..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Forschung

Forschungsinteressen

  • Hebräische und griechische Bibeltexte (Masoretischer Text, Qumran, Septuaginta)
  • Theologie und Kanongeschichte der Hebräischen Bibel / des Alten Testaments
  • Psalmen und Psalter
  • Jesus Sirach
  • Qumrantexte
  • Diachrone Intertextualität
  • Antike Textautorität und biblische Texte

Kurzzusammenfassungen Monographien

The Beginning of the Biblical Canon and Ben Sira (2022)

Deutsche Kurzzusammenfassung der englischen Monographie "The Beginning of the Biblical Canon and Ben Sira" (2022; basierend auf der Habilitationsschrift in München; gedruckt sowie als Open-Access-E-Book publiziert dank der Förderung des Schweizerischen Nationalfonds (SNF), Volltext mit Open Access siehe https://www.mohrsiebeck.com/buch/the-beginning-of-the-biblical-canon-and-ben-sira-9783161619922):

Das im frühen 2. Jahrhundert v. Chr. auf Hebräisch verfasste Buch Jesus Sirach gilt oft als ältester Beleg für den Kanon der Hebräischen Bibel und damit des Alten Testaments. Alma Brodersen überprüft methodische und historische Grundlagen in Bezug auf den Beginn des Bibelkanons und Jesus Sirach und zeigt, dass das Buch Jesus Sirach selbst – anders als der spätere Prolog zu seiner griechischen Übersetzung – keine Bezüge auf einen Textkanon enthält. Eine systematische Analyse zentraler Textpassagen in Sir 38-39 und 44-50 auf Hebräisch und Griechisch deckt zudem Gemeinsamkeiten mit anderen, heute nicht im Bibelkanon enthaltenen antiken Texten auf, die in den Qumranrollen erhalten sind. Statt die Existenz des Bibelkanons zur Zeit Jesus Sirachs zu beweisen, zeugt sein Buch von einer Vielfalt mündlicher und schriftlicher Traditionen.

The End of the Psalter (2017)

Deutsche Kurzzusammenfassung der englischen Monographie "The End of the Psalter" (2017, Paperback 2018; basierend auf der Dissertation in Oxford):

„The End of the Psalter“ („Das Ende des Psalters“) präsentiert neue Auslegungen der Psalmen 146-150 auf der Basis der ältesten erhaltenen Quellen. Diese Quellen sind der hebräische masoretische Text der Hebräischen Bibel, die antiken hebräischen Handschriften vom Toten Meer und die Septuaginta genannte altgriechische Übersetzung der Hebräischen Bibel. Mit fundierten Methoden analysiert und vergleicht das Buch diese Quellen einschließlich ihrer intertextuellen Verbindungen. Das Ergebnis ist, dass die Psalmen 146-150 ursprünglich Einzeltexte sind, die nur im Masoretischen Text das Ende des Psalters bilden.

Die Bedeutung der Schöpfungsaussagen für die Theologie von Psalm 147 (2013)

Klappentext zur Monographie "Die Bedeutung der Schöpfungsaussagen für die Theologie von Psalm 147" (2013; basierend auf der Studiumsabschlussarbeit in München):

Psalm 147 lobt Gott nicht nur als Retter Israels, sondern auch als Herrn über die Natur. Die Schöpfungsaussagen erweitern das Gottesbild des Psalms um die generelle Fürsorge, Stärke und Verlässlichkeit Gottes. Diese Einzelstudie zu Psalm 147 erklärt mit Übersetzungen Form und Inhalt der hebräischen und griechischen Überlieferungen des Psalms ebenso wie seine zahlreichen intertextuellen Bezüge innerhalb des Alten Testaments, die seine chronologische Einordnung ermöglichen.

Stipendien

Preise und Auszeichnungen

  • Theodor-Kocher-Preis der Universität Bern (2023), CHF 50.0000, https://www.unibe.ch/forschung/forschungspreise/theodor_kocher_preis/index_ger.html
  • Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise an der Universität Heidelberg (2019), EUR 3000, https://www.uni-heidelberg.de/fiit/mlaward.html
  • Leistungsprämie / Award for Outstanding Individual Performance, Ludwig-Maximilians-Universität München (2018)
  • Teamprämie / Team Award, Ludwig-Maximilians-Universität München (2017)
  • LMUMentoring, Ludwig-Maximilians-Universität München (2017-2019)
  • Studienabschlussauszeichnung / Award, Ludwig-Maximilians-Universität München (2012)
  • Sprachenwettbewerbspreise Griechisch, Lateinisch, Englisch / Language Awards in Ancient Greek, Latin, English (2002-2005)
  • Bundespreis Latein des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen (2003)

Eingeworbene Forschungsmittel

  • 2024 Theologische Fakultät, Universität Bern, Schweiz: Reisemittel Kongress "Theologie der Zukunft" Universität Heidelberg 2024; CHF 466
  • 2023 Theologische Fakultät, Universität Bern, Schweiz: Forschungsunterstützungsmittel; CHF 400
  • 2022 Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Open-Access-Buchpublikation "The Beginning of the Biblical Canon and Ben Sira", SNF-Projektnummer 213932, https://data.snf.ch/grants/grant/213932; CHF 9118
  • 2022 UniBern Forschungsstiftung, Universität Bern, Schweiz: Reisemittel Septuaginta-Kongress 2022, Stellenbosch, Südafrika / Conference Travel Costs Septuagint Congress 2022, Stellenbosch, South Africa; CHF 1.999
  • 2019 UniBern Forschungsstiftung, Universität Bern, Schweiz: Reisemittelzuschuss SBL 2019 Annual Meeting San Diego, USA / Conference Travel Costs SBL 2019 Annual Meeting San Diego, USA; CHF 1.000
  • 2018 Mentoring-Programm 2019 der Evangelisch-Theologischen Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland: Mittel für die Durchführung von internationalen Gastvorträgen im Fach Altes Testament / Funding for international research lectures in Old Testament studies; EUR 3.190
  • 2018 Studienzuschüsse der Evangelisch-Theologischen Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland: Mittel zur Durchführung von Berufsinformationsabenden für Theologiestudierende mit Alumni / Funding for career workshops for Theology students led by alumni; EUR 500
  • 2018 Mentoring-Programm 2018 der Evangelisch-Theologischen Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland: Mittel für eine studentische Hilfskraft zur Tagungs- und Publikationsvorbereitung “Intertextualität und die Entstehung des Psalters” / Funding for a student research assistant to prepare the conference and publication "Intertextuality and the Formation of the Psalter"; EUR 2.157
  • 2017 Mentoring-Programm 2017 der Evangelisch-Theologischen Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland: Reisemittelzuschuss SBL 2017 Annual Meeting / Conference Travel Costs SBL 2017 Annual Meeting; EUR 1.707
  • 2017 Graduate School Distant Worlds, Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland: Konferenzmittel für die Organisation einer internationalen Tagung / Funding for organizing the international conference „Intertextuality and the Formation of the Psalter. Methodological Reflections – Theological Implications“  / "Intertextualität und die Entstehung des Psalters. Methodische Reflexionen – Theologiegeschichtliche Perspektiven“, Ludwig-Maximilians-Universität München, 13.-14.4.2018; Wert: EUR 2.215
  • 2017 Strukturiertes Doktoratsprogramm der Theologischen Fakultäten der Universitäten Basel, Bern und Zürich, Schweiz (Antragstellung gemeinsam mit Nancy Rahn): Konferenzmittel für die Organisation einer internationalen Tagung / Funding for organizing the international conference „Intertextuality and the Formation of the Psalter. Methodological Reflections – Theological Implications“  / "Intertextualität und die Entstehung des Psalters. Methodische Reflexionen – Theologiegeschichtliche Perspektiven“, Ludwig-Maximilians-Universität München, 13.-14.4.2018; Wert: CHF 1.953
  • 2014 Faculty of Theology and Religion, University of Oxford, UK: Reisemittelzuschuss SBL 2014 International Meeting / Conference Travel Costs SBL 2014 International Meeting; GPB 250
  • 2014 St John’s College, Oxford, UK: Reisemittelzuschuss SBL 2014 International Meeting / Conference Travel Costs SBL 2014 International Meeting; GPB 250

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche