..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

B.A. Literatur, Kultur, Medien

Das Studium

Der Bachelorstudiengang Literatur, Kultur, Medien (LKM) ermöglicht Ihnen ein literatur-, kultur- und medienwissenschaftliches Studium im Hinblick auf einen (fremd-)sprachlichen Kulturraum. Je nach Studienmodell entscheiden Sie sich für eine oder zwei der Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch oder Spanisch. Die Wahl der Schwerpunktsprache(n) beeinflusst den fachwissenschaftlichen Teil des Studiums ebenso wie den sprachpraktischen Bereich. Bestimmte Veranstaltungen ermöglichen einen vertiefenden Einblick in die Literatur- und Kulturgeschichte und in aktuelle mediale Entwicklungen desjenigen Sprachraums, für dessen Schwerpunktsprache Sie sich entscheiden. Die sprachpraktischen Übungen finden in der gewählten (Fremd-)Sprache statt.

Literatur, Kultur, Medien passt zu Ihnen, wenn

  • diese drei Bereiche in Ihrem Leben eine große Rolle spielen.
  • Sie offen die aktuellen Entwicklungen in diesen Bereichen verfolgen.
  • Sie eine deutliche Affinität zu Fremdsprachen und fremdsprachlicher Literatur haben.
  • Sie gerne eigene Texte verfassen.
  • Sie Ihre berufliche Zukunft im kulturellen Bereich sehen.

Studieninhalte

Während Ihres Studiums beschäftigen Sie sich mit folgenden Inhalten:

  • Modelle und Methoden (Textstrukturen, Medienanalyse, Interkulturalität)
  • Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte
  • Ästhetik und Poetik
  • Kulturelle Öffentlichkeiten (literarisches Leben, Medieninstitutionen/ -politik, Literatur-/ Mediensoziologie)
  • Kommunikative Strategien (Rhetorik, Stilistik, Textproduktion)

Praxisbezug

Der gesamte Studiengang ist so ausgerichtet, dass Sie Fachwissen und Methodenkompetenzen für Ihre berufliche Zukunft erwerben. Sie gewinnen oder vertiefen in sprachpraktischen Studien durch Übungen zur Grammatik, Textproduktion, Übersetzung und Konversation Ihre Kenntnisse in der bzw. den gewählten Schwerpunktsprache(n) und Kultur(en).

Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung

Der Studiengang B.A. Literatur, Kultur, Medien beginnt immer zum Wintersemester. Zugangsvoraussetzung für das Studium ist die allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.

Für Studienbewerber*innen mit Fachhochschulreife ist eine Eignungsprüfung erforderlich. Sie finden hier weitere Informationen.

Zum kommenden Wintersemester ist der Studiengang B.A. Literatur, Kultur, Medien in allen Studienmodellen zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist nicht erforderlich.

Informationen zur Bewerbung und Einschreibung

Instagramprofil der Zentralen Studienberatung Universität Siegen

Studienmodelle

Den Bachelorstudiengang Literatur, Kultur, Medien können Sie als Kernfach (alle Modelle) und als Ergänzungsfach (Kombinations-Studienmodell) studieren. Je nach Studienmodell haben Sie die Möglichkeit, einen oder zwei sprachliche Schwerpunkte zu wählen:

Im Kombinations-Studienmodell (sowohl im Kern- als auch im Ergänzungsfach) und im Fachorientierten Studienmodell konzentrieren Sie sich auf Deutsch oder auf eine Fremdsprache (= eine Sprache).
Im Forschungsorientierten Studienmodell entscheiden Sie sich für Deutsch und eine der Fremdsprachen Englisch, Französisch oder Spanisch oder für zwei der genannten Fremdsprachen (= zwei Sprachen).

  • Das Kombinations-Studienmodell kombiniert ein Kernfach (9 Module) und ein Ergänzungsfach (5 Module) mit einem Studium Generale (4 Module).
  • Das Fachorientierte Studienmodell kombiniert zwei Kernfächer (je 9 Module).
  • Das Forschungsorientierte Studienmodell kombiniert ein erweitertes Kernfach (14 Module) mit einem Studium Generale (4 Module).

Das Bachelorstudium ist als Vollzeit- und als Teilzeitstudium möglich und dauert sechs bzw. zwölf Semester.

Diagramm Kombinations-Studienmodell Diagramm fachorientiertes Studienmodell Diagramm forschungsorientiertes Studienmodell

Module

Der Studiengang ist in Modulen organisiert. Mindestens zwei Lehrveranstaltungen, die inhaltlich zusammengehören bzw. die zum Erwerb einer bestimmten Kompetenz führen, bilden ein Modul, das zusammenhängend studiert wird. Nachstehend finden Sie eine Übersicht aller Module.

Beachten Sie: Welche Module in Ihrem Studium tatsächlich vorkommen werden, hängt vom gewählten Studienmodell ab und ob Sie den Studiengang als Kern- oder Ergänzungsfach studieren. Module können außerdem teils verpflichtend sein (Pflichtmodule) oder zur Auswahl stehen (Wahlpflichtmodule).

  • Literaturwissenschaft (sprachlicher Schwerpunkt)
  • Methoden (sprachlicher Schwerpunkt)
  • Kulturwissenschaft
  • Medienkulturen (teilweise im sprachlichen Schwerpunkt)
  • Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte
  • Ästhetik und Poetik
  • Literatur-, Kultur- und Medientheorie
  • Kulturelle Öffentlichkeiten und Institutionen
  • Kommunikative Strategien
  • Lektüreprojekt (teilweise im sprachlichen Schwerpunkt)
  • Forschungsmodul
  • Sprachpraxis 1: Englisch, Französisch oder Spanisch
  • Sprachpraxis 2: Englisch, Französisch oder Spanisch
  • Sprachpraxis Deutsch

Sie beenden Ihr Studium mit einer Bachelorarbeit und erwerben den Abschluss B.A. (Bachelor of Arts).

 

Welche Module müssen belegt werden?

Welche der o.g. Module Sie belegen müssen oder können, hängt davon ab, welche Sprache(n) und welches Studienmodell Sie gewählt haben, und ob Sie diesen Studiengang als erweitertes Kernfach, Kernfach oder Ergänzungsfach studieren. Dazu gelten z.T. noch weitere Kriterien.

Detaillierte Informationen dazu finden Sie in den Fachspezifischen Bestimmungen zur Prüfungsordnung und im Modulhandbuch.

Internationales

Wir empfehlen Ihnen unbedingt einen Auslandaufenthalt im Sprachgebiet der studierten Fremdsprache(n), beispielsweise ein Studienjahr im Ausland, eine Lehrtätigkeit an einer Schule oder Universität, Projekttätigkeiten bei internationalen Organisationen oder ein Praktikum.

Das Prodekanat für Internationales der Philosophische Fakultät bietet Ihnen weiterhin die Möglichkeit, Ihre internationalen Kompetenzen bescheinigen zu lassen.

Die Philosophische Fakultät verfügt über eine Vielzahl von internationalen Partnerschaften in Europa und Übersee. Die Mobilität von Studierenden wird innerhalb dieser Kooperationen im Rahmen des Programms Erasmus+ und Partnerschaftsverträgen ermöglicht und gefördert.

PHIL: International Affairs, das Büro für Internationales an der Philosophischen Fakultät, veranstaltet regelmäßig Informationsveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten und zur Internationalisierung für alle Studierenden der Fakultät, beispielsweise „Wege ins Ausland“ oder „International Career Day“ mit wechselnden thematischen Schwerpunkten.

Weitere Informationen und Beratungszeiten finden Sie unter
www.uni-siegen.de/phil/internationales

Perspektiven

Der Bachelorabschluss in Literatur, Kultur, Medien qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten in kulturellen Berufsfeldern, wie z.B. Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Verlage, Literarische Öffentlichkeit, Politik, Kommunikation in Unternehmen oder Institutionen.

Sie können auch ein Masterstudium anschließen – an der Universität Siegen oder an einer anderen Hochschule im In- oder Ausland. An der Universität Siegen bieten wir als aufbauenden Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien an, der die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse in einer Schwerpunktsprache stärker theoretisch vertieft. Als weitere mögliche Masterstudiengänge kommen der M.A. Internationale Kulturhistorische Studien und je nach Schwerpunktbildung der M.A. Roads to Democracies in Frage.