..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Siegener Anglistik in der Spitzengruppe – großer Erfolg beim bundesweiten Forschungsrating des Wissenschaftsrats.

 

Zweimal ‚sehr gut‘ erhielten die Teilbereiche Sprach- und Literaturwissenschaft bei der Forschungsqualität, auch die Fachdidaktik ist hier ‚sehr gut/gut‘. Die Linguistik wurde bei Reputation und Forschungsermöglichung sogar mit ‚herausragend/sehr gut‘ bewertet. Die Fachdidaktik hat wiederum bei der Reputation ein ‚sehr gut‘ erhalten, die Literaturwissenschaft bei Reputation und Forschungsermöglichung ein ‘sehr gut/gut’. Insgesamt dominiert die Farbe ‚grün‘ bei den Ergebnissen der Siegener Anglistik, vor allem bei den zentralen Kriterien Qualität und Reputation. Damit platziert sich die Siegener Anglistik im oberen Drittel, teils sogar in der Spitzengruppe der deutschen Anglistik-Seminare.

Die vergangenen sieben Jahre nahm der Wissenschaftsrat als Untersuchungszeitraum ihrer Pilotstudie, bei der erstmals ein geisteswissenschaftliches Fach im Fokus stand. Bewertet wurden 60 Hochschulen. Die Ergebnisse der Siegener Amerikanistik wurden aufgrund der Vakanz zum Stichtag nicht veröffentlicht. Es fällt vor allem auf, wie ausgeglichen die bewerteten Siegener Teilbereiche mit hervorragenden bis guten Bewertungen aufwarten können. Die Linguisten sind in der Reputation (unter den besten 17,3%) und Forschungsermöglichung (unter den besten 15,4%) sogar in der Spitzengruppe. In der Forschungsqualität sind die Siegener Sprach- und Literaturwissenschaftler im besten Drittel der deutschen Anglistik (Linguistik: unter den besten 34,6%, Literatur- und Kulturwissenschaft: unter den besten 30,2%). Auch die Fachdidaktik punktet bei der Reputation (unter den besten 29,3%). Prof. Dr. Eckart Voigts-Virchow, der gemeinsam mit Dr. Nicola Glaubitz die Datensammlung der Siegener Anglistik betreut hat, zeigte sich sehr erfreut: „Das Rating des Wissenschaftsrats ist ein echter ‚Informed Peer Review‘ aufgrund von quantitativen wie auch qualitativen Methoden und damit aussagekräftiger als z.B. das Ranking des CHE. Glückwunsch an die Kolleginnen und Kollegen. Gerade in Anbetracht schwieriger Rahmenbedingungen ist das gute Resultat der Siegener Anglistik sehr beachtlich.“

http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2757-12.pdf

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche