerkennung von Studienleistungen, Prüfungsleistungen und Studienabschlüssen (Stand: September 2024). 
     Erasmus+ Studierende der Partnerhochschulen (Incoming)
      Zulassung
Nach Ablauf der Nominierungsfrist prüft das International Office die eingegangenen Unterlagen auf Relevanz und Vollständigkeit. Anschließend erhalten die Fachkoordinationen die Bewerbungen der Studierenden der Partnerhochschulen zur fachlichen Prüfung. Stimmen Sie dem Antrag zu, erfolgt die Zulassung an der Universität Siegen durch das International Office.
Genehmigung des Online Learning Agreement (OLA)
Das International Office informiert die ausgewählten         Studierenden der Partnerhochschulen über die Kurssuche in         unisono. Die Fachkoordinationen  unterstützen die         Studierenden der Partnerhochschulen bei der Kurswahl an der         Universität Siegen für die Erstellung des Online Learning         Agreements (OLA) ab dem akademischen Jahr 2022/23.         
         
         Das Online Learning Agreement (OLA) reichen die Studierende         vollständig und fristgerecht an der Partnerhochschule ein.         Der Leitfaden enthält         Informationen zum Umgang mit OLA in MoveON ab Seite 12         (Schritt 5).         
         
         Bitte beachten Sie, dass die entsendende Hochschule über         die technische Umsetzung von OLA entscheidet.
Fachliche Betreuung an der Universität Siegen
Die Fachkoordinationen übernehmen die fachliche Betreuung der Studierenden der Partnerhochschulen und unterstützen ggf. bei Änderungen des Online Learning Agreements (OLA).

