Studiengang KFB
Neuer Master-Studiengang „Kommunikation und Fremdsprachen im Beruf“
Im Mittelpunkt des Studiums steht die wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit der Verwendung von Sprache(n) in beruflichen Handlungsfeldern sowie den Möglichkeiten zur Verbesserung entsprechender Kommunikationsprozesse und ihrer individuellen Voraussetzungen. Die Studierenden erwerben ihre Kompetenzen exemplarisch in Bezug auf einen sprachlichen Schwerpunkt; wählbare Sprachen sind Deutsch, Englisch, Französisch oder Spanisch.
Die Studierenden erwerben vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse in Linguistik und Angewandter Linguistik (einschließlich empirischer Forschungsmethoden) und lernen, sie zur Lösung ausgewählter Probleme der Praxis und zur Verbesserung der sprachlichen, kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen Erwachsener einzusetzen. Spezifisch lernen Studierende mit der Vertiefungsrichtung „Fremdsprachen in der Erwachsenenbildung“, wie man Fremdsprachenlernangebote für Erwachsene auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse über das Lernen und Lehren fremder Sprachen bedarfsgerecht plant, durchführt und evaluiert. In der Vertiefungsrichtung „Professionelle Kommunikation“ lernen die Studierenden, wie individuelle sprachlich-kommunikative Kompetenzen für den Beruf systematisch erforscht und trainiert werden, und sie erwerben die Fähigkeit zur organisatorischen Gestaltung und Optimierung von schriftlicher und mündlicher Textproduktion und Kommunikationsarbeit in Unternehmen und anderen Institutionen.
Der Studiengang soll den Studierenden Kompetenzen vermitteln, die für die Erteilung von Fremdsprachenunterricht für Erwachsene auf allen Fähigkeitsniveaus – sowohl im Bereich der beruflichen Weiterbildung als auch im allgemeinbildenden Bereich – erforderlich sind. Darüber hinaus soll der Studiengang zu folgenden Expertentätigkeiten in verantwortlicher Position befähigen:
- Planung und Organisation von Fremdsprachenlehrangeboten in der beruflichen Weiterbildung und im Allgemeinbildungsbereich
- Betreuung/ Leitung von Sprachabteilungen bzw. Sprachenzentren an Hochschulen und Weiterbildungsinstitutionen sowie in Firmen
- Aufbau und Leitung multimedialer Selbstlernzentren
- Planung und Organisation von Seminaren zur Entwicklung (berufsbezogener) mündlicher und schriftlicher Kommunikationskompetenzen unter besonderer Berücksichtigung interkultureller Konstellationen
- verantwortliche Tätigkeiten für Sprach- und Kommunikationsexperten in der Privatwirtschaft, besonders in den Bereichen Personalarbeit/ Weiterbildung und Unternehmenskommunikation/ Organisation
- Tätigkeit in Lehr- und Lernmittelverlagen.
Damit sollen den Absolventinnen und Absolventen Perspektiven für Tätigkeiten in öffentlichen und kommerziellen Institutionen der Erwachsenenbildung, in Hochschulen, in Firmen sowie in Lehr- und Lernmittelverlagen eröffnet werden.